Du hast, wie ich, mit Übergewicht zu kämpfen und bist auf der Suche nach einem Fitnessgerät zum einfachen, unkomplizierten Abnehmen? Mit dem Laufband für Übergewichtige lassen sich gemütlich von zu Hause aus nachhaltig jede Menge Kalorien verbrennen.
Ich zeige dir, welche Laufbänder für Übergewichtige am besten sind, worauf du beim Kauf achten musst und wie es mit dem Abnehmen endlich klappt!
Das sind die besten Laufbänder für Übergewichtige
Diese Laufbänder sind besonders stabil und robust. Zudem sind sie aufgrund der Steigungsmöglichkeit perfekt, wenn du nicht (nur) joggen willst!
Luxus-Laufband: Sportstech F75
Das Laufband von Sportstech hat eine Traglast von bis zu 200 Kilogramm und kann so auch von uns etwas Schwereren genutzt werden. Der Motor hat 5 PS und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h. Die maximale Steigung beträgt 18 %. Das Laufband sticht außerdem heraus, da es ein aktives Dämpfungssystem besitzt und Gelenke und Knie so geschont werden. Auch in der Wohnung nimmt das Laufband von Sportstech kaum Platz weg. Mit dem ausgeklügelten Klappsystem kann das Laufband eingeklappt und platzsparend verstaut werden. Zugegeben, das Laufband ist etwas teurer, doch seinen Preis definitiv wert!
Vergleichs-Sieger: ArtSport
Das Laufband für Übergewichtige von ArtSport trägt lediglich 150 Kilogramm. Für mich passt das zum Glück noch. Solltest du jedoch zweifeln, rate ich zu einer Traglast von 200 kg. Das ArtSport Laufband hat mich dennoch überzeugt, da es einen leisen 3-PS-Motor hat und so perfekt zum Gehen, Walken oder leichten Joggen ist. Die Maximalgeschwindigkeit beträgt 22 km/h und es verfügt zudem über 22 Steigungsstufen für ein abwechslungsreiches Training. Ein LCD Bildschirm zeigt die relevanten Daten auf einen Blick an. Danke App Kompatibilität, können Daten zu deiner Leistung an dein Smartphone gesendet werden. So kannst du deinen Fortschritt analysieren und deine Leistung steigern.
Preis-Leistungs-Sieger: Sportstech F 31s
Als Preis-Leistungs-Sieger unter den Laufbändern für Übergewichtige hat sich das Sportstech F 31s herausgestellt. Es hat eine Laufgeschwindigkeit bis zu 16 km/h, was für mich definitiv genug ist. Der geräuscharme DC Motor hat eine Spitzenleistung von 4 PS. Deine Trainingsinformationen werden auf einem 7 Zoll (ca. 18 cm) großen LCD Monitor angezeigt. So kannst du auf einen Blick sehen, wie viele Kalorien du verbrannt hast und wie lange du schon trainierst. Zudem kannst du dein Tablet oder Smartphone am Laufband befestigen und während des Trainings deine Lieblingsserie schauen.
Das richtige Laufband wählen
Ein Laufband für Übergewichtige ist eine kostspielige Investition, die durchdacht sein muss. Ich empfehle daher unbedingt diese Kriterien zu beachten.
Konstruktion und Material
Die Konstruktion und die Robustheit des Materials bestimmen, wie stabil und belastbar dein Laufband am Ende ist. Besonders bei Laufbändern für Übergewichtige, ist dieser Punkt daher sehr wichtig. Die robustesten Laufbänder sind aus einer Mischung aus Metall und Kunststoff. Die Seitenstützen und Rahmen sollten dabei aus legiertem Stahl sein. Das Dashboard und die Verkleidung kann gerne aus Kunststoff hergestellt sein. Achte darauf, dass dein Laufband einen robusten Stahlrahmen hat!
Motorstärke
Auch die Motorstärke ist bei Laufbändern für Übergewichtige besonders zu beachten. Zwar wollen wir uns auf dem Laufband nicht für einen Halbmarathon vorbereiten, dennoch sollte der Motor stark genug sein, um uns aus der Puste zu bringen.
Bei der Motorstärke wird zwischen Dauerleistung und Maximalleistung unterschieden. Bei der Dauerleistung handelt es sich um die durchschnittliche Leistung, die der Motor über einen längeren Zeitraum erreicht. Die Maximalleistung hingegen ist die Leistung, die das Laufband maximal erreichen kann. Es gibt Laufbänder mit bis zu 5 PS und mehr. Für uns Anfänger und Laufband Einsteiger reicht eine Motorstärke mit einer Dauerleistung von ca. 1,5 bis 2 PS definitiv aus.
Laufflächengröße
Klingt eigentlich selbstverständlich, wird jedoch oft vergessen: Achte auf die Lauffläche! Laufbänder gibt es heutzutage in verschiedensten Größen. Doch besonders bei Laufbändern für Übergewichtige sollte die Lauffläche lang und breit sein, sonst wird das ohnehin schon anstrengende Laufen auch noch zu einer koordinativen Meisterleistung.
Eine große Lauffläche verringert die Verletzungsgefahr, da weniger daneben getreten werden kann. Je größer die Lauffläche, desto kleiner die Stolpergefahr.
Achte darauf, dass dein Laufband mindestens 43 cm breit und 120 cm lang ist. Für meine 1,89 cm und 135 kg ist ein 1,40 m langes und 50 cm breites Laufband ideal.
Belastbarkeit
Die meisten Laufbänder haben, wie viele andere Fitnessgeräte für zu Hause, eine Belastbarkeit von ca. 120 kg. Bei Laufbändern für Übergewichtige sollte die Tragkraft mindestens 150 Kilogramm oder 200 Kilogramm betragen.
Steigung
Wie bereits erwähnt, nutze ich mein Laufband mehr zum Spazieren gehen mit Steigung, als zum tatsächlichen Joggen. Für mich ist das leichte Wandern einfach angenehmer, als richtiges Joggen. Kann ja jeder für sich selber entscheiden. Solltest du jedoch ebenfalls Wandern bevorzugen, solltest du dringend darauf achten, dass ein Laufband über Steigungsmöglichkeiten verfügt. Mein Laufband hat 22 Steigungs-Level und kann bis zu 18 % Steigung einstellen. So ist das Workout für mich effektiv und angenehm.
Dämpfung
Damit das Laufen auf dem Laufband die Gelenke nicht zu sehr beansprucht, solltest du auf eine ausreichende Dämpfung achten. Meistens handelt es sich bei der Laufband Dämpfung um ein Laufband aus Gummipuffern. Für Übergewichtige lohnen sich auch Mehrzonen-Dämpfungssyssteme, bei denen der vordere Bereich des Laufbands, also dort wo du auftrittst, noch stärker gedämpft ist.
Klappbar
Dieser Punkt ist kein Muss, ist jedoch empfehlenswert, wenn du dein zu Hause nicht in ein Homegym umwandeln möchtest. Manche Laufbänder verfügen über eine Klappfunktion, mit der sich das Laufband ganz einfach zusammenklappen und platzsparend verstauen lässt. Das Zusammenklappen ist bei meinem Laufband ein echtes Kinderspiel und ist mit zwei Handgriffen getan!
Was bringt das Training auf dem Laufband
Laufband für Übergewichtige schön und gut, doch was bringt jetzt das Training und wie schnell kann ich mit dem Fitnessgerät abnehmen?
Kalorienverbrauch
Der Kalorienverbrauch ist einer der wichtigsten Faktoren zum Abnehmen. Schließlich wollen wir mehr Kalorien verbrennen, als wir zu uns nehmen. So funktioniert Abnehmen. Gute Nachricht: Der Kalorienverbrauch auf dem Laufband ist sehr hoch!
Je nach Intensität, Steigung und Geschwindigkeit verbrennst du in einer Stunde auf dem Laufband zwischen 300 und 800 Kalorien.
Beachte jedoch, dein Kalorienverbrauch ist abhängig von verschiedenen Faktoren. Beispielsweise dein Alter, dein Geschlecht, dein Gewicht und dein aktueller Trainingsstand beeinflussen den Kalorienverbrauch. Du kannst einen Richtwert auf dem Display des Laufbands ablesen! Andernfalls kann ein Fitnesstracker zum Laufen dabei helfen, einen genaueren Einblick in die verbrannten Kalorien zu erhalten.
Training
Neben dem hohen Kalorienverbrauch trainiert das Training auf dem Laufband auch die unteren Extremitäten. Besonders Waden, Vorder- und Rückseite der Oberschenkel, Gesäßmuskel und Hüftbeuger werden beim Laufen trainiert. Du verbrennst also nicht nur Kalorien, sondern baust gleichzeitig Muskeln auf, die wiederum deinen Grundumsatz, also deinen Kalorienverbrauch im Ruhezustand erhöhen.
Beim Wandern mit Steigung wirst du es zu Beginn besonders in den Waden spüren. Doch glaub mir, dein Körper gewöhnt sich schnell an die neue Belastung und baut neue Muskeln auf!
Motiviert bleiben mit diesen Tipps
Wenn es dir mit Sport nur ansatzweise so geht wie mir, dann kennst du den ständigen Kampf mit der Motivation nur zu gut. Ich habe seit neuestem eine Strategie entwickelt, die mir hilft etwas motivierter zu bleiben. Klar ist es immer noch kein Selbstläufer, doch diese Tipps helfen mir sehr!
Kleine Erfolge feiern
Eines der besten und einfachsten Tipps zur Motivation ist das Feiern kleiner Erfolge. Es klingt so einfach und sinnvoll, wird aber oft vergessen. Mit dem großen Ziel vor Augen, fällt einem oft gar nicht auf, wie weit man schon gekommen ist. Besonders beim Abnehmen sind wir oft sehr hart zu uns.
Nimm dir kleine Meilensteine und feiere sie, sodass du die Motivation nicht verlierst. Du hast das erste Mal 25 Minuten am Stück geschafft? Super! Du hast 300 Kalorien verbrannt! Klasse!
Fitnesstracker zur Motivation
Auch Fitnesstracker sind ein super Tool, um motiviert zu bleiben. Sie zeigen dir deine verbrannten Kalorien, deine Strecken und deine Leistungssteigerung über einen längeren Zeitraum. Außerdem können Pulsuhren und Sportuhren dir Erinnerungen schicken, um dich an das Training zu erinnern.
Doch meisten wirkt die Motivation bereits, wenn du die ersten Erfolge in deiner App Statistik ablesen kannst!
Hinweis: Außerdem kommen Tracker mit coolen Zusatzfunktionen, wie Fitnesstracker mit Schlafanalyse, Stressmanagement oder Zyklustracking.
Alternative Fitnessgeräte zum effektiven Abnehmen
Das Laufband ist effektiv, doch es ist nicht das einzige Fitnessgerät zum Abnehmen. Auch mit dem Rudergerät oder dem Ergometer lässt sich hervorragend abnehmen. Hier ein paar Alternativen:
Rudergerät
Mit dem Rudergerät abnehmen ist tatsächlich einfacher als gedacht. Beim Rudern werden über 85 % aller Muskeln des Körpers beansprucht. So ist es der ideale Sport, um Muskeln aufzubauen und gleichzeitig die Ausdauer zu trainieren. Der Kalorienverbrauch beim Rudern ähnelt dem des Laufbands. Je nach Schwierigkeitsgrad werden beim Rudern ca. 400 bis 800 Kalorien die Stunde verbraucht. Zudem ist das Rudergerät ein super Fitnessgerät für zu Hause. So kannst du Sport machen, ohne in ein Fitnessstudio zu müssen.
Ergometer
Auch das Ergometer ist ideal zum Abnehmen. Es gibt Ergometer für Übergewichtige, die eine besonders hohe Traglast haben und so zum Abnehmen perfekt sind. Ergometer sind quasi kleine Fahrräder für zu Hause, die Oberschenkel, Waden und Gesäßmuskeln trainieren. Der Kalorienverbrauch auf dem Ergometer beträgt zwischen 400 und 800 Kalorien die Stunde, abhängig von persönlichen Faktoren und Schwierigkeitsgraden. Im Gegensatz zum Laufband ist das Ergometer deutlich gelenkschonender und eignet sich für Personen, die Gelenkprobleme haben besser!
Crosstrainer
Laufband oder Crosstrainer – was ist besser bei ein paar Kilo zu viel? Wir haben in einem separaten Artikel die Unterschiede und jeweiligen Vorteile und Nachteile für dich herausgearbeitet.
Walking Pads
Ein Trend aus den USA sind Laufbänder fürs Büro oder Home-Office. Du bist zeitlich stark eingespannt und willst beim Arbeiten ein paar Meter machen? Mit welchen Modellen du am effizientesten trainieren kannst erfährst du in unserem Walking Pads Test.
Fazit
Mit dem Laufband für Übergewichtige lässt sich ganz gemütlich abnehmen. Du musst nicht unbedingt Joggen, auch beim Spazieren gehen mit Steigung werden so einige Kalorien verbrannt. Achte darauf, dass dein Laufband eine Traglast von mindestens 150 Kilogramm hat und über einen robusten Stahlrahmen verfügt.
Letzte Aktualisierung am 18.03.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API