Bist du auf der Suche nach einer geeigneten Vibrationsplatte und bist von der Auswahl und Vielfalt überwältigt? Kein Wunder! Vibrationstraining ist überaus effektiv und hat sich mittlerweile gut etabliert. Dementsprechend gibt es die verschiedensten Modelle in allen Preiskategorien. In unserem Vibrationsplatten Test 2023 erfährst du, auf welche Kriterien du achten solltest, damit du für dich das perfekte Modell findest. Mit Hinblick auf diese Kriterien stelle ich dir außerdem die Top 5 Modelle des Jahres vor und beantworte die häufigsten Fragen zum Training mit einer Vibrationsplatte.
Die 5 besten Modelle im Vergleich
Das Wichtigste in Kürze
Zum Einstieg erfährst du die Grundlagen zum Vibrationstraining, ebenso wie wichtige Kriterien, die dir bei der Kaufentscheidung helfen.
Wirkungsweise der Vibrationsplatte
Stellst du dich auf die Vibrationsplatte oder stützt dich auf ihr ab, werden die Schwingungen der Platte auf deinen Körper übertragen. Dein Körper muss die Schwingungen abfedern, damit du nicht aus dem Gleichgewicht gerätst. Dies geschieht durch reflexartige Muskelkontraktion. Hierbei wird auch deine Tiefenmuskulatur gefordert, die 40% deiner gesamten Muskulatur ausmacht. Darin liegt der entscheidende Unterschied zum klassischen Krafttraining. Trainierst du beispielsweise an Maschinen im Fitness Studio, so wird die Tiefenmuskulatur nicht aktiviert, da sich diese nicht gezielt anspannen lässt. Somit fordert gewöhnliches Krafttraining lediglich 60% deiner Muskeln. Insbesondere der Gebrauch der tieferliegenden Muskeln macht das Vibrationstraining so effektiv, da sie entscheidend zur Stabilität deines Körpers beiträgt. Darüber hinaus sorgt das Training mit der Vibrationsplatte zu einer verbesserten Koordination und Körperhaltung.
Auch im medizinischen Bereich ist die Wirkung der Vibrationsplatte nicht zu unterschätzen. Einige Studien belegen, dass durch Vibrationstraining eine entzündungshemmende Wirkung in Gelenken, ebenso wie eine Steigerung der Knochendichte nachgewiesen werden konnte. Die Vibrationsplatte kann auch effektiv zur Schmerzreduktion eingesetzt werden. Schon das Training in den eigenen vier Wänden kann beispielsweise Rückenschmerzen lindern oder vorbeugen. Darüber hinaus empfehlen Mediziner auch der älteren Generation das Training mit der Rüttelplatte, beispielsweise wenn Osteoporose vorliegt. Studien belegen, dass gezieltes Training mit der Vibrationsplatte dem altersbedingten Muskelschwund entgegenwirkt und somit das Sturzrisiko nachweislich senkt.
Welche Vibrationsplatten-Typen gibt es?
Man kann zwei Vibrationsplatten-Typen unterscheiden. Diese möchte ich dir nachstehend in Kürze vorstellen.
Vibrationsplatte mit Säule
Der Vibrationsplatten-Typ mit Säule hat meistens links und rechts eine Art Geländer, an dem man sich während des Trainings festhalten kann. Dementsprechend werden diese Modelle gerne im medizinischen oder physiotherapeutischen Bereich eingesetzt. Insbesondere für körperlich eingeschränkte, ältere oder übergewichtige Menschen ist die Möglichkeit zum Festhalten eine willkommene Stütze beim Training.
Darüber hinaus unterscheiden sich die zwei Typen auch in ihrer Leistung. Die Variante mit den Säulen hat zumeist weitaus mehr Power. Deshalb wird die Säulen Variante gerne von erfahrenen Sportlern genutzt, die mit der höheren Intensität besser an ihre Grenzen gelangen. Die Säulen bieten auch erfahrenen Sportlern zusätzliche Trainingsmöglichkeiten, da noch mehr Übungsvariationen möglich sind.
Vibrationsplatte ohne Säule
Die Modelle ohne Säule sind weitaus verbreiteter. Diese Variante umfasst lediglich das Vibrationsboard. Im Vergleich zu den Modellen mit Säule, verfügen diese meist über einen kleineren Motor. Wählt man eine Vibrationsplatte mit einem Frequenzbereich bis zu 35 Hertz, so ist dennoch ein intensives Training möglich. Für den Heimgebrauch ist ein entscheidender Vorteil die Handlichkeit des Gerätes. Somit kann es einfacher verstaut werden und das Gewicht ist weitaus geringer.
Anwendungsbereiche: Wo kommt die Vibrationsplatte zum Einsatz?
Die Vibrationsplatte kommt mittlerweile in vielen Bereichen zum Einsatz. Bei speziellen Krankheitsbildern kann die Vibrationsplatte den Zustand der Patienten nachweislich verbessern. Im medizinischen Bereich wird die Vibrationsplatte schon seit einigen Jahren genutzt. Sowohl in der Reha Therapie als auch in der Physiotherapie wird die Vibrationsplatte eingesetzt. Mittlerweile hat sich die Vibrationsplatte sogar in der Kindertherapie etabliert. Diesbezüglich ist jedoch zu empfehlen, Kinder nur in Begleitung professionell geschulter Personen mit der Vibrationsplatte trainieren zu lassen. Davon abgesehen wird das Vibrationstraining erst ab einem Mindestalter von 13 Jahren zu empfehlen.
Wie finde ich die passende Vibrationsplatte für mich?
Wenn du die für dich geeignete Vibrationsplatte finden möchtest, musst du dir erst einmal überlegen, welche Ziele du damit verfolgen möchtest. Wenn du deine persönlichen Ziele gesteckt hast, kannst du dich weitestgehend an den Frequenzbereichen orientieren. Diese findest du etwas weiter unten in der Kriterienliste. Ausschlaggebend für die Auswahl ist auch immer die individuelle Grundfitness. Dementsprechend ist für Anfänger ein weniger leistungsstarkes Gerät völlig ausreichend. Eine übersichtliche Zusammenfassung für die Kriterien speziell für Neulinge findest du in unserem Artikel Vibrationsplatte Anfänger. Die Anforderungen an eine Vibrationsplatte für Senioren haben wir ebenfalls nochmals separat behandelt.
Was gibt es beim Kauf zu beachten?
Damit dir die Kaufentscheidung leichter fällt, möchte ich dir ein paar Kriterien genauer darlegen. Der nachstehende Vergleich ist auch auf diesen Kriterien aufgebaut.
Technische Daten
Werfen wir zuerst einen Blick auf die wichtigsten Eckpfeiler einer Vibrationsplatte: Die technischen Daten geben Aufschluss darüber, was die Rüttelplatte tatsächlich leistet.
Motorleistung
Die Motorleistung für Vibrationsplatten wird in der Einheit Watt angegeben. Wenn du nach der geeigneten Platte suchst, solltest du ein Modell auswählen, dass mindestens bei 200 Watt liegt. Wird ein Viproshaper gesucht, der mindestens 120 Kilogramm standhält, dann muss der Motor mindestens 350 Watt leisten. Damit du eine Vorstellung bekommst, wie unterschiedlich die Motorleistungen sein können: Unsere Top 5 Vibrationsplatten liegen bei einer Motorleistung zwischen 400 und 2.000 Watt. Mittlerweile gibt es unzählige Modelle, die mit mehr als einem Motor arbeiten. Schaue also immer auf die Gesamtleistung.
Frequenzbereiche und deren Wirkung
Die Schwingungen einer Vibrationsplatte werden in Hertz (kurz Hz) angegeben. Eine Schwingung pro Sekunde entspricht hierbei einem Hertz. Je nachdem in welchem des untenstehenden Frequenzbereichs du trainierst, erzielst du einen anderen Trainingseffekt.
Niedriger Frequenzbereich (1-12 Hz)
Der niedrige Frequenzbereich ist eher entspannt. Dieser kann für Mobilisierungs- oder Lockerungsübungen genutzt werden. Der niedrige Bereich ist folglich optimal, wenn du beispielsweise Verspannungen lösen möchtest. Auch den Gleichgewichtssinn und deine Körperhaltung kannst du schon in diesem Bereich schulen.
Mittlerer Frequenzbereich (12-20 Hz)
Der mittlere Frequenzbereich eignet sich gut, um deine Koordination zu verbessern. Auch Dehnübungen lassen sich in diesem Bereich gut durchführen. Des Weiteren können in diesem Bereich grundlegende Muskelfunktionen verbessert werden.
Hoher Frequenzbereich (20-35 Hz)
Der hohe Frequenzbereich ist für die intensivsten Trainingseinheiten angedacht. Man könnte schon sagen, dass dieser eher von erfahrenen Sportlern genutzt werden sollte. Um im Bereich von 20-35 Hertz zu trainieren, sollte eine gute Grundmuskulatur vorhanden sein. Hier sind wir definitiv in dem Bereich, in dem die Leistungsfähigkeit der Muskeln gesteigert werden kann. Auch die Ausdauerleistung lässt sich hier verbessern. Die Amplitude und die Frequenz bestimmen folglich zusammen die Intensität des Trainings.
Anzahl der Trainingsprogramme und Geschwindigkeitsstufen
Bezüglich der technischen Daten sind zwei weitere Kriterien zu berücksichtigen. Einerseits solltest du die Anzahl der Trainingsprogramme prüfen. Umso mehr Trainingsprogramme ein Modell bietet, desto vielseitiger kannst du dein Trainingsprogramm gestalten. Manche Modelle bieten auch die Möglichkeit, individuelle Programme festzulegen. So kannst du ein für deine Bedürfnisse geeignetes Programm erstellen und mit wenigen Klicks beim nächsten Training darauf zurückgreifen. Andererseits solltest du einen Blick auf die Geschwindigkeitsstufen werfen. Auch hier gilt: Wenn eine Vibrationsplatte über viele Intensitätsstufen verfügt, hast du mehr Optionen dein Training zu variieren.
Amplitude
Die Amplitude gibt an, wie weit sich die Vibrationsplatte maximal hebt und senkt. Somit gibt die Amplitude Aufschluss darüber, wie intensiv die Vibration ausfällt. Wählt man eine Vibrationsplatte mit seitenalternierender Vibration, dann hat die Position der Füße Einfluss auf die Amplitude. Je weiter die Füße von der Kippachse entfernt sind, sprich je weiter die Füße auseinander platziert werden, desto höher fällt die Amplitude aus. Es wird empfohlen, ein Modell zu wählen, welches mindestens eine Amplitude von 0-4 mm hat. Besonders hochwertige Modelle rangieren zwischen 0-15 mm.
Art der Vibration
Grundlegend können vier Vibrationsarten unterschieden werden. Nachfolgend möchte ich dir aufzeigen, worin sich diese unterscheiden.
Horizontale Vibration (= oszillierendes System)
Die horizontale bzw. seitenalternierende Vibration führt zu einer wippenden Bewegung der Vibrationsplatte. Im Grunde handelt es sich hierbei um eine Simulation der menschlichen Gangart. Diese Form der Vibration kommt der menschlichen Bewegung am nächsten und ist deshalb bestens für Anfänger, Senioren oder übergewichtige Personen geeignet. Da die Muskulatur diese Art der Bewegung bereits kennt, ist die Chance einer Überanstrengung hier am geringsten.
Vertikale Vibration
Bei einer vertikalen Vibration bewegt sich die nach oben und unten. Hier kommt es zu einer etwas stärkeren Belastung der Gelenke und der Wirbelsäule, weshalb die Nutzung erfahreneren Sportlern vorbehalten sein sollte. Entscheidend ist, dass eine gute Grundmuskulatur von Nöten ist, damit die Muskeln nicht überfordert werden.
3D und 4D Vibration
Bei der innovativen 3D und 4D Vibration spricht man auch von triaxialen Systemen. Vibrationsplatten mit einer 3D Vibration verfolgen ein dreidimensionales Bewegungsmuster. Einfach gesagt bewegt sich die Platte nach links und rechts (horizontal), nach vorne und hinten und schlussendlich auch nach oben und unten (vertikal). Eine Steigerung dessen gelang den Entwicklern mit der 4D Vibration. Bei diesem System können zusätzlich zur 3D Vibration Mikro-Schwingungen für Massagezwecken eingesetzt werden. In der Regel lassen sich die Schwingungsmuster einzeln oder kombiniert abrufen.
Trainingsfläche
Bei der Trainings- oder Trittfläche gibt es zwei Punkte zu beachten. Wie groß ist die Fläche? Und wie ist sie beschichtet? Umso größer die Trainingsfläche, desto besser kannst du dich austoben. Kleine Trainingsflächen würden dich eher einschränken und sogar die Sturzgefahr erhöhen. Dies gilt insbesondere für Vibrationsplatten für Anfänger und Senioren. Hinsichtlich der Beschichtung solltest du Anti-Rutsch-Oberflächen den Vorzug geben.
Zugelassenes Körpergewicht
Wir wissen bereits, dass das zugelassene maximale Nutzergewicht mit der Motorleistung zusammenhängt. Du musst allerdings nicht anfangen zu rechnen, da das zugelassene Körpergewicht vom Hersteller immer separat angegeben wird. Klar ist, je höher das maximal zugelassene Nutzergewicht, desto robuster ist auch die Vibrationsplatte.
Zubehör
Bei den meisten Vibrationsplatten ist das ein oder andere Extra im Lieferumfang enthalten. Welches Zubehör unbedingt mitgeliefert werden soll, wird individuell unterschiedlich bewertet. Bei manchen Vibrationsplatten ist eine Trainingsmatte inklusive. Wenn man noch keine zuhause hat, wunderbar! Mit Matte trainierst du sicherer, da du die Chance auszurutschen minimierst. Auch eine Fernbedienung ist mittlerweile oft im Lieferumfang enthalten und durchaus nützlich. Es ist noch nicht sehr verbreitet, jedoch gibt es mittlerweile Fernbedienungen, die in Gestalt einer Armbanduhr geliefert werden.
Aus meiner Perspektive eines der wichtigsten Extras sind Trainingsbänder. Diese werden in aller Regel an der Vibrationsplatten mit einem Handgriff befestigt. Trainingsbänder haben den Vorteil, dass du zusätzlich Zugbewegungen in dein Trainingsprogramm integrieren kannst. Damit kannst du insbesondere das Repertoire an Übungen für den oberen Rücken, die Schulter und die Arme erweitern. Eher selten, aber auch vertreten: Montierbare Liegestützgriffe. Diese werden an der gewünschten Stelle auf die Vibrationsplatte festgesteckt.
Des Weiteren liegen oftmals Übungsvorschläge bei. Diese gibt es in den verschiedensten Ausführungen: Als Poster, als Trainings-DVD, als Übungsheft oder als mehrwöchiger Trainingsplan. Hier lassen sich manche Hersteller mehr, andere weniger einfallen. Übrigens punkten manche Modelle auch mit einem zusätzlichen Ernährungsplan. Die modernste Variante sind Vibrationsplatten mit einer eigens kreierten App. Diese zeigt dir nicht nur Übungen, sondern kann auch deine Fortschritte dokumentieren. Was für den einen Schnickschnack ist, vermag den anderen unter dem Strich motivieren. Hier sind deine persönlichen Vorlieben gefragt. Ich würde nur speziell Anfängern empfehlen ein Modell zu wählen, welches auch Übungsvorschläge mitliefert.
Vergleich mit anderen Fitnessgeräten: Vor- und Nachteile
Wie schneidet die Vibrationsplatte im Vergleich zu anderen Fitnessgeräten ab? Werfen wir einen Blick auf die Vor- und Nachteile:
Vorteile von Vibrationsplatten
- Zeitersparnis: kurze Trainingsdauer für ein effektives Training, bereits 5-20 Minuten pro Trainingseinheit sind ausreichend
- Prävention und Linderung von Rückenschmerzen
- Verbesserung der Knochendichte
- Verbesserung der Beweglichkeit
- gelenkschonendes Training
- einmalige Investition
Nachteile gegenüber anderen Fitnessgeräten
- relativ hohe Anschaffungskosten
- mögliches Verletzungsrisiko, bei falschem Umgang mit der Vibrationsplatte
Vibrationsplatten Vergleich 2022: Kaufberatung
Welche Kriterien werden bei dem Vibrationsplatte Test berücksichtigt?
Für den nachstehenden Vergleich wurden alle Kriterien berücksichtigt, die weiter oben detailliert dargelegt wurden. Darüber hinaus beinhaltet der Vergleich den Kaufpreis, eine Zusammenfassung der Kundenbewertungen von amazon.de und das Gewicht der Vibrationsplatte. Auf die jeweiligen Besonderheiten der Modelle wird individuell eingegangen. Eine zusammenfassende Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile unserer Top 5 findest du am Ende dieses Kapitels.
Welche Marken und Hersteller gibt es?
Nachstehend findest du bekannte Marken und Hersteller von Vibrationsplatten, wobei diese jeweils verschiedene Modelle auf den Markt gebracht haben.
- Skandika
- Bluefin
- Miweba
- Sportstech
- Maxxus
- Merax
- Mediashop Vibro Shaper
- Powrx
- Maxxus
Modelle im Überblick
Kommen wir nun zum Überblick unserer Top 5 Vibrationsplatten 2022, um diese anschließend vergleichen zu können.
Testsieger der Fachmagazine: Skandika V1 Twin Vibrationsplatte
Unser erstes Modell kann so einiges und besticht zusätzlich mit der ein oder anderen Besonderheit. Vor allem für die Oberfläche der Vibrationsplatte haben sich die Hersteller etwas einfallen lassen. Auf den ersten Blick fallen die in die Oberfläche eingearbeiteten Magnetkugeln auf. Diese dienen der Druckpunktmassage der Füße. Dem Hersteller zufolge ist das Gerät sowohl für Anfänger als auch für Profis geeignet. Mein Appell an die Einsteiger: Dieses Gerät kann so einiges, langsam starten und steigern ;-). Insgesamt ist die Skandika V1 Vibrationsplatte top modern und mit Touchscreen, sowie Bluetooth-Lautsprechern ausgestattet.
Kundenbewertung: 4,2 von 5 Sternen bei 381 Bewertungen
Maße (Länge x Breite x Höhe): 69 x 40 x 13 cm
Standfläche (Länge x Breite): Große und rutschfeste Trainingsfläche: 69 x 39 cm
Maximales Nutzergewicht: bis zu 120 kg
Art der Vibration: Lineare, oszillierende und dreidimensionale Vibration
Gewicht: 14 kg
Extras: Trainingsbänder + Armbandfernbedienung + Anleitung + Trainingsposter
Besonderheit: in der Oberfläche eingearbeiteten Magnetkugeln für eine Druckpunktmassage der Füße + geräuscharmer Motor + Bluetooth-Lautsprecher
Technische Daten:
Motorleistung: 400 Watt
Frequenzbereich: 5-12 Hertz
Anzahl der Trainingsprogramme: 5 Programme + ein manueller Modus
Intensitätsstufen: 60 Geschwindigkeitsstufen
Amplitude: 0-9 mm
Vorteile
- Besonderheit: in der Oberfläche eingearbeiteten Magnetkugeln für eine Druckpunktmassage und Durchblutungsförderung der Füße
- leichtestes Modell, d.h. leicht zu transportieren
- Armband-Fernbedienung
Nachteile
- Lautsprecher lassen sich nicht abschalten oder regulieren
- Einstellungen können nicht gespeichert werden
- Bedienungsanleitung laut Kundenbewertungen etwas zu knapp
Highlight: Miweba Sports Fitness 4D Wave
Die Miweba Sports Fitness MV 300 ist die einzige in unseren Top 5, die über 4D Vibration verfügt. Wie oben beschrieben, kannst du die besonderen Mikroschwingungen für Massagezwecke nutzen. Ein tolles Extra! Eine weitere Besonderheit ist, dass du die 18 Kilogramm schwere Vibrationsplatte nicht herumtragen musst, sondern ganz entspannt mit Hilfe von Transportrollen und -griff zum Aufbewahrungsort ziehen kannst. Technisch lässt dieses Modell auch kaum Wünsche offen. Voreingestellte Trainingsprogramme sind ein Plus. bei diesem Modell kannst du sogar ein Programm individuell konzipieren und speichern. Wer mehr Wert auf die Optik legt, wird sich darüber freuen, dass diese Rüttelplatte in drei verschiedenen Farben erhältlich ist.
Kundenbewertung: 4,4 von 5 Sternen bei 311 Bewertungen
Maße (Länge x Breite x Höhe): 83 x 45 x 17 cm
Standfläche (Länge x Breite): Extra große rutschfeste Vibrationsfläche: 83 x 45 cm
Maximales Nutzergewicht: bis zu 120 kg
Art der Vibration: 4D Wave Technologie (3D Vibration: Horizontal + Vertikal + Oszillierend)
Gewicht: ca. 18,0 kg
Extras: Armband-Fernbedienung + Übungsposter + Trainingsbänder
Besonderheit: Trainingsbänder + Transportrollen mit Transportgriff + konkave Trittfläche + intelligenter Chip + kann in weiß, blau oder schwarz bestellt werden
Technische Daten:
Motorleistung: 800 Watt
Frequenzbereich: 5-50 Hertz
Anzahl der Trainingsprogramme: 3 vorprogrammierte + individuell wählbare Trainingsprogramme
Intensitätsstufen: 16
Amplitude: unbekannt
Vorteile
- 4D Wave Technologie
- Konkave Standfläche
- Intelligenter Chip
- Ein individuell wählbares Trainingsprogramm
- In unterschiedlichen Farben lieferbar
- Hoher Frequenzbereich
Nachteile
- Niedrigster Frequenzbereich im Vergleich
- Bedienungsanleitung laut Kundenbewertungen etwas zu knapp
Preis-Leistungssieger: Sportstech VP 300
Die Sportstech VP 300 besticht durch ihre einfache Bedienbarkeit und die hochwertige Verarbeitung. Der Motor ist leistungsstark, aber leise. Dieses Modell wird in Deutschland hergestellt und verfügt über innovative 3D Vibration. Die Vibrationsplatte steht stabil auf Gummifüßen und hat als Besonderheit eine kleine und handliche Fernbedienung zum Festklipsen.
Kundenbewertung: 4,3 von 5 Sternen bei 1.959 Bewertungen
Maße (Länge x Breite x Höhe): 80 x 45 x 15 cm
Standfläche (Länge x Breite): Extra groß: 80 x 45 cm (keine Angabe zur Oberflächenbeschaffenheit)
Maximales Nutzergewicht: 120 kg
Art der Vibration: 3D Vibration (horizontale + vertikale Vibration)
Gewicht: 21,16 kg
Extras: 5 Fitnessbänder von Sportstech + Trainingsposter + Trainingsplan
Besonderheit: kabelloser Betrieb, integrierte Bluetooth Lautsprecher, komfortable Steuerung durch kompakte und smarte Easy-Clip-Fernbedienung
Technische Daten:
Motorleistung: 2000 Watt
Frequenzbereich: 5-15 Hertz
Anzahl der Trainingsprogramme: 4
Intensitätsstufen: 120
Amplitude: unbekannt
Vorteile
- Hochwertig verarbeitet
- Einfach und komfortabel zu bedienen
- Leiser Motor
- kabellos
Nachteile
- Keine Herstellerangabe zu spezieller Anti-Rutsch-Oberfläche
- Keine Angabe zur Amplitude
Vergleichssieger: Bluefin Fitness 3D Vibrationsplatte
Auch dieses Modell verfügt über zwei Motoren, die intensive 3D-Vibration erzeugen. Durch 180 Intensitätsstufen und fünf verschiedene Trainingsprogramme, kannst du dein Training abwechslungsreich gestalten. Für noch mehr Abwechslung sorgt auch die 3D Vibration. Du kannst dir folglich die Vibrationsart aussuchen. Entweder du trainierst nur mit horizontaler oder vertikaler Vibration oder gar mit einer Kombination beider. Auch einen Trainings- und Ernährungsplan gibt es bei diesem Modell on top dazu.
Kundenbewertung: 4,2 von 5 Sternen bei 2.275 Bewertungen
Maße (Länge x Breite x Höhe): Extra groß: 77.5 x 45 x 15cm cm
Standfläche (Länge x Breite): Extra Große Anti-Rutsch-Oberfläche: 77.5 x 45 cm
Maximales Nutzergewicht: 150 kg
Art der Vibration: Lineare, oszillierende und dreidimensionale Vibration
Gewicht: 19 kg
Extras: Trainings- und Ernährungsplan + 6 Trainingsbänder + Bluetooth Lautsprecher + Fernbedienung
Technische Daten:
Motorleistung: 400 Watt
Frequenzbereich: 5-13 Hertz
Anzahl der Trainingsprogramme: 5
Intensitätsstufen: 180
Amplitude: 0-6,5 mm
Vorteile
- Trainings- UND Ernährungsplan
- 180 Intensitätsstufen
- 3D Vibration für mehr Abwechslung
- Vergleichsweise viele und positive Bewertungen
Nachteile
- keine Transportrollen
Autorenempfehlung: Bluefin Fitness Ultra Slim
Kommen wir abschließend zu einem Modell, das meines Erachtens einen Platz in den Top 5 der Vibrationsplatten verdient hat. Egal wonach man im Internet sucht, der Blick geht immer Richtung Kundenbewertungen. Vielleicht geht es dir auch so. Wenn mich die Gesamtwertung nicht überzeugt, so fange ich an die schlechtesten Bewertungen zu lesen. Die Bluefin Fitness Ultra Slim ist demnach definitiv ein bewährtes und oft gekauftes Modell. Hier liegen mit Abstand die meisten Bewertungen vor und die Gesamtwertung ist die beste! Darüber hinaus überzeugen das zeitlose Design ebenso wie die technischen Daten. Durch die Beschränkung auf die oszillierende Vibration ist dieses Modell außerdem eine hervorragende Wahl für Anfänger und Senioren.
Kundenbewertung: 4,4 von 5 Sternen bei 6.854 Bewertungen
Maße (Länge x Breite x Höhe): 68 x 40 x 15 cm
Standfläche (Länge x Breite): 68 x 40 cm
Maximales Nutzergewicht: 150 kg
Art der Vibration: Oszillierende Vibration
Gewicht: 17 kg
Extras: 6 Trainingsbänder + Trainings- und Ernährungshandbuch + Übungsposter + Bluetooth-Lautsprecher
Technische Daten:
Motorleistung: 1.000 Watt
Frequenzbereich: 5-12 Hertz
Anzahl der Trainingsprogramme: 5
Intensitätsstufen: 180
Amplitude: 0-6 mm
Vorteile
- Am besten bewertet + die meisten Bewertungen
- Beschränkt sich auf oszillierende Vibration, d.h. besonders gut für Anfänger und Senioren geeignet
- Trainings- und Ernährungshandbuch
- Vergleichsweise viele und positive Bewertungen
Nachteile
- keine Transportrollen
Abschließender Vergleich: Vor- und Nachteile der 5 Modelle
Um den Vergleich übersichtlicher zu gestalten, findest du in diesem Kapitel eine tabellarische Übersicht über die Vor- und Nachteile der Top 5 Vibrationsplatten. Der Fokus liegt hierbei auf den Besonderheiten der einzelnen Modelle. Einige Vorteile treffen auf alle aufgeführten Modelle zu und werden hier deshalb nicht explizit aufgelistet. Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass alle fünf Vibrationsplatten über folgende Vorteile verfügen:
- Fernbedienung und Trainingsbänder sind im Lieferumfang enthalten
- verfügen über vier bis fünf Trainingsprogramme
- sind mit einer großen Trainingsfläche ausgestattet
Vorteile | Nachteile | |
Skandika V1 Twin Vibrationsplatte
| · Besonderheit: in der Oberfläche eingearbeiteten Magnetkugeln für eine Druckpunktmassage und Durchblutungsförderung der Füße · Leichtestes Modell: leicht zu transportieren · Armband-Fernbedienung | · Lautsprecher lassen sich nicht abschalten oder regulieren · Einstellungen können nicht gespeichert werden · Bedienungsanleitung laut Kundenbewertungen etwas zu knapp |
Miweba Sports Fitness MV 300
| · 4D Wave Technologie · Konkave Standfläche · Intelligenter Chip · Ein individuell wählbares Trainingsprogramm · In unterschiedlichen Farben lieferbar · Hoher Frequenzbereich | · Niedrigster Frequenzbereich im Vergleich · Bedienungsanleitung laut Kundenbewertungen etwas zu knapp |
Sportstech VP 300 | · Hochwertig verarbeitet · Einfach und komfortabel zu bedienen · Leiser Motor · kabellos | · Keine Herstellerangabe zu spezieller Anti-Rutsch-Oberfläche · Keine Angabe zur Amplitude |
Bluefin Fitness 3D Vibrationsplatte
| · Trainings- UND Ernährungsplan · 180 Intensitätsstufen · 3D Vibration für mehr Abwechslung · Vergleichsweise viele und positive Bewertungen | |
Bluefin Fitness Ultra Slim
| · Am besten bewertet + die meisten Bewertungen · Beschränkt sich auf oszillierende Vibration, d.h. besonders gut für Anfänger und Senioren geeignet · Trainings- und Ernährungshandbuch |
Häufig gestellte Fragen zur Vibrationsplatte
Welche Übungen sind mit der Vibrationsplatte möglich?
Es gibt eine Vielzahl an Übungen mit der Vibrationsplatte. Generell gilt, dass lediglich diejenigen Übungen ausgeführt werden sollten, die du auch ohne Vibrationsplatte problemlos ausführen kannst. In unserem Artikel Vibrationsplatte Übungen findest du die 10 effektivsten Vibrationsplatte Übungen. Eine Anleitung, wie du die Übungen vereinfachen oder verschärfen kannst, ist inklusive. Viel Spaß beim Testen! 🙂
Für wen ist das Training mit der Vibrationsplatte geeignet?
Fühlst du dich rundum gesund und hast keinerlei akute Verletzungen oder Erkrankungen? Fantastisch, dann bist du fraglos geeignet! Es sei denn du bist schwanger oder unter 13 Jahre alt. Davon abgesehen gibt es lediglich Einschränkungen für Personen mit spezifischen Vorerkrankungen (z.B.: Bypass, Stent, Thrombose…). Schau doch gerne in unserem Artikel Vibrationsplatte gesundheitsschädlich vorbei und wirf einen Blick auf Vorerkrankungen, bei denen du vorsichtig sein solltest.
Was muss bei der Nutzung einer Vibrationsplatte beachtet werden?
Vorneweg der wichtigste Aspekt: Schütze deinen Kopf! Wenn die Schwingungen der Vibrationsplatte ungebremst in deinem Kopf bzw. deinem Gehirn ankommen, riskierst du ein Mini-Schleudertrauma. Um dies zu verhindern, musst du immer deine Beine leicht gebeugt halten. Insbesondere für Anfänger gilt darüber hinaus, dass einfache Übungen und niedrige Frequenzbereiche gewählt werden sollten. Möchtest du mehr darüber erfahren, welche typischen Fehler vermieden werden sollten? Dies und mehr hilfreiche Tipps für Anfänger findest du in unserem Artikel Vibrationsplatte Anfänger.
Was sagt Stiftung Warentest?
Obwohl das Vibrationstraining schon seit vielen Jahren beliebt ist, gibt es bisher noch keine Aussage seitens der Verbraucherschützer.
Wie oft und wie lange sollte ich mit einer Vibrationsplatte trainieren?
Tatsächlich ist die Antwort auf diese Frage eng an deine Erfahrung geknüpft. Ist die Vibrationsplatte noch Neuland für dich? Dann solltest du höchstens 2-3 mal wöchentlich auf die Rüttelplatte steigen. Anfänglich würdest du deine Muskeln überfordern und riskierst Verletzungen durch Überlastung. Eine Trainingsdauer von 5-20 Minuten ist ausreichend. Bist du hingegen schon erfahren im Umgang mit der Vibrationsplatte, kannst du problemlos 3-4 in der Woche trainieren. Unabhängig vom Fitnesslevel sollte die Trainingsdauer dennoch die 20 Minuten nicht immens überschreiten. Wenn du anstrengende Übungsvarianten wählst und auf einer entsprechenden Intensitätsstufe trainierst, sind 20 Minuten bereits furchtbar anstrengend.
In welchem Frequenzbereich sollte ich trainieren?
Auch hier gibt es kein Patentrezept. Im Allgemeinen kann man jedoch festhalten, dass sich Anfänger erst einmal auf den niedrigen und mittleren Frequenzbereich beschränken sollten. Erfahrene Sportler mit einer gewissen Grundmuskulatur können sich auch an den hohen Frequenzbereich herantasten. Denn in diesem Bereich ist das Vibrationstraining am intensivsten. Egal welches Fitnesslevel, generell sollte sich jeder langsam herantasten. Schließlich wird dir dein Körper schnell die Grenzen aufzeigen. Um Verletzungen zu vermeiden, sollten diese auch nicht mit Gewalt überschritten bzw. gar nicht erst erreicht werden.
Ist Vibrationstraining gut für meinen Rücken?
Ja, das Training mit der Vibrationsplatte kann präventiv oder schmerzlindernd bei Rückenschmerzen eingesetzt werden. Woran liegt das? Zuvor hast du bereits erfahren, dass du mit der Vibrationsplatte deine Tiefenmuskulatur trainierst. Unter anderem auch kleine Muskeln entlang der Wirbelsäule. Somit werden Fehlhaltungen, die Rückenschmerzen verursachen, vorgebeugt bzw. korrigiert. Deshalb kommt das Vibrationstraining auch im therapeutischen und medizinischen Bereich zum Einsatz. Darüber hinaus kann die Vibration vorhandene Verspannungen lösen.
Wie kann ich mit der Vibrationsplatte abnehmen?
Wenn du dein Körpergewicht reduzieren möchtest, kannst du deinem Ziel mit der Vibrationsplatte definitiv näherkommen. Bedenke jedoch, dass deine Ernährung einen entscheidenden Einfluss auf deinen Erfolg hat. Durch das Vibrationstraining kannst du Muskeln aufbauen. Diese werden deinen Körper nicht nur optisch formen, sondern verbrennen auch beim Nichtstun mehr Kalorien. Falls du weitere nützliche Informationen zu diesem Thema wünschst, wirst du in dem Artikel Vibrationsplatte abnehmen fündig.
Was sind häufige Mängel und Schwachstellen einer Vibrationsplatte?
Insbesondere mit Hinblick auf etwaige, eher negative Kundenbewertungen wird klar, dass die Bedienungsanleitung zum Teil als mangelhaft bewertet werden. Oftmals sind diese für Laien nicht ausführlich genug oder zu kompliziert.
Stellenweise wird überdies kritisiert, dass die Geräte bedienerfreundlicher gestaltet sein könnten. Dementsprechend ist die Einstellung der Vibrationsplatte nicht intuitiv möglich. Hierfür hilfreich sind Trainingsprogramme, die lediglich ausgewählt werden müssen. Zu einer verbesserten Bedienerfreundlichkeit kann auch eine mitgelieferte Fernbedienung beitragen.
Eine Schwachstelle kleinerer Modelle ist außerdem eine zu kleine Standfläche. Schließlich kann dies bei der Ausführung mancher Übungen zu Einschränkungen führen. Ferner sorgt eine große Trittfläche für mehr Sicherheit und bietet dir mehr Möglichkeiten, die Fußstellung zu variieren (vom schmalen bis zum breiten Stand).
Des Weiteren ist einer der ausschlaggebendsten Mängel unzureichende Qualität oder eine minderwertige Verarbeitung. Infolgedessen müssen diese Geräte, zum Ärger des Kunden, schon nach kurzer Zeit zur Reparatur eingeschickt werden. Der Griff zum günstigsten Modell kann somit die Freude am Training schnell nehmen, wenn das Preis-Leistungs-Verhältnis nicht stimmig ist.
Einerseits besteht immer ein gewisses Risiko, eine Vibrationsplatte mit Mängeln zu erwischen. Andererseits kannst du jedoch das Risiko minimieren, indem du vor dem Kauf einen genauen Blick auf die Kundenbewertungen wirst und entsprechende Rezensionen von unzufriedenen Kunden liest. Darüber hinaus kann es immer hilfreich sein, Tests, Vergleiche oder Erfahrungsberichte zu lesen.
Letzte Aktualisierung am 29.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API