Das Fitnessstudio ist mal wieder zu voll oder das Wetter draußen lädt nicht zu Outdoor Aktivitäten ein? Vielleicht hält dich aber auch eine Verletzung zurück, um zu sporteln? Mit einem Ergometer, auch Heimtrainer genannt, kann man Zuhause in den eigenen vier Wänden gründlich ins Schwitzen kommen. Dabei können mit dem Cardiogerät die Kalorien (und Pfunde) purzeln und die Gelenke geschont werden.
Durch die vielen Einstellmöglichkeiten kann man sein Training ganz individuell gestalten. Ob Intervalltraining oder das Einstellen von Widerständen – trainieren ohne auf äußerliche Einflüsse wie Wetter oder Gym Öffnungszeiten angewiesen zu sein, das hat schon was. Wir haben mal die besten Ergometer unter die Lupe genommen!
Die besten Ergometer aus unserem Vergleich
Hersteller
Trainingsvielfalt Skandika
Farbe
schwarz/silber + schwarz/beige
grün + mint + navy + pink + schwarz/silber + schwarz/weiß
Anzahl Trainingsprogramme
11 feste + 5 individuelle
Besonderheiten
Handpulssensoren + moderner LCD-Sportcomputer + Smartphone-Halterung + leiser Motor + inklusive Brustgurt
Trainingscomputer mit Farbdisplay + Handpulssensoren + tiefer und bequemer Einstieg + Premium 1-A-Qualitäts-Kugellager (= geräuscharm) + rutschfeste Pedale
GS- und TÜV-geprüft + App für iOS und Android + LCD-Display + geräuscharm (flüsterleiser Flachriemenantrieb) + verschleißfreies Bremssystem + Tablet-/Smartphone-Halter + rutschhemmende Pedale
überdurchschnittlich viele Programme und Widerstandsstufen + LCD-Display mit Tablet-Halterung + App kompatibel (z.B. Kinomap) + inkl. Skandika Pulsgurt + komfortabler & breiter Sattel
LED Beleuchtung (Konsole, Gerät) mit Reaktion auf Leistung oder Puls + Handpulssensoren + Kinomap* kompatibel (Abo erforderlich) + Smartphone-/ Tablethalterung + geräuschlos
klappbar & extrem leicht (platzsparend) + Anti-Rutsch-Pedale + Fitnesscomputer mit LCD Display
Anzahl Trainingsprogramme
Besonderheiten
Handpulssensoren + moderner LCD-Sportcomputer + Smartphone-Halterung + leiser Motor + inklusive Brustgurt
Anzahl Trainingsprogramme
Besonderheiten
Trainingscomputer mit Farbdisplay + Handpulssensoren + tiefer und bequemer Einstieg + Premium 1-A-Qualitäts-Kugellager (= geräuscharm) + rutschfeste Pedale
Anzahl Trainingsprogramme
11 feste + 5 individuelle
Besonderheiten
GS- und TÜV-geprüft + App für iOS und Android + LCD-Display + geräuscharm (flüsterleiser Flachriemenantrieb) + verschleißfreies Bremssystem + Tablet-/Smartphone-Halter + rutschhemmende Pedale
Trainingsvielfalt
Farbe
schwarz/silber + schwarz/beige
Anzahl Trainingsprogramme
Besonderheiten
überdurchschnittlich viele Programme und Widerstandsstufen + LCD-Display mit Tablet-Halterung + App kompatibel (z.B. Kinomap) + inkl. Skandika Pulsgurt + komfortabler & breiter Sattel
Anzahl Trainingsprogramme
Besonderheiten
LED Beleuchtung (Konsole, Gerät) mit Reaktion auf Leistung oder Puls + Handpulssensoren + Kinomap* kompatibel (Abo erforderlich) + Smartphone-/ Tablethalterung + geräuschlos
Bestseller
Farbe
grün + mint + navy + pink + schwarz/silber + schwarz/weiß
Anzahl Trainingsprogramme
Besonderheiten
klappbar & extrem leicht (platzsparend) + Anti-Rutsch-Pedale + Fitnesscomputer mit LCD Display
Alternative zum konventionellen Training? Heimtrainer und Ergometer
Ergometer oder Heimtrainer: Wo ist der Unterschied?
Heimtrainer: kostengünstiges Trainingsgerät für den Alltag.
Ergometer: leistungsorientiert und-/oder besonders schonendes Training.
Ergometer oder Spinning bike: Wo ist der Unterschied?
Der Widerstand beim Spinning Bike wird meist mechanisch erzeugt, das heißt: ein Bremsklotz wirkt auf die Schwungscheibe und lässt sich manuell einstellen. Daher ist hier keine Messung der Leistung (Watt) möglich, anders als beim Ergometer. Ein Ergometer hat auch den Vorteil, dass es meistens einfacher zu bedienen ist.
Ergometer Kaufberatung: Darauf solltest Du achten
Um das Unfallrisiko zu minimieren, sollte man ihn auf einen stabilen Untergrund stellen; schon kannst du mit Heimtrainern im eigenen Wohnzimmer gelenkschonend trainieren. Dann gibt es das Thema der verschiedenen Programme: Manche Cardiogeräte beinhalten mehr als 20 verschiedene: von der schweißtreibenden Gebirgsetappe bis zu flachen Sprint- Radrennen. Geschwindigkeitsmessung, Kalorienverbrauch und Trittmesser sollten hier eigentlich Standard sein. Gern gesehenes Extra: Wenn der Ergometer über einen Pulsmesser verfügt. So überwachst du genau den Zustand deines Körpers.
Mit Ergometer abnehmen / Ergometer für Übergewichtige
Ein Ergometer für Übergewichtige sollte logischerweise stabil genug konstruiert sein, um auch schwere Personen tragen zu können. Auch durch die höhere Gewichtsbelastung sollte das Gerät nicht zu schnell verschleißen. Problem: Wenn man mehr als 150 kg wiegt, muss man für ein Ergometer zumeist etwas tiefer in die Tasche greifen.
Ergometer für Senioren
Hier heißen die Zauberwörter Einstiegshöhe und Sitzergometer. Besonders für Menschen mit Gleichgewichts– oder Kreislaufproblemen ist es somit um einiges sicherer. Unterstützend wirkt auch eine Rückenlehne. Die Griffe helfen dabei, sich zu stabilisieren und befinden sich seitlich neben dem Sitz.
Ergometer Test Asviva H22 Pro
Der Hersteller hat sich um die Details gekümmert, daher macht der H22 von Asviva einen sehr durchdachten Eindruck.
Er besitzt eine Verdrehsicherung des Lenkers, hat Verstärkungen an den Standfüßen und bekommt durch die hochwertigen Lager eine gute Gesamtnote – empfehlenswert! Der Ergometer eignet sich für Personen zwischen 1.60 und 2.00 Meter.
Ergometer Test Hammer Cardio Motion BT
Besonders gut gefiel uns der tiefe Einstieg, der bequeme Sattel und die integrierten Trainingsprogramme. Wer möchte, kann den Ergometer mit der iConsole App steuern und die Trainingsdaten aufzeichnen. Geeignet für Personen zwischen 1,55 und 1,90 Meter.
Ergometer Test Christopeit ET6 Pro
Der ET6 Pro Ergometer eignet sich für Körpergrößen von 1,55 bis 1,95 und verfügt trotz des Preises unter 600 Euro über eine Induktionsbremse. Die Bluetooth-Schnittstelle lässt sich mit der Kinomap App koppeln. Sattel und Pedale sind bequem, können aber bei Bedarf durch Fahrradteile ersetzt werden.
Ergometer Test Skandika Morpheus
Das maximale Nutzergewicht liegt bei 150kg und ist geeignet für Personen zwischen 1,65 und 2,00 Meter. Der Sattel ist breit und komfortabel und das Modell verfügt über 24 Trainingsprogramme. Integrierte Programme und App Nutzung sind ebenfalls vorhanden.
Ergometer Test Sportstech ESX600
Die Features: einfache Bedienbarkeit und ein modernes Design. Geeignet ist der Ergometer für Personen zwischen 1,55 und 1,95. Der Einstieg und Sitzhöhe ist angenehm niedrig. Die aktuelle Belastung wird durch farbige LED Lampen angezeigt. Man kann an ihm herkömmliche Fahrradsattel und Pedalen montieren. Allerdings fehlen dem Ergometer ein Wattprogramm.
Ultrasport F-Bike – faltbares Fitnessfahrrad
Abschließend möchten wir den Bestseller unter den Fitnessbikes vorstellen. Dieses Modell ist klappbar und etwa halb so schwer wie die anderen Heimtrainer in unserem Vergleich. Folglich kann es platzsparend und ohne große Kraftanstrengung verstaut werden. Das maximale Nutzergewicht beschränkt sich jedoch auf etwa 100 kg.
Ergometer Risiken & Gefahren
Generell kann über Ergometer durchweg positiv berichtet werden: Es stärkt Herz- und Kreislauf sowie das Immunsystem. Es trägt dazu bei, sein Gewicht zu halten (bei richtiger Ernährung) oder sogar welches zu verlieren. Doch wie sieht es mit den Gelenken oder dem Rücken aus? Fitnessgeräte bieten generell eine sehr gute und zugleich gelenk- und rückenschonende Option. Unser Tipp: Um spezifisch die Rückenmuskulatur zu stärken, empfiehlt sich das Training mit einem Rudergerät.
Ergometer Pflegehinweise
Am sinnvollsten ist natürlich eine kurze Reinigung des Gerätes nach jeder Nutzung. Einmal am Tag mit einem feuchten Tuch eventuell säubern – besonders dort, wo Kontaktpunkte mit dem Körper sind; wie zum Beispiel an den Griffen oder dem Sitz. Dort, wo sich Schweiß ansammelt, kann es mitunter zu Problemen kommen, wenn dieser Bereich nicht regelmäßig gereinigt wird. Besonders die Griffe können vom Salz im Schweiß angegriffen werden, daher immer kurz nach dem Workout drüber wischen und fertig.
Ergometer Montage
Viele Schäden an Fahrradergometern lassen sich durch eine gewissenhafte Montage verhindern. Nicht immer haben die Hersteller in ihren Bedienungsanleitungen genaue Angaben, die darauf hinweisen, bestimmte Schraubverbindungen fest anzuziehen. Um abgefallene oder knackende Pedale, lose oder abgefallene Kurbelarme und knarzende Sättel zu vermeiden, lohnt es sich vor der ersten Nutzung noch mal alles anzuziehen und dies bei regelmäßiger Nutzung öfters nachzuprüfen.
Beim Sattel kann in den meisten Fällen die Sitzhöhe und Neigung auf deine Körpergröße angepasst werden. Auch die Neigung kann verstellt werden.
Ergometer Set-Up und Start des Trainings
Bei der Trittfrequenz genügen circa 70 bis 90 Umdrehungen pro Minute. Widerstand und Stärke kann man im Menü der meisten Ergometer bequem einstellen. Wir empfehlen zu Beginn des Ergometer-Trainings zwei Sitzungen pro Woche von jeweils 20 Minuten für Untrainierte. Dies fördert und fordert den Aufbau der Kondition und man kann sich langsam steigern. Nach einem Monat kann man das Training auf dreimal für je eine halbe Stunde ausdehnen. Für Trainierte sind drei bis fünf Mal pro Woche ideal, um einen Trainingsfortschritt zu erzielen. Dauer und Intensität hängt hier von jedem selbst ab, sowie vom Alter und Fitnesszustand.