[wp-night-mode-button style="2"]
Suche
Close this search box.

Stepper für Zuhause: Die besten Stepper im Vergleich

Wer überlaufene Fitnessstudios und teure Mitgliedschaften umgehen will, kann ohne großen Aufwand auch von zuhause aus trainieren. Kleine Fitnessgeräte, wie der Stepper für zuhause, machen einem das Fit bleiben von zu Hause so einfach wie noch nie.

Mit dem Stepper für zuhause trainierst du effektiv Beine, Po und Waden und kannst sogar Ausdauer und Kondition verbessern. Hier findest du die besten Modelle für dein Home Gym und erfährst außerdem, worauf es bei der Wahl des idealen Steppers für zu Hause ankommt.

Die besten Stepper zu Hause

Hersteller
Bubbacare
Sportstech
Abbildung
Ultrasport Swing Stepper, inklusive Trainingsbändern, Heimtrainer Stepper mit verstellbarem Widerstand und kabellosem Trainingscomputer, Up-Down-Stepper für Einsteiger und Trainierte, klein & kompakt
Sportstech 2in1 Twister Stepper mit Power Ropes - STX300 Modell 2021 Drehstepper & Sidestepper für Anfänger & Fortgeschrittene, Up-Down-Stepper mit Multifunktions-Display, Hometrainer Widerstand
Metallrahmen
robuster Metallrahmen
robuster Metallrahmen
Geräuschdämpfung
Trainingscomputer
Trainingsbänder
Belastbarkeit
150 kg
120 kg
Preis
79,99 EUR
99,97 EUR
Prime
Amazon Prime
Hersteller
Bubbacare
Abbildung
Ultrasport Swing Stepper, inklusive Trainingsbändern, Heimtrainer Stepper mit verstellbarem Widerstand und kabellosem Trainingscomputer, Up-Down-Stepper für Einsteiger und Trainierte, klein & kompakt
Metallrahmen
robuster Metallrahmen
Geräuschdämpfung
Trainingscomputer
Trainingsbänder
Belastbarkeit
150 kg
Bei Amazon kaufen
Preis
79,99 EUR
Prime
Amazon Prime
Hersteller
Sportstech
Abbildung
Sportstech 2in1 Twister Stepper mit Power Ropes - STX300 Modell 2021 Drehstepper & Sidestepper für Anfänger & Fortgeschrittene, Up-Down-Stepper mit Multifunktions-Display, Hometrainer Widerstand
Metallrahmen
robuster Metallrahmen
Geräuschdämpfung
Trainingscomputer
Trainingsbänder
Belastbarkeit
120 kg
Bei Amazon kaufen
Preis
99,97 EUR
Prime

Ich habe selber erst vor Kurzem einen Stepper für mein Wohnzimmer gekauft. Diese drei Modelle haben mir am besten gefallen. Mein Favorit ist auch dabei.

Bestseller: Ultrasport

Mit über 8.000 positiven Kundenbewertungen ist der Stepper für zuhause von Ultrasport der absolute Bestseller. Der Stepper hat einen sehr robusten Metallrahmen und effektive Dämpfer, die ein leises, geräuscharmes Training ermöglichen. Für mich sticht dieser Stepper heraus, da er mit einem Trainingscomputer kommt, der automatisch Trainingszeit, Schritte und Kalorienverbrauch anzeigt. Er verfügt zusätzliche über Trainingsbänder, die zum Trainieren der Arme und Schultern verwendet werden können. Somit ist dieser Stepper das ideale Fitnessgerät für den ganzen Körper.

Preis-Leistungs-Sieger: Sportstech

Der Stepper für zu Hause von Sportstech gilt als Preis-Leistungs-Sieger unter den Steppern. Er trainiert nicht nur Beine, Po und Waden, sondern hat zusätzlich Power-Ropes zum Training der Arme, Schultern und Bizeps. Im Vergleich zu dem Modell von Ultrasport handelt es sich hier um einen getwisteten Stepper, der je nach Trainingsstand individuell eingestellt werden kann. Auch dieses Fitnessgerät für zu Hause verfügt über ein Display, welches die Trainingszeit, den Kalorienverbrauch und die Anzahl der Schritte genau dokumentiert und zeitecht anzeigt. Anti-Rutsch-Pedale sorgen außerdem dafür, dass man während des Trainings nicht wegrutschen kann.

