Kleine Fitnessgeräte für Zuhause

Frau mit Fitnesstracker macht Sport und hört Musik

Du würdest am liebsten von Zuhause aus trainieren, aber du hast nicht wirklich viel Platz?  Gute Nachricht für dich: es gibt es kleine Fitnessgeräte, die du platzsparend verstauen kannst, ohne direkt dein gesamtes Wohnzimmer in einen Fitnessraum umzuwandeln. Hier zeigen wir dir die besten Fitnessgeräte für das Training in den eigenen vier Wänden.

Diese kleinen Fitnessgeräte ermöglichen Training auf kleinem Raum

Wenn ich während der Pandemie eins gelernt habe, dann, dass man um zu Hause zu trainieren, nicht viel braucht. Schon mit wenigen, kleinen und günstigen Fitnessgeräten kannst du von zu Hause aus große Fitness-Fortschritte machen!

Die Klassiker:

Von Trainingsmatte bis zum Schlingentrainer, die Klassiker! Mit diesen kleinen Trainingsgeräten kannst du dir ohne großen Aufwand ein Mini Home-Gym einrichten!

Die Trainingsmatte

Nicht ohne Grund ist die Trainingsmatte der Klassiker für das Training zu Hause. Stabilitätsübungen, wie die Unterarm Plank, nahezu alle Bauch-Übungen, von Sit-ups bis Jack-Knife, jegliche Formen von Yoga… die Liste der Übungen, die du auf einer Trainingsmatte machen kannst, ist endlos. Und dabei nimmt die Matte zusammengerollt kaum Platz ein. In unserem Yogamatten-Test erfährst du, worauf du bei dem Kauf achten solltest. Wenn du Wert auf Nachhaltigkeit legst, können wir dir beispielsweise die hochwertige Trainingsmatte von Southern Shores empfehlen:

Springseil statt Laufband!

Ein Springseil ist unentbehrlich für das Cardio-Training in den eigenen vier Wänden! Super kompakt zu verstauen und gleichzeitig ein wahrer Schlüssel zur Fett-Verbrennung. In einer halben Stunde Springseil springen, verbrennst du ca. 500 Kilokalorien. Das ist nahezu doppelt so viel wie beim Joggen auf dem Laufband.

Die einzige Bedingung: Die Deckenhöhe in deiner Wohnung muss hoch genug sein, dass das Seil nicht bei jedem Sprung gegen die Decke schlägt.

Profi-Tipp: Springseile gibt es auch mit Gewichten in den Handstücken, um das Springseil springen noch etwas anstrengender zu machen.

Hanteln

Kurzhanteln sind ein Must-have für dein platzsparendes Home-Gym! Ob du nur klassisches Hantel-Training machen möchtest, oder etwas Gewicht zu Kniebeugen, Lunges und Bauch-Übungen hinzufügen willst, Kurzhanteln sind vielseitig einsetzbar und dürfen daher bei dir zu Hause nicht fehlen. Besonders viel Platz kannst du sparen, wenn du dir statt mehreren Hanteln, eine kurze Hantelstange mit mehreren Gewichtsscheiben kaufst und dann je nach Bedarf so viel Gewicht draufschraubst wie du gerade benötigst.

Bauchroller

Schritt für Schritt zum Waschbrettbauch? Mit diesem Gerät eher Rolle für Rolle. Der Bauchroller ist ein effektives Fitnessgerät, um deinen gesamten Oberkörper zu trainieren. Mit beiden Händen links und rechts an der Rolle festhalten und dann auf dem Boden nach vorne und zurückrollen, hört sich leichter an als es ist, wirkt aber fürs Training wahre Wunder! Und das beste, die Rolle ist klein und kompakt!

Trainingsbänder

Auch wenn Trainingsbänder nicht als klassische Geräte gelten, dürfen sie in deinem Fitnessstudio nicht fehlen! Die kleinen Widerstandsbänder passen in jede Hosentasche und sind ein hervorragendes Tool um Übungen ohne den Zusatz von Gewichten zu erschweren. Trag die Bänder um deine Beine herum, um Kniebeugen, Beckenheben oder Donkey Kicks anspruchsvoller zu machen.

Klimmzugstange

Klimmzüge sind eine super Workout für den gesamten Oberkörper! Darauf sollst du natürlich zu Hause nicht verzichten müssen. Klimmzugstangen, die ganz einfach im Türrahmen ohne Schrauben einzuklemmen und wieder abzunehmen sind, eignen sich hervorragend als kleines Fitnessgerät für zu Hause. Achte dabei nur darauf, dass der Türrahmen stabil ist.

Schlingentrainer

Für Stabilisationsübungen, Zugübungen oder Druckübungen, ist ein Schlingentrainer ein optimales Gerät. Du kannst die Schlingen zu Hause ganz einfach im Türrahmen einklemmen oder (falls du eine Klimmzugstange angebracht hast) an der Klimmzugstange befestigen. Bei vielen gilt der Schlingentrainer als Liebling, weil man damit viel dynamischere Übungen machen kann und dabei nehmen die Schlingen beim Verstauen nahezu gar keinen Platz ein.

Stepper

Abends im Wohnzimmer noch ein schnelles Workout einlegen, während man die Nachrichten schaut? Ein Stepper eignet sich aufgrund des regulierbaren Widerstandes als integrierter Teil eines Ganzkörpertraining oder auch Krafttraining für Warm-Up und Cool-Down. 

Boxsack

Wenn du die Möglichkeit hast einen Boxsack an der Decke oder an der Wand anzubringen, dann ist er wirklich eine gute Investition für dein Home-Gym! Boxen ist nämlich nicht nur optimal für die Fett-Verbrennung und den Muskelaufbau, sondern verbessert auch deine Ausdauer und Koordination. Außerdem, mal ehrlich, was gibt es Besseres, als nach einem harten Tag ein bisschen Luft am Boxsack herauszulassen?

Bleib auf Zack mit deinem Fitness-Tracker

Mit einem Fitnesstracker macht es noch mehr Spaß zu trainieren, da du deinen Fortschritt nachverfolgen kannst! Für tiefere Einblicke in deinen Trainingsfortschritt und als Motivations-Booster lohnt sich die Anschaffung eines Fitnesstrackers also auf jeden Fall. Zudem geben dir die Daten einen sehr realistischen Überblick in dein gesamtes Bewegungsverhalten und sorgen damit für ein besseres allgemeines Körperbewusstsein.

Klappbare größere Sportgeräte

Du willst auf größere Trainingsgeräte, wie ein Rudergerät oder ein Crosstrainer, nicht verzichten, aber hast nicht allzu viel Platz zu Hause? Mit diesen klappbaren Sportgeräten musst du keine Kompromisse machen.

Klappbares Rudergerät

Rücken, Beine, Schultern, Arme… beim Rudern trainierst du multifunktional deinen gesamten Körper! Und dazu ist Rudern auch noch ein super Kalorienkiller! In einer Stunde Rudern verbrennst du ca. 600 Kalorien – das ist eine ganze Tafel Schokolade! Fürs Wohnzimmer gibt es Rudergeräte klein, kompakt und klappbar, ein Träumchen.

Klappbarer Crosstrainer

Crosstrainer oder Ergometer sind perfekt, um den ganzen Körper gelenkschonend in Bewegung zu bringen, Kalorien zu verbrennen und die wichtigsten Muskelgruppen zu trainieren. Mit verschiedenen Schwierigkeitsgeraden und Rückwärtsgang ist er wirklich ein Allrounder. Wenn du dir so ein Gerät zu Hause anlegen möchtest, gibt es Heimtrainer auch klappbar und platzsparend! Folglich ist nicht überraschend, dass einer der Bestseller unter den Heimtrainern ein faltbares Modell ist.

Sitz-Heimtrainer

Er sieht aus wie ein stehendes Fahrrad mit Rückenlehne – der Sitz-Heimtrainer. Ein super Gerät für Trainingseinsteiger, die gelenkschonend Bein- und Pomuskulatur trainieren wollen. Dazu kann der Sitz-Heimtrainer platzsparend verstaut werden!

Klappbares Laufband

Beim Fernsehen ganz entspannt eine Runde laufen oder walken gehen? Auch Laufbänder gibt es zum Zusammenklappen. Je nach Laune und Ziel des Trainings kannst du die Geschwindigkeit und Intensität ganz einfach anpassen.

Achtung Fehlkauf!

Wenn du kein Geld verschwenden willst, dann Finger weg von diesen Trainingsgeräten! Diese Anschaffungen liegen bei mir seit Jahren ungenutzt herum.

Liegestützgriffe

Voller Enthusiasmus habe ich mir beim ersten Lockdown Liegestützgriffe gekauft. Nach zwei Jahren liegen sie immer noch fast unbenutzt in meinem Wohnzimmer. Liegestütze sind genauso effektiv wenn du sie einfach auf dem Boden oder der Fitnessmatte machst, die Griffe tragen absolut nichts zu deinem Home-Gym bei. Dazu kommt, dass sich die Griffe auch für keine anderen Übungen verwenden lassen = große Fehlkauf Gefahr.

Dass man Liegestützgriffe aber auch sinnvoll einsetzen kann, zeigt meine liebe Kollegin Verena in einem separaten Testbericht. Doch wie gesagt, sie sind nicht für jeden geeignet.

Fingerhanteln

Fingerhanteln sind zwar günstig und platzsparend, jedoch sind sie oft eher überflüssig. Besonders, wenn du bereits Widerstandsbänder hast, lohnt sich die Anschaffung von Fingerhanteln nicht. Du kannst deine Griffkraft ganz einfach trainieren, indem du probierst große Widerstandsbänder isometrisch auf Zug zu halten.

Bauch-Weg Trainer

Du hast vielleicht schonmal darüber nachgedacht, dir einen Bauch-Weg Trainer zu kaufen oder kennst jemanden der einen hat. Der Gürtel wird, je nach Modell, entweder den ganzen Tag im Alltag getragen oder zusätzlich zum Bauch-Training umgebunden. Persönlich halte ihn für einen Fehlkauf, denn spätestens nach ein paar Einheiten nervt es den Gürtel zu tragen und um Ergebnisse zu sehen, muss er regelmäßig für lange Zeit genutzt werden. Dazu ist er auch noch relativ teuer.

Fitnessgeräte von zu Hause für zu Hause

Du hast spontan Lust auf ein Heimtraining und keine Fitnessgeräte vor Ort? Mit diesen Haushaltsgegenständen steht einem effektiven Training dennoch nichts im Weg!

Six-Pack Wasserflaschen als Kettlebell

Ein Six-Pack Wasserflaschen wiegt ca. 9 Kilogramm. Damit in den 5. Stock zu kommen ist schon ein Training für sich, da wäre es doch gelacht, wenn du das nicht für ein Home-Workout nutzen könntest. Ein Six-Pack ist dazu noch ziemlich kompakt und lässt sich gut als Kettlebell-Trainings-Alternative verwenden für Kniebeugen oder Lunges. Und hey, wenn du durstig wirst, ist die Wasserflasche nicht fern!

Tipp: Viele Six-Packs haben auch einen Griff, den kannst du für Bizeps Übungen nutzen. Achte nur darauf, dass der Griff nicht abreißt!

Mit Mehl und Zucker zum Waschbrettbauch

Du hast noch Mehl und Zucker im Vorratsschrank, aber keine Gewichte zum Trainieren? Eine Packung Mehl wiegt üblicherweise ein Kilogramm, das ist schonmal ein super Gewicht für verschiedene Bauch-Übungen. Wenn dir eine Packung als Gewicht nicht reicht, kannst du mehrere Packungen nehmen und in einen Beutel stecken, nimm dann den Beutel als Hantel.

Kissen und Handtuch als Trainingsmatte

Wenn du keine Trainingsmatte zu Hause hast, können Handtücher und Kissen helfen, um dir eine gelenkschonende Trainings-Unterfläche zu schaffen! Falte dazu ein großes Handtuch bis es dick genug ist, dass du dich darauf stützen kannst, ohne Knieschmerzen zu bekommen. Wenn ein Handtuch nicht reicht, kannst du zusätzlich ein dünnes Kissen an den wichtigen Stellen unterlegen.

Flauschige Socken

Das klingt vielleicht etwas absurd, aber kuschelige Flausch-Socken sind super für Bauch und Rumpf Training. Ziehe die Socken an und mache Übungen, wie Spider Plank, Unterarm Plank und Mountain Climber, ohne die Füße vom Boden abzuheben. Vertrau mir, die Übungen waren noch nie so anstrengend!

Tipp: Die Socken müssen so flauschig sein, dass sie auf deinem Fußboden ganz einfach hin und her rutschen können, ohne dir viel Halt zu geben, so strengst du automatisch deine unteren Bauchmuskeln mehr an!

Tipps für dein Mini-Home-Gym

Du hast dir überlegt nun den ersten Schritt zu wagen und dir ein paar dieser kleinen Fitnessgeräte für dein Training zu Hause zuzulegen? Sehr gut, dann steht dem Training ja fast nichts mehr im Weg. Hier gibts noch ein paar Tipps, die du bei der Einrichtung deines Mini-Home-Gyms beachten solltest:

Wie viel Platz brauchst du?

Für diese kleinen Geräte brauchst du zum Glück nicht viel Platz. Ab einer Fläche von 2 x 2 Metern (besser 3 x 3) hast du definitiv genügend Platz, um jedes dieser Geräte ausgiebig zu benutzen.

Geräte richtig verstauen

Wie du deine Geräte am besten verstaust, hängt natürlich von den Geräten selbst und deiner Wohnung ab. Wenn du dir zum Beispiel Kurzhanteln besorgt hast und einen Holzboden zu Hause hast, solltest du darauf achten, dass sie den Boden nicht zerkratzen und sie am besten auf einer Gummiauflage verstauen. Sportgeräte aus Gummi oder Plastik (z.B. Widerstandsbänder und Bauchrolle) verstaust du am besten fern von deiner Heizung und direkter Sonneneinstrahlung, denn Hitze verkürzt die Lebenszeit von Plastik und Gummi.

Was sonst noch gut zu wissen ist:

Um dein Home-Gym langlebig zu machen, solltest du deine Trainingsgeräte richtig pflegen. Besonders nach schweißtreibenden Übungen müssen sie gereinigt werden. Eine Fitnessmatte kannst du meist ganz einfach mit einem feuchten Tuch abwischen, Hanteln, Klimmzugstange etc. gerne hin und wieder richtig desinfizieren, um die Bildung von Bakterien zu verhindern.

Fazit

Mit kleinen Sportgeräten zu Hause trainieren war noch nie so einfach wie heute. Mit diesen platzsparenden Fitnessgeräten kannst du selbst als Anfänger deinen Fortschritt unabhängig vom Fitnessstudio machen, ohne deine gesamte Wohnung in ein Home-Gym zu verwandeln:

  1. Fitnessmatte: klein zusammengerollt nimmt sie kaum Platz weg, ist aber unentbehrlich, besonders für Übungen auf dem Boden.
  2. Springseil: kompakter Fettverbrenner, Springseil springen verbrennt mehr Kalorien als joggen und Platz für ein Seil hat jeder zu Hause.
  3. Kurzhantel: Mit kleinen Kurzhanteln kannst du dein Training auf ein neues Level bringen!
  4. Bauchroller: So groß wie ein Volleyball und trainiert den gesamten Oberkörper.
  5. Trainingsbänder: passen in jede Hosentasche, wiegen kaum etwas, aber erschweren dein Training maßgeblich!
  6. Klimmzugstange: ganz einfach im Türrahmen einklemmen und schon kannst du Klimmzüge zu Hause machen!
  7. Schlingentrainer: Der Liebling unter den kleinen Fitnessgeräten: optimal für dynamische Stabilisations-, Zug- und Druckübungen.
  8. Boxsack: Gut für Fett-Verbrennung, Muskelaufbau, Koordination oder einfach mal um Luft rauszulassen!
  9. Fitness Tracker: Perfekt, um einen Einblick in deinen Bewegungsverhalten zu erhalten und deinen Fortschritt im Blick zu behalten.

Wenn du lieber größere Geräte benutzen willst und zeitgleich Platz sparen möchtest, sind diese klappbaren Heimtrainer etwas für dich:

  1. Klappbares Rudergerät
  2. Klappbarer Crosstrainer
  3. Sitz-Heimtrainer
  4. Klappbares Laufband 

Finger weg vor diesen Geräten – Fehlkauf Gefahr:

  1. Liegestütz-Griffe 
  2. Fingerhanteln
  3. Bauch-Weg Trainer 

Du hast gerade keine Geräte zu Hause, aber willst trotzdem trainieren? Dann probiere es mal hiermit:

  1. Six-Pack Wasserflaschen als Kettlebell
  2. Mehl und Zucker als Gewicht 
  3. Kissen und Handtücher als Fitnessmatte
  4. Flauschige Socken zum Bauch-Training

Du siehst, man braucht nicht viel, um zu Hause zu trainieren. Mit ca. 2 x 2 Metern Platz solltest du mehr als gut auskommen. Achte beim Verstauen deiner Geräte nur darauf, dass sie nicht in der direkten Sonneneinstrahlung oder neben einer Heizung liegen, um die Lebenszeit von Gummi und Plastik nicht unnötig zu verkürzen. Zudem solltest du die kleinen Fitnessgeräte hin und wieder gründlich reinigen, um Bildung von Bakterien zu vermeiden.

Letzte Aktualisierung am 25.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Leonie
Leonie
Ein perfekter Tag beginnt mit einer Tasse Kaffee und endet mit einem Glas Rotwein. Dazwischen haut die passionierte Texterin in die Tasten oder zeichnet. Füge Sport, gesundes Essen, den Sonnenschein und das Meer hinzu, und sie hat alles, was sie braucht, um glücklich zu sein. Deshalb beschloss sie vor über fünf Jahren, die kalte Schweiz hinter sich zu lassen. Seither ist sie als Freelancerin unterwegs und lebt mit ihrem Mann, zwei Katzen und zwei Hunden in der Karibik.
Leonie
Leonie
Ein perfekter Tag beginnt mit einer Tasse Kaffee und endet mit einem Glas Rotwein. Dazwischen haut die passionierte Texterin in die Tasten oder zeichnet. Füge Sport, gesundes Essen, den Sonnenschein und das Meer hinzu, und sie hat alles, was sie braucht, um glücklich zu sein. Deshalb beschloss sie vor über fünf Jahren, die kalte Schweiz hinter sich zu lassen. Seither ist sie als Freelancerin unterwegs und lebt mit ihrem Mann, zwei Katzen und zwei Hunden in der Karibik.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert