Faszientraining wird immer beliebter, auch unter Freizeitsportlern und bietet so einige Vorteile. Bei korrekter und regelmäßiger Anwendung können Faszienrollen oder -bälle Verhärtungen lösen und somit Verspannungsschmerzen lindern. In diesem Artikel erfährst du, worin die Besonderheiten der Faszienrolle mit Griff liegen. Neben den Vor- und Nachteilen stellen wir dir auch die besten Modelle vor.
Empfehlung: Faszienrollen mit Griff
Wirkung der Faszienrolle
Faszienrollen – ganz gleich welches Modell – wurden dafür konzipiert Verspannungen durch Druck zu lösen. Wie funktioniert das? Kurz gesagt: Du übst bei der Massage Druck auf deine Faszien aus. Diese Strukturen sind dir möglicherweise unter dem Begriff Bindegewebe bekannt. Beim Faszientraining rollst du über die Muskulatur, presst das Bindegewebe aus und ermöglichst, dass sich die Faszien mit frischem und nährstoffreichem Zellsaft vollsaugen können. Hierdurch kannst du verklebte Faszien vorbeugen bzw. diesen entgegenwirken, denn diese sind oft ursächlich für schmerzhafte Verspannungen. Diese Verklebungen entstehen hauptsächlich durch einseitige Belastung, unzureichende Bewegung oder Stress. Mit regelmäßiger Anwendung einer Faszienrolle kannst du die lästigen Verhärtungen des Bindegewebes lösen.
Wie trainiere ich richtig mit der Faszienrolle?
Damit dir das Faszientraining optimal gelingt, findest du nachstehend alle wichtigen Punkte, die bei der Selbstmassage beachtet werden sollten. Diese „Grundregeln“ gelten für Faszienrollen mit oder ohne Griff gleichermaßen.
Dos
- möglichst langsam rollen
- bei Triggerpunkten innehalten
- regelmäßige Anwendung
- gleichmäßige Druckausübung an deiner persönlichen „Wohlweh-Grenze"
- Körperspannung
Don'ts
- niemals über Gelenke rollen
- nicht zu schnell rollen
- mit ausreichend Druck arbeiten
- keine Selbstmassage bei Verletzungen
Welchen Unterschied macht die Faszienrolle mit Griff?
Der größte Unterschied der Nudelholz ähnlichen Faszienrollen – auch Massage-Stick genannt – ergibt sich aus der besonderen Anwendungstechnik. Bei einer klassischen Faszienrolle erzeugst du den Druck durch dein eigenes Körpergewicht. Dadurch, dass du deinen Körper auf der Massagerolle ablegst, entsteht unweigerlich ein relativ hoher Druck. Bei der Faszienrolle mit Griff sieht es anders aus. Die Rolle wird auf dem zu behandelnden Areal aufgelegt. Kurzum: Der Druck kann viel individueller dosiert werden.
Darüber hinaus gestaltet sich der Aufbau beider Modell unterschiedlich. Während die klassische Massagerolle immer aus einem Teil besteht, sind manche Modelle mit Griff zerlegbar. Genauer gesagt bestehen diese aus einem langen Stab (etwa 30-45 cm lang), der links und rechts Griffe hat. In der Mitte werden sich drehende Zahnräder angebracht. Bei vielen Ausführungen können diese entweder ausgetauscht oder einfach abgenommen werden. Dementsprechend kannst du die Faszienrolle mit Griff auf deine Bedürfnisse anpassen, indem du Zahnräder hinzunimmst oder abnimmst, wenngleich diese Adaption nicht bei allen Modellen möglich ist. Auch die Reinigung gelingt dir auf diese Weise spielend. Zudem wird ein Großteil der Modelle aus Polypropylen gefertigt, wodurch eine leichte Reinigung und Desinfektion begünstigt werden.
Leidest du unter Nackenschmerzen? In diesem Bereich eignet sich der Massage-Stick besonders gut. Bei der Verwendung einer klassischen Massagerolle ist die Behandlung des Nackens lediglich eingeschränkt möglich. Du kannst den Nacken auf der Rolle ablegen und den Kopf drehen. Hast du eine Rolle mit Griff zur Hand, kannst du den Nackenbereich hingegen effektiv ausrollen. Da der Nacken jedoch ein sehr sensibler Bereich ist, solltest du immer vorsichtig vorgehen. Übrigens sind auch Faszienbälle hervorragend für diesen Bereich geeignet. Genaueres zu diesem Modell findest du in unserem Artikel Faszienball.
Vor- und Nachteile der Faszienrolle mit Griff
Im Allgemeinen dienen Faszienrollen der Vorbeugung und Linderung von Verspannungen, der Durchblutungsförderung, einer beschleunigten Regeneration nach dem Sport und der Verbesserung von Flexibilität und Mobilität. Die Faszienrolle kann sogar gegen Muskelkater eingesetzt werden. Nachstehend findest du spezifische Vor- und Nachteile der Faszienrolle mit Griff.
Der entscheidende Vorteil der Variante mit Griff ist die individuelle Dosierung des Drucks. Wie hoch die Intensität der Selbstmassage ausfällt, liegt also in deinen Händen. Aus diesem Grunde ist die Variante mit Griffen besonders gut für Anfänger oder schmerzempfindliche Personen geeignet. Vor allem Einsteiger profitieren davon, dass die Trainingsintensität peu à peu gesteigert werden kann.
Demgegenüber ist es etwas nachteilig, dass sich die Faszienrolle mit Griff nicht für alle Körperpartien gleichermaßen eignet. Die Anwendung ist im Bereich der Waden, der Oberschenkel, des Gesäßes und des unteren Rückens spielend möglich. Jedoch ist zu bedenken, dass nicht alle Stellen am Körper ohne Verrenkung erreichbar sind.
Kaufempfehlung: Die besten Faszienrollen mit Griff
Nachdem wir die allgemeinen Fakten geklärt haben, möchten wir dir noch unsere zwei Favoriten 2022 vorstellen.
CHAOCHI Massageroller
Dieses Modell mit einer 100 % Zufriedenheitsgarantie eignet sich hervorragend zur Triggerpunktmassage. Die ergonomisch geformten Gummigriffe schonen deine Hände während der Anwendung. Laut Hersteller besteht das Trainingsgerät aus langlebigem Kunststoff.
REEHUT Faszienrolle mit Griff
Dieses Modell im Physiotherapeuten-Design verfügt über geriffelte Zahnräder und ist ebenso zu empfehlen. Durch diese Oberflächenstruktur erreichst du auch tieferliegende Faszien. Des Weiteren verfügt der Stick über ergonomisch geformte Griffe, die für perfekten Halt mit Gummi überzogen wurden und daher gut in der Hand liegen.
Fazit zur Faszienrolle mit Griff
Besonders für Anfänger ist die Faszienrolle mit Griff ein großartiges Modell zum Einstieg! Die Dosierung des Drucks gelingt spielend leicht. Falls du extreme Verspannungen hast oder eher eine schmerzempfindliche Person bist, ist die Variante mit Griff eine gute Wahl. Überzeug dich selbst!
Letzte Aktualisierung am 29.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API