Stepper mit hoher Belastbarkeit: Bubbacare

Während die anderen beiden Modelle lediglich bis zu 100 oder 120 Kilogramm belastbar sind, trägt der Stepper für zu Hause von Bubbacare bis zu 150 Kilogramm und ist daher besonders stabil. Der Stepper ist mit einem kleinen LED Monitor ausgestattet, der Trainingszeit, Bewegungsfrequenz, Kalorienverbrauch und die Schrittzahl aufzeichnet. So kann der Trainingsfortschritt genau im Blick behalten werden. Wie die anderen Modelle auch verfügt der Bubbacare Stepper über Power-Ropes zum Trainieren von Armen und Schultern.

So effektiv ist das Training mit dem Stepper

Ein Stepper für zu Hause simuliert die Bewegung von Treppensteigen. Daher werden besonders Beine, Po und Waden trainiert. Viele Stepper kommen zusätzlich mit Fitnessbändern, die gleichzeitig Arme und Schultern trainieren. Verschiedene Schwierigkeitsgrade und Einstellungen machen den Stepper für zu Hause zum idealen Fitnessgerät für Anfänger und Fortgeschrittene.

Kalorienverbrauch

Als ich meinen Stepper ausgesucht habe, war mein Ziel Gewicht zu verlieren und gleichzeitig ein wenig Muskeln aufzubauen. Die Frage, ob sich ein Stepper als Fitnessgerät zum Abnehmen eignet, kann ich daher mit Ja beantworten. Je nach Trainingslevel variiert der Kalorienverbrauch. Durchschnittlich kannst du mit ca. 400 bis 500 kcal die Stunde rechnen. Besonders effektiv ist es, regelmäßig zu trainieren und den Schwierigkeitsgrad leicht zu steigern.

Training

Wie bereits kurz erwähnt, liegt der Hauptfokus des Steppers auf dem Training von Beinen und Po. Die meisten kleinen Stepper für zu Hause verfügen jedoch zusätzlich über Power-Ropes, die die Arme und Schultern trainieren. Bei regelmäßigem und intensiven Training kann sogar der Bauch und Ausdauer und Kondition mit trainiert werden.

Stepper-Arten

Es wird grundlegend unter drei verschiedenen Stepper Arten unterschieden: Mini-Stepper, Side-Stepper und Twist Stepper. Die Unterschiede der Modelle wirken sich in der Trainingsart der verschiedenen Stepper aus und haben verschiedene Vor- und Nachteile für dich.

Mini Stepper

Der Mini-Stepper ist eines der bekanntesten und klassischsten Stepper Modellen. Er besteht aus zwei Trittflächen, die das Treppensteigen simulieren und teilweise aus Trainingsbändern zum Training des Oberkörpers. Die modernen Varianten verfügen zusätzlich über ein kleines Display zum Anzeigen des Trainingsstandes. Diese Stepper sind sehr beliebt, platzsparend und einfach zu bedienen. Jedoch sind sie nicht so vielfältig benutzbar wie beispielsweise der Twist Stepper und auch der Kalorienverbrauch ist durchschnittlich etwas geringer als beim Side Stepper.

In meinen Augen das perfekte kleine Fitnessgerät, um in das Stepping einzusteigen und sich langsam heranzutasten.

Side Stepper

Der Side Stepper unterscheidet sich in soweit, dass die Trittflächen seitlicher zueinander stehen, als bei einem einfachen Mini Stepper. Der Fokus bei diesem Sportgerät liegt vermehrt auf den Waden. Das Training mit dem Side Stepper ist etwas anstrengender, Bein-lastiger und treibt den Kalorienverbrauch in die Höhe. Wenn du dir mit deinem Stepper-Training eine etwas schwierigere Herausforderung stellen willst, dann solltest du mit dem Side-Stepper anfangen!

Twist Stepper

Beim Twist Stepper trittst du nicht nur auf und ab, wie beim Treppensteigen, sondern kannst deine Füße auch nach links und rechts „twisten“. So trainierst du nicht nur effektiv Bauch, Beine und Po, sondern kannst auch an deiner Hüftmobilität schrauben. Eine Herausforderung für Koordination und Gleichgewicht, die in meinen Augen deutlich mehr Spaß macht als ein einfacher Mini Stepper. Die seitwärts Bewegungen sind außerdem gut für Hüfte und Rücken. Der Kalorienverbrauch ähnelt dem Side Stepper,

Checkliste zum Kauf eines Steppers für zu Hause

Nun hast du die beliebtesten Modelle gesehen und weißt über die verschiedenen Modelle Bescheid. Zeit, deinen perfekten Stepper für zu Hause auszuwählen. Gehe diese Checkliste beim Kauf durch:

Maße

Sinn und Zweck des Steppers für zu Hause ist, dass er im Wohnzimmer kaum auffällt, sonst kannst du dir auch ein Laufband besorgen. Die meisten Stepper sind daher sehr klein und platzsparend. Wichtig ist, dass der Stepper keinen Haltegriff hat. Ein Haltegriff ist störend, nimmt viel Platz ein und wird in den meisten Fällen wirklich nicht benötigt.

Als Richtwert die Maße eines kleinen, platzsparenden Steppers für zu Hause: 40 x 43 x 23 cm

Trainingscomputer

Wenn du deinen Trainingsfortschritt genau im Auge behalten möchtest und keinen Fitnesstracker besitzt, solltest du darauf achten, dass dein Stepper einen Trainingscomputer besitzt. Ein Trainingscomputer zeigt dir genau an, wie viele Schritte du bereits getätigt hast, wie viele Kalorien du verbrannt hast und wie lange du trainierst. Diese Daten sind sehr hilfreich, wenn du vorhast, mit dem Stepper abzunehmen und ein genaues Ziel verfolgst.

Hinweis: Um deine Herzfrequenz im Blick zu behalten, lohnt sich dennoch eher eine Pulsuhr am Handgelenk oder eine Pulsuhr mit Brustgurt. Der Trainingscomputer misst lediglich die Daten, die aus den Schritten und Bewegungen gezogen werden können.

Widerstand

Zudem sollte der Stepper verstellbar sein. Die meisten Stepper haben verschiedene Widerstands-Stufen, die das Training besonders effektiv machen. Zwischen fünf bis hin zu zwölf verschiedenen Stufen ist alles dabei. Je nachdem, wie sehr du dich mit deinem Training herausfordern willst, desto mehr Widerstands-Stufen und Einstellungen sollte dein Stepper haben.

Mein Tipp: Wähle einen Twist Stepper, um das Training etwas anspruchsvoller zu gestalten.

Trittsicherheit

Auch die Trittsicherheit gehört zu den wichtigen Auswahlkriterien. Die meisten Stepper sind mit einer Anti-Rutsch-Vorrichtung ausgestattet. Dabei handelt es sich um eine Silikon- oder Gummibeschichtung, die das Wegrutschen auf den Trittflächen verhindert. Diese Beschichtung ist jedoch nur effektiv, wenn die Trittfläche nicht nass wird. Achte also darauf, dass du tropfenden Schweiß mit einem Handtuch wegwischst.

Maximalgewicht

Stepper für zu Hause haben ein maximales Belastungsgewicht. Meistens liegt dies zwischen 100 und 150 Kilogramm. Je höher das Maximalgewicht, desto stabiler und langlebiger ist das Material des Steppers. Also, auch wenn du keine 150 kg wiegst, kann es sich lohnen einen Stepper mit 150 kg Traglast zu wählen.

Extras: Fitnessbänder

Viele Stepper für zu Hause verfügen über zusätzliche Fitnessbänder, die das Trainieren von Armen, Schultern, Bizeps etc. erlauben. So kannst du zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen und gleichzeitig Beine, Po und Oberkörper trainieren. Solltest du das wollen, achte darauf, dass dein Stepper über Fitnessbänder oder Power Ropes verfügt.

Meine Erfahrung: Mein Stepper hat Fitnessbänder inklusive und auch wenn ich anfangs total begeistert davon war, muss ich jetzt gestehen, dass ich sie kaum benutze. In meinen Augen sind sie etwas lästig in der Hand zu halten und die doppelte Beanspruchung gefällt mir persönlich eher weniger. Jedoch sind die Bänder echt klein und nehmen kaum Platz weg, also wieso nicht.

Vor- und Nachteile vom Stepper für zu Hause

Noch nicht überzeugt? Hier einmal die Vor- und Nachteile von Steppern für zu Hause in der Übersicht.

Nachteile

Tipps zum Heimtraining

Jetzt kann es mit dem Heimtraining richtig losgehen. Diese Tipps helfen dir, dein Training effektiv und gesund zu gestalten.

Warm up & Cool down

Mit einem ausreichenden Warm-Up und einem abschließendem Cooling Down kannst du das Verletzungsrisiko beim Sport reduzieren. Nimm dir also einfach fünf Minuten vor und nach deinem Training, um deinen Körper langsam in dein Training einzuleiten. Ich persönlich beginne immer mit leichten Dehnübungen, die meine Waden und Oberschenkel auflockern.

Musik beim Sport

Mein Lieblings-Tipp beim Heimtraining ist: Musik! Musik macht alles besser, auch beim Sport. Musik beim Sport wirkt motivierend und hat nachgewiesenermaßen einen leistungssteigernden Effekt, da das Gehirn von den Schmerzen des Trainings abgelenkt wird. Mach dir deine Lieblingstracks an und auf gehts!

Korrekte Haltung auf dem Stepper

Es ist verlockend auf das kleine Display zwischen den Füßen zu schauen, doch auf Dauer entsteht dadurch eine krumme Körperhaltung. Achte darauf, dass dein Rücken während des Trainings gerade ist, dein Blick nach vorne gerichtet ist und du einen festen Stand in deinen Füßen hast, um eine Fehlbelastung zu verhindern.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Unser Fazit

Der Stepper für zu Hause ist das ideale kleine Fitnessgerät, was Beine, Po und sogar den Oberkörper trainieren kann, aber gleichzeitig kaum Platz wegnimmt und in vielen Fällen sogar unter die Couch passt. Dazu ist das Ganze noch sehr erschwinglich und hält wirklich fit!

Letzte Aktualisierung am 8.12.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Leonie
Leonie
Fitness gehört in meinen Alltag, wie für andere der Kaffee am Morgen. Seit ein paar Jahren bin ich als Digital Nomad am Reisen und konnte so die Yoga Hochburgen von Bali in Indonesien bis zum Lake Atitlan in Guatemala kennenlernen. Gerade beim Reisen ist mir die Fitness- und Yoga Routine extrem wichtig geworden, denn wenn man immer unterwegs ist, ist der kleinste Hauch von Stabilität Goldwert! Strongmonkey ist dabei die perfekte Plattform, um die Erfahrungen und Tipps von Yogis von überall auf der Welt zu teilen und so anderen Fitnessliebhabern dabei zu helfen, ihre perfekte Routine zu entwickeln.
Leonie
Leonie
Fitness gehört in meinen Alltag, wie für andere der Kaffee am Morgen. Seit ein paar Jahren bin ich als Digital Nomad am Reisen und konnte so die Yoga Hochburgen von Bali in Indonesien bis zum Lake Atitlan in Guatemala kennenlernen. Gerade beim Reisen ist mir die Fitness- und Yoga Routine extrem wichtig geworden, denn wenn man immer unterwegs ist, ist der kleinste Hauch von Stabilität Goldwert! Strongmonkey ist dabei die perfekte Plattform, um die Erfahrungen und Tipps von Yogis von überall auf der Welt zu teilen und so anderen Fitnessliebhabern dabei zu helfen, ihre perfekte Routine zu entwickeln.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert