Fitnessgeräte für Zuhause – Die besten Geräte fürs Homegym

Sportler wärmt sich im Park mit Seilspringen auf

 Bist du gerade dabei, dein Homegym Realität werden zu lassen und dir Fitnessgeräte für zu Hause anzuschaffen? Wenn du dich dazu entschlossen hast, dann soll jetzt auch alles richtig laufen, ohne Fehlkäufe und böse Überraschungen! Welche Geräte in deinem Homegym nicht fehlen dürfen und auf welche du vielleicht sogar verzichten kannst, hängt von der Größe des Raums und deiner bevorzugten Trainingsart ab. Hier habe ich zusammengefasst, worauf es bei der Auswahl von den richtigen Fitnessgeräten für zu Hause ankommt, welche Geräte besonders sinnvoll sind und was man allgemein noch so vor der Einrichtung wissen sollte.

Fitnessgeräte für Zuhause – Was du vor dem Kauf beachten solltest

Beim Kauf von Fitnessgeräten für zu Hause muss man das ein oder andere beachten. Die Geräte unterscheiden sich je nach Fitnesskategorie, verfügbarem Platz, Gelenkverträglichkeit und Siegeln.

Kategorien

Machst du mehr Cardio Training oder bist du eher der Kraftsport-Typ? Wenn du mehr Ausdauer machst, lohnt es sich weniger sich eine gesamte Kraftstation anzuschaffen und als Bodybuilder stellt sich der Heimtrainer wahrscheinlich eher schnell als Fehlkauf heraus.

Ausdauertraining

Bei Cardio Training trainierst du deine Fähigkeit eine Belastung ohne Ermüdung möglichst lange ausführen zu können. Dabei wird weniger die Muskelkraft trainiert, sondern die Ausdauer, mit der die Muskeln die Übung ausführen können. Zudem werden beim Ausdauertraining eine Vielzahl an Kalorien verbrannt, das Immunsystem gestärkt, das Blutbild verbessert und außerdem das Risiko für Herzinfarkte verringert. Geräte zum Ausdauertraining dürfen also in deinem Homegym nicht fehlen! Je nachdem, ob du Laufen, Fahrradfahren oder sogar Springseilspringen bevorzugst… die Auswahl ist groß.

Krafttraining

Bei Krafttraining steht der Muskelaufbau im Fokus. Doch Krafttraining hat noch viele weitere Funktionen. So wirkt sich regelmäßiges Krafttraining gut auf das Stützgewebe des Körpers aus, regt den Stoffwechsel im Knochen an, wodurch die Knochendichte zunimmt und Verschleiß vorbeugt. Krafttraining hält zudem die Gelenke jung, da durchs Krafttraining mehr Nährstoffe in den Knorpel gelangen. Um zu Hause Krafttraining machen zu können, hast du die Wahl zwischen Hanteln und Gewichten oder sogar ganzer Kraftstationen.

Größe

Die Größe der Geräte spielt eine wichtige Rolle. Auf engem Raum ist vielleicht ein klappbares Laufband besser geeignet als eine riesige Rudermaschine, so kann nach dem Cardio Programm wieder Platz für andere Übungen gemacht werden.

Kleine Fitnessgeräte

Kleine Fitnessgeräte, die sich schnell verstauen lassen und keinen Platz im Wohnzimmer wegnehmen, gibt es zur Genüge. Und viele davon sind mindestens genauso effektiv wie größere Fitnessgeräte. Ob ein Springseil oder ein Hula Hoop Reifen für Cardio Übungen, der Ab-Roller für den Bauch oder Yogamatten und Kurzhanteln für Krafttraining. Die Auswahl ist groß. Schau doch mal bei unserem Text kleine Fitnessgeräte für zu Hause vorbei, um dir detaillierte Empfehlungen und Tricks abzuholen! 🙂

Große Fitnessgeräte

Kannst du es dir Platz-technisch leisten, sind dir die Türen zu gesamten Kraftstationen, Laufbändern, Crosstrainern und vielem mehr, geöffnet. Die Geräte haben definitiv ihre Vorteile, du solltest aber schon über mindestens 3 x 3 Meter Platz verfügen, besser sind 4 x 4 Meter.

 Zertifikate und Siegel

Beim Kauf deiner Fitnessgeräte für zu Hause solltest du zudem auf Siegel und Zertifikate achten, um eine gute Qualität sicherzustellen. Die bekanntesten Siegel sind:

  • TÜV Qualitätssiegel
  • MDR (Medical Device Regulation)

Geräteempfehlungen

Nun zu den beliebtesten Fitnessgeräten für zu Hause.

Klassiker für das Ausdauertraining

Laufband, Crosstrainer, Ergometer, Stepper oder Rudergerät. Mit diesen Geräten kannst du von zu Hause aus am Ausdauertraining arbeiten.

Laufband

Nicht ohne Grund ist das Laufband der Klassiker unter den Cardio Geräten. Besonders im verregneten Winter können dir mit dem Laufband Wind und Wetter nichts mehr anhaben. Doch das Laufband ist aus vielen weiteren Gründen so beliebt. Ein Punkt ist die Genauigkeit, mit der die Geschwindigkeit eingestellt werden kann. Das eignet sich nicht nur zum einfachen Laufen, sondern auch für ein effektives Intervalltraining. Zudem zeigt dir das Laufband genau an, wie viele Kalorien verbrannt wurden und welche Strecke du bereits hinter dir hast, was sich motivierend aufs Training auswirkt.

Tipp: Das Laufband eignet sich auch hervorragend, um einfach während den Nachrichten oder deiner Lieblingsserie ein paar Schritte zu machen.

Crosstrainer

Wenn du beim Laufband direkt an schmerzende Knie oder Hüfte denken musst, dann ist der Crosstrainer / Ellipsentrainer die bessere Wahl. Der Crosstrainer hat nahezu denselben Effekt wie Laufen, jedoch ohne die Stoßbelastung, die beim Laufen auf die Gelenke ausgeübt wird. Dadurch gilt das Gerät als gelenkschonend! Außerdem kannst du viele Crosstrainer, im Vergleich zu Laufbändern, oft für etwas kleineres Geld erhalten 🙂

Rudergerät

Das Rudergerät ist ein effektives Gerät zum Kraft-Ausdauer-Training für den gesamten Körper, denn beim Rudern werden 85 % aller Muskeln beansprucht. Jeder einzelne Ruderschlag trainiert die Muskulatur von Waden, Oberschenkel, Gesäß, Rücken, Schulter, Armen und Bauch. Zudem gilt Rudern als gelenkschonend für Knie, Sprunggelenke und Wirbelsäule. Ein Rudergerät ist also ein Allrounder, der in deinem Homegym nicht fehlen darf!

Klassiker für das Krafttraining

Zuhause Muskeln aufbauen mit Gewichten, Hanteln oder sogar einer Kraftstation? Was für dich am besten geeignet ist, kommt besonders beim Krafttraining sehr auf den verfügbaren Platz an!

Kraftstation

Das wohl klassischste Allround-Paket zum Krafttraining ist: die Kraftstation. Lastzug, Ruderzug, Kabelzug, Beinpressen und Konsorten. Mit einer Kraftstation bist du quasi so gut ausgestattet wie im Fitnessstudio. Der einzige Nachteil ist, dass eine Kraftstation viel Platz braucht. Wenn dein Homegym nicht gerade vier Quadratmeter übrig hat, wird es schwierig.

Hanteln und Gewichte

Auch ohne Kraftstation kannst du zu Hause deinem Krafttraining nachgehen. Langhanteln, Kurzhanteln und Gewichtsscheiben nehmen weniger Platz weg und sind genauso effektiv wie eine Kraftstation. Während Kurzhanteln sich optimal zum isolierten Training einzelner Muskelgruppen eignen,  sind Langhanteln besonders gut, um mit viel Gewicht, mit einer hohen Stabilität zu trainieren. Mit einer Auswahl an Gewichtsscheiben kannst du die Intensität des Trainings jederzeit anpassen!

Ich empfehle:

  • 2 x 20 Kilogramm Scheiben
  • 4 x 10 Kilogramm Scheiben
  • 2 x 5 Kilogramm Scheiben
  • 2 x 2,5 Kilogramm Scheiben
  • 2 x 1,25 Kilogramm Scheiben
  • 2 Kurzhantel-Stangen
  • 1 Langhantel-Stange
  • Eventuell Kettlebells

Mit dieser Auswahl solltest du mehr als ausreichend ausgestattet sein!

Spaßige Alternativen

Das Training zu Hause kann richtig Spaß machen! Besonders auf dem Trampolin oder mit dem Boxsack!

Boxsack

Mit dem Boxsack kommst du so richtig auf Hochtouren! Nicht nur der gesamte Oberkörper, sondern auch Arme und Beine werden stark beansprucht. Boxen trainiert Ausdauer, Schnelligkeit, Koordination, Reaktionsvermögen, Konzentration und verbrennt dabei Fett wie von selbst. Wenn du also genügend Platz hast, um das Hin- und Her schwingen des Boxsacks abzufangen, dann schaff dir einen an!

Trampolin

Trampolin springen ist nicht nur für Kinder ein absolutes Highlight. Das Indoor-Trampolin ist ein super Gerät, um beim Trainieren von Beinen, Po und Rumpf richtig Spaß zu haben. Das Training auf dem Trampolin ist effektiv, gelenkschonend und lässt die Pfunde purzeln. Beim Trampolin springen verbrennst du mehr Kalorien als beim Joggen, innerhalb einer Stunde kannst du bis zu 700 kcal verbrennen. Außerdem sind Übungen, wie beispielsweise Kniebeugen, deutlich anspruchsvoller auf dem Trampolin, da der Untergrund wackelig ist und daher auch die Tiefenmuskulatur trainiert.

Kleine Fitnessgeräte

Mit kleinen Trainingsgeräten für zu Hause kannst du auf kleinstem Platz trainieren, ohne direkt das ganze Wohnzimmer zum Fitnessstudio umzufunktionieren. Platzsparend sind zum Beispiel die Yogamatte, Widerstandsbänder, Bauchroller und Kugel-Hanteln. 

Finger weg von diesen Geräten!

Fehlkauf vorprogrammiert! Mit diesen Sportgeräten verschwendest du höchstwahrscheinlich dein Geld.

Liegestütz Griffe

Liegestütz Griffe geben keinen richtigen Mehrwert. Die Intensität von Liegestütz, die ganz klassisch auf dem Boden gemacht werden, und Liegestütz mit Hilfe von Liegestütz Griffen, unterscheidet sich nicht. Es macht also keinen Unterschied, ob du die Griffe benutzt oder einfach ganz normal den Boden benutzt. Manche Käufer berichten sogar, dass es unkomfortabler ist, die Griffe zu benutzen und sie deshalb kurz nach dem Kauf nur noch als Staubfänger dienten.

Bauch-Weg-Trainer

Der Bauch-Weg Trainer hat sich bei vielen als Fehlkauf herausgestellt. Zwar ist der Gürtel prinzipiell einfach in der Benutzung, doch nachdem die erste Euphorie abgeklungen ist, bleibt er doch eher in der Ecke liegen. Zudem ist der Bauch-Weg-Trainer nur dann effektiv, wenn auch gleichzeitig ein intensives Bauchmuskel-Workout gemacht wird. Ohne Training bringt das Tragen des Gürtels also nichts.

Vor- und Nachteile von Fitnessgeräten Zuhause

Kein Kauf, bevor Vor- und Nachteile ordentlich abgewägt wurden. Hier einige Pros und Cons für das Training zu Hause anstatt im Fitnessstudio:

Vorteile:

  • Training wann immer du willst auch bei Wind und Wetter
  • Das Warten auf belegte Geräte fällt weg
  • Sparen der Kosten von monatlichen Mitgliedschaften im Fitnessstudio
  • Zeit sparen, dadurch, dass der Weg zum Fitnessstudio wegfällt
  • Ein Homegym ist hygienischer, da keine fremden Personen die Geräte benutzen und ggf. nicht desinfizieren
  • Keine überfüllten Fitnessstudios mehr

Nachteile:

  • Ein Homegym ist meistens platzsparend, benötigt aber dennoch Grundfläche
  • Fehlkauf-Gefahr, besonders wenn man der Typ ist, der schnell Interesse an neuen Hobbys verliert
  • Die professionelle Hilfe von Coaches und Personal Trainern, die im Fitnessstudio angeboten wird, fällt weg
  • Der soziale Aspekt und Austausch kann manchen Menschen beim Training zu Hause fehlen

Allgemeine Tipps zur Planung deines Homegyms

Jetzt ist es so weit, der Traum vom Homegym geht tatsächlich in Erfüllung! Diese kleinen Organisations-Tipps helfen dir, dass der Traum nicht in kurzer Zeit zum Alptraum wird.

1. Achte darauf, genügend Platz für gerätefreie Übungen zu lassen! Seilspringen kann schnell zum Problem werden, wenn sich das Seil immer wieder am Laufband verhakt. Auch Warm-up Übungen, wie der Hampelmann, stellen sich als problematisch heraus, sobald du nicht genügend Platz hast Arme und Beine weit auszustrecken.

2. Plane ausreichend zugängliche Steckdosen ein, um Kabelsalat durch Verlängerungskabel und Stolperfallen zu vermeiden!

3. Plane Platz für ein Regal oder anderen Stau-Raum ein! Medizinbälle, Yogamatten, Widerstandsbänder und Bauchroller können aufgrund ihrer Größe ganz einfach in einem Regal verstaut werden. Das sieht nicht nur im Gesamtbild ordentlicher aus, sondern sorgt auch noch für Sicherheit, da dir bei deinem restlichen Training keine Stolperfallen im Weg liegen.

4. Informiere dich über Bodenschutzmatten! Die Matten geben einen guten Untergrund der gleichzeitig den eigenen Boden sowie auch die Geräte schützt. Außerdem sind Bodenschutzmatten oft Geräusch schluckend, was bei so manchen Übungen sehr hilfreich sein kann.

5. Spiegel nicht vergessen! Zwar muss nicht der gesamte Raum aus Spiegeln bestehen, es ist aber wichtig hier und da einen Spiegel, zur Kontrolle von Körperhaltung und Technik, zur Verfügung steht. Besonders bei Übungen mit viel Gewicht, ist es wichtig, die korrekte Ausführung im Blick zu behalten, um Verletzungen zu vermeiden.

6. Stichwort: Musik! Das Training macht deutlich mehr Spaß, wenn du dabei Musik hören kannst! Ob du deinen Lautsprecher einfach immer mit ins Homegym nimmst, oder dir direkt eine richtige Stereo-Anlage einbaust ist dabei wahrscheinlich eine Frage des Geldes. Ich selber schwöre auf Fitnesstracker mit Musikfunktion.

Häufige Fragen

Häufige Fragen und Unklarheiten zu Fitnessgeräten für Zuhause beantworte ich hier:

Welches Gerät ist am besten für allgemeine Grundfitness?

Um eine allgemeine Grundfitness aufzubauen, eignen sich verschiedene Geräte. Besonders das Rudergerät ist hervorragend, um den gesamten Körper auf Trab zu bringen, da beim Rudern 85 % der Muskeln des Körpers aktiv sind.

Lohnt sich eine eigene Hantelbank?

Wenn dein Fokus auf dem Aufbau von Brust, Schulter und Rückenmuskulatur liegt, kann eine eigene Hantelbank sehr sinnvoll sein. Besonders, wenn du nicht direkt ein Vermögen für eine ganze Kraftstation ausgeben möchtest. Wenn du jedoch eher der Cardio und Bauchmuskeltraining Typ bist, wird die Hantelbank wahrscheinlich schnell im Weg herumstehen.

Wie viel kosten Fitnessgeräte für zu Hause?

Bei den Kosten kommt es stark auf die Größe, Eigenschaften und Qualität des jeweiligen Geräts an. Größere elektronische Fitnessgeräte wie Laufbänder, Crosstrainer etc. liegen durchschnittlich bei 400 Euro. Je nach Marke, Modell und technischen Features können die Geräte jedoch auch über 2.000 Euro kosten.

Tipp: Wenn dich die Kosten von Fitnessgeräten abschrecken, kann es hilfreich sein, nach gebrauchten Fitnessgeräten Ausschau zu halten. Oft sind die Geräte nur selten benutzt worden und daher noch wie neu. Außerdem machst du mit dem Kauf gebrauchter Geräte eine nachhaltigere Entscheidung und kannst ein paar Karma Punkte sammeln! 🙂

Was sind die besten Marken für Fitnessgeräte?

Es gibt unzählige Fitnessgeräte Hersteller. Zu den beliebtesten Marken für Geräte zu Hause zählen Marken wie Sportstech und Hammer Sport.

Welche Fitnessgeräte sind gut für Anfänger?

Als Anfänger eignen sich einfache Geräte wie Laufband, Crosstrainer etc. besonders gut, da damit eigentlich kaum etwas falsch gemacht werden kann. Mit einer Kraftstation können Einsteiger überfordert sein, besonders wenn Bewegungsabläufe vorher nicht einmal professionell erklärt wurden.

Welches Gerät ist am besten zum Abnehmen?

Wenn dein Ziel ist, ein paar Kilos zu verlieren, dann sind Ausdauergeräte die schnellstmögliche Methode. Besonders ein Laufband eignet sich hervorragend, um abzunehmen, da beim Laufen eine hohe Zahl an Kalorien verbrannt wird.

Tipp: Für einen extra Kalorienverbrauch lohnt es sich, Sprintintervalle in das Training mit einzubauen!

Welche Geräte sind gelenkschonend?

Zu den gelenkschonendsten Geräten zählen der Crosstrainer, das Trampolin und das Rudergerät. Bei diesen Geräten wird kaum Stoßkraft auf die Gelenke ausgeübt, worüber sich besonders Knie, Sprunggelenke und Hüfte freuen!

Fazit

Von Laufband und Crosstrainer, über Gewichte und Kraftstation, bis hin zu Trampolinen und Boxsäcken… Fitnessgeräte für Zuhause gibt es in sämtlichen Ausführungen, für jeden Trainingszweck, in verschiedene Größen und den unterschiedlichsten Preisklassen. Bei der Auswahl der richtigen Geräte für dein Homegym, solltest du dir darüber im Klaren sein, ob du eher der Kraft- oder Ausdauersportler bist, wie wichtig dir Siegel sind und wie viel Platz du für die Fitnessgeräte zu Hause hast. Dem eigenen Homegym steht dann kaum noch etwas im Weg! Achte beim Einrichten darauf im Vorhinein genügend Platz, Steckdosen, Stau-Raum und Spiegel einzuplanen, um dich später nicht zu ärgern.

Leonie
Leonie
Fitness gehört in meinen Alltag, wie für andere der Kaffee am Morgen. Seit ein paar Jahren bin ich als Digital Nomad am Reisen und konnte so die Yoga Hochburgen von Bali in Indonesien bis zum Lake Atitlan in Guatemala kennenlernen. Gerade beim Reisen ist mir die Fitness- und Yoga Routine extrem wichtig geworden, denn wenn man immer unterwegs ist, ist der kleinste Hauch von Stabilität Goldwert! Strongmonkey ist dabei die perfekte Plattform, um die Erfahrungen und Tipps von Yogis von überall auf der Welt zu teilen und so anderen Fitnessliebhabern dabei zu helfen, ihre perfekte Routine zu entwickeln.
Leonie
Leonie
Fitness gehört in meinen Alltag, wie für andere der Kaffee am Morgen. Seit ein paar Jahren bin ich als Digital Nomad am Reisen und konnte so die Yoga Hochburgen von Bali in Indonesien bis zum Lake Atitlan in Guatemala kennenlernen. Gerade beim Reisen ist mir die Fitness- und Yoga Routine extrem wichtig geworden, denn wenn man immer unterwegs ist, ist der kleinste Hauch von Stabilität Goldwert! Strongmonkey ist dabei die perfekte Plattform, um die Erfahrungen und Tipps von Yogis von überall auf der Welt zu teilen und so anderen Fitnessliebhabern dabei zu helfen, ihre perfekte Routine zu entwickeln.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert