Träumst du von einem Home Gym, dass einer Mitgliedschaft im Fitness-Studio in nichts nachsteht? Dann empfehle ich dir eine Kabelzugstation für das Training in den eigenen vier Wänden! Ich helfe dir, ein maßgeschneidertes Modell für dich zu finden. Erfahre, welche Kaufkriterien wichtig sind. Zudem stelle ich dir die TOP 5 Kabelzugstationen aus unserem Test vor.
Test: Das sind die beliebtesten Kabelzugstationen
Robust, qualitativ hochwertig, zuverlässig und multifunktional – das sind unsere Testsieger unter den Kabelzugstationen. Alle Modelle sind freistehend und benötigen keine Wandmontage.
Kaufempfehlung: Die besten Modelle im Überblick
Kommen wir zur Vorstellung unserer drei Favoriten. Unser Test-Team hat viele Modelle anhand der angeführten Kaufkriterien verglichen.
Kompakt: HAMMER Kraftstation Finnlo 3877
Der Hersteller, die deutsche HAMMER Sport AG, gehört zu den führenden Anbietern von Heimfitness-Geräten in Europa. Seit 120 Jahren werden von ihr hochwertige, aber günstige Sportgeräte produziert. Der große Unterschied im Kaufpreis bei dieser Kraftstation resultiert daraus, dass weitaus weniger zusätzliche Features enthalten sind und auf die Integration von Steckgewichten verzichtet wurde. Wenn du allerdings nur begrenzt Platz zur Verfügung hast oder nicht bereit bist, ein kleines Vermögen auszugeben, dann empfehle ich diesen Multi-Lat-Tower. Trotz des kompakten Aufbaus kannst du vielseitig damit trainieren.
Testsieger: MAXXUS Kabelzugstation mit Multipresse
Bei dieser Kabelzugstation bleiben keine Wünsche offen. Das Modell von Maxxus ist im hohen Preissegment angesiedelt, allerdings bekommst du hier viel für dein Geld geboten. Neben einem Seilzug mit zwei Türmen (Duplex-Station für Zugübungen) ist eine Klimmzugstange, ein Power-Rack, eine Trainingsbank mit Bein- und Arm-Modul und vieles mehr enthalten. Zudem steht die Marke Maxxus für qualitativ hohe Ansprüche und einwandfreie Verarbeitung. Bemängeln würde ich lediglich, dass die Kabelzüge Gewichtsscheiben anstelle von Steckgewichten haben. Allerdings können diese zugleich mit den beiliegenden Stangen verwendet werden.
Die Lieferung erfolgt in einer riesigen stabilen Holzkiste (!), und du kannst dich bei Fragen auf einen tollen Kundendiesnt verlassen.
Preis-Leistungs-Sieger: HZZNOBL Dione HG3 Kraftstation
Mit Abstand das beste Preis-Leistungs-Verhältnis finden Kraftsportler bei der Kabelzugstation von HZZNOBL. Für einen vergleichsweise geringen Kaufpreis erhältst du eine vielseitige Powerstation. Von Bankdrücken, über Butterflies, Arm Curls bis hin zu Donkey Kicks ist alles möglich. Zudem sind hier hochwertige Materialien verarbeitet, weshalb das Gerät belastbar und zugleich standfest konstruiert ist. Positiv ist auch, dass die 45 kg Steckgewichte auf 100 kg erweitert werden können.
Bestseller: Sportstech Premium Kraftstation HGX300
Ein Bestseller kann häufig nicht mit den besten Produkten konkurrieren. Die Kabelzugstationen von Sportstech haben einen Platz unter den TOP 5 jedoch mehr als verdient. Der Hersteller bietet die Modelle HGX100, HGX200 und HGX300 an. Ich kann alle drei empfehlen und gebe dir einen kurzen Überblick über die Unterschiede:
Sportstech HGX100
- platzsparend, da es das kompakteste der Modelle ist
- günstigstes Modell, aber weniger vielseitig
Sportstech HGX200
- Highlight: inkl. Dip-Station & Bauchtrainer Klimmzugstange
- Cardio-Option: Stepper
Sportstech HGX300
- Highlight: inkl. Beinpresse
- Nr. 1 in puncto Stabilität & Belastbarkeit & Trainingsgewicht
Mit Blick auf die Funktionsweise der einzelnen Kabelzugstationen würde ich zwei der drei Fitnessgeräte besonders empfehlen.
Wenn dein Fokus auf dem Bodybuilding liegt, ist die HGX300 dein Modell. Eine kompakte Beinpresse für das Home Gym ist eine wahre Rarität, die dir ein vielseitiges Full-Body-Training garantiert.
Ist dir jedoch eine Kombination aus Ausdauer- und Kraftsport wichtig, dann empfehle ich dir die HGX200. Dank integriertem Stepper, musst du dir kein separates Cardio-Gerät (Ergometer o. ä.) zulegen.
Letztlich rechtfertigt die hohe Qualität den Kaufpreis. Zugleich sorgt der renommierte Hersteller durch eine stabile Konstruktionsweise und gummierte Standfüße für ein hohes Maß an Sicherheit. Dank strapazierfähigem EVA-Polstermaterial, hochwertigen Griff und sehr strapazierfähigem Stahlseil hast du viele Jahre Freude daran.
Was ist eine Kabelzugstation?
Eine Kabelzugstation oder auch Kraftstation beschreibt ein Konstrukt aus einem Turm oder zwei Türmen. Eingesetzt werden diese im Krafttraining, da mit beliebig viel Gewicht trainiert werden kann – maßgeschneidert für erfahrene Kraftsportler, die mit höheren Gewichten trainieren möchten. Die Türme inklusive Gewichten und einem Seilzug werden zudem mit unterschiedlichen Zusatzfunktionen angeboten. So gibt es die Kraftstation beispielsweise inklusive Dip-Station, Klimmzugstange, Bein-Curler oder ähnlichem.
Welche Muskeln lassen sich mit einer Kabelzugstation trainieren?
Grundsätzlich kann mit einem Kabelzug an sich schon jede Muskelgruppe effektiv trainiert werden. Je nachdem wie viele und welche zusätzlichen Features verbaut sind, stehen für einige Muskelgruppen mehr oder weniger Übungsvariationen zur Auswahl. Deshalb ist es entscheidend, vorab festzulegen, welche Funktionen das Gerät mitbringen sollte. Wem beispielsweise ein intensives Bauchtraining wichtig ist, der sollte eine Ausführung auswählen, die entweder eine Dip-Station oder eine Klimmzugstange verbaut hat, die sich für das Beinheben eignen.
Funktionsweise: Wie gestaltet sich der Aufbau und wie funktioniert eine Kabelzugstation?
Die Grundkonstruktion einer Kabelzugstation kannst du dir wie einen Seilzug vorstellen (Flaschenzugprinzip). An einem Ende ist das Gewicht befestigt und an dem anderen Ende des Seiles befindet sich ein Karabiner. Daran kannst du beliebig Griffe, Seile oder Stangen befestigen. Größere und vielseitigere Ausführungen verfügen über zusätzliche Trainingsgeräte, die fest mit dem Turm verbaut sind.
Kabelzugstation vs. freie Gewichte: Was ist besser?
Ich würde nicht sagen, dass man hier von besser oder schlechter sprechen kann. Es ist lediglich wichtig, sich des Unterschiedes bewusst zu sein. Das Training mit freien Gewichten ist anspruchsvoller, da bei Hanteln keinerlei Führung gegeben ist. Deshalb ist dieser Bereich auch den erfahrenen Kraftsportlern vorbehalten. Aus diesem Blickwinkel betrachtet, ist das Training an einem Kabelzug zwar immer noch anspruchsvoll, allerdings durch die Führung des Seiles etwas leichter zu handhaben. Das Training an Maschinen ist maximal geführt und deshalb auch für Anfänger geeignet.
Welche Arten von Kabelzugmaschinen gibt es?
Wenn man den Kabelzug betrachtet, kann zwischen folgenden drei Kabelzugmaschinen-Arten unterschieden werden.
Ein-Turm-Station
Wie der Name bereits verrät, gibt es Kabelzugstationen, die mit nur einem Turm versehen sind. Verwendest du einen klassischen Griff, dann kannst du an diesem lediglich einen Arm trainieren. Deshalb gelten diese Modelle als etwas weniger vielseitig.
Zwei-Turm-Station
Demgegenüber bieten Kabelzugstationen mit zwei Türmen die Möglichkeit, mit zwei einzelnen Griffen zu trainieren, weshalb das Repertoire an Übungen größer ist. Die beiden Türme stehen nicht direkt nebeneinander und sind stattdessen durch eine robuste Stangenkonstruktion miteinander verbunden.
Wandstation
Wer Angst hat, dass der Turm umfallen könnte, wird am ehesten zu einer Kabelzugstation greifen, die sich an der Wand montieren lässt. Dadurch steht das Gerät bombenfest und steht solider da als frei stehende Modelle. Jedoch muss einschränkend angemerkt werden, dass die Befestigung in einer Mietwohnung zu einem Problem werden kann. Deshalb rate ich dir, die Montage mit deinem Vermieter abzusprechen. Andernfalls könnten die Bohrlöcher oder die Wandkonstruktion beim Auszug zu Diskussionen führen.
Vor- und Nachteile einer Kabelzugstation
Ist eine Kabelzugstation wirklich das Richtige für dich? Anhand der nachstehenden Vor- und Nachteile kannst du die Anschaffung für dich abwägen.
Vorteile
- Multifunktionalität
- alle Muskelgruppen können trainiert werden
- effektives (Ganzkörper-)Training
- Trainingsgewicht frei wählbar
- Steckgewichte: Anpassung des Gewichtes mit einem Handgriff
- sehr stabil & belastbar
Nachteile
- großer Platzbedarf & kann nicht beiseite geräumt werden
- hohe Anschaffungskosten
Kaufkriterien: Wie du genau das Modell findest, das du brauchst!
Kraftstationen können aus vielen Einzelgeräten bestehen, was das Training besonders vielseitig gestaltet. Deshalb sind die Kaufkriterien ebenso verschiedenartig. Diese haben wir alle in unserem Kabelzugstationen Test berücksichtigt.
Damit du nichts übersiehst, zeige ich dir, worauf du unbedingt achten solltest.
Material
Das wichtigste Prinzip ist, dass alle Teile der Kabelzugstation aus hochwertigen Materialien gefertigt sind. Dadurch erhöhen sich die Lebensdauer und die Strapazierfähigkeit des Gerätes. Zugleich ist die Haptik deutlich besser.
ACHTUNG: Besonders wichtig ist die Materialwahl beim Seil des Kabelzugs. Ich habe schon oft gesehen, dass hier Nylon verwendet würde, weil das Material für eine besonders geschmeidige Bewegung sorgt. Allerdings eignet sich Nylon ausschließlich für geringere Belastungen. Wenn du allerdings mit hohen Gewichten trainieren möchtest, rate ich dir zu einem belastbaren Drahtseil. Dieses kann zudem mit Kunststoff ummantelt sein.
Maximale Belastbarkeit
Bei einer Kabelzugstation ist nicht das eigene Körpergewicht entscheidend, sondern das Trainingsgewicht. Vor allem dann, wenn du bereits seit vielen Jahren Kraftsport betreibst, benötigst du mehr Gewichte, um deine Muskulatur zu fordern. Achte in diesem Fall darauf, dass die Steckgewichte ausreichen, beziehungsweise, dass ausreichend Gewichtsscheiben aufgeladen werden können.
Verstellmöglichkeiten
Halte immer Ausschau nach Kabelzugstationen, die viele Verstellmöglichkeiten bieten. Damit meine ich nicht das Verstellen der Gewichte, sondern des Gerätes an sich. Ich rate beispielsweise immer zu einer Maschine, bei der der Seilzug nach Belieben in der Höhe angepasst werden kann. Wenn du Zugbewegungen von oben und von unten gleichermaßen durchführen kannst, kannst du weitaus abwechslungsreicher trainieren.
Je nach Funktionsumfang der Kabelzugmaschine kannst du zusätzlich auf folgendes achten:
- Ist der Sitz höhenverstellbar?
- Kann die Sitzlehne verstellt werden?
- Können Fuß- oder Armpolster justiert werden?
Gewichte: Scheiben oder Steckgewichte?
Persönlich würde ich immer der Kabelzugstation mit Steckgewichten den Vorzug geben. Um das Gewicht zu ändern, musst du lediglich einen Stift umstecken. Folglich kannst du die Intensität der Übung mit einem Handgriff anpassen.
Wenn du dich hingegen für ein Modell mit Gewichtscheiben entscheidest, nimmt der Vorgang mehr Zeit und Kraft in Anspruch. Insbesondere bei viel Trainingsgewicht müssen mehrere Gewichtscheiben zusammengesucht und am Trainingsgerät befestigt werden. Zudem hast du die Gewichte umher liegen, was durch die feste Verankerung bei Steckgewichten nicht der Fall ist. Vorteilhaft ist jedoch, dass die Scheiben ebenso für Hanteltraining genutzt werden können.
Tipp: Bezüglich der Gewichte kannst du ebenso darauf achten, dass diese nachrüstbar sind. Beispielsweise gibt es Modelle, bei denen du im Nachhinein Gewichte zum Erweitern kaufen kannst.
Zubehör & Extras
Für Kabelzugstationen gibt es eine Vielzahl an Zubehör, dass mittels Karabiner am Seilzug befestigt werden. In diesem Kapitel stelle ich dir die einzelnen Extras und ihre Variationen vor.
Griffe
Die klassischen Griffe sind dafür konzipiert, diese mit einer Hand zu greifen. Für ein optimales Handling ist der Teil, den du greifst, rotierend konzipiert. Auch wenn nur selten viele verschiedene Griffe im Lieferumfang enthalten sind, die klassischen sind beinahe immer dabei.
V-Griff
Den sogenannten V-Griff gibt es in verschiedenen Größen. Dieser hat zwei parallele Stangen zum Greifen, die durch ein V-förmiges Gestänge miteinander verbunden sind.
- TIPP: Wenn du es bevorzugst eng zu greifen, empfehle ich dir ein kleineres Modell. Andersherum solltest du einen breiten oder größeren Griff wählen, damit du weiter greifen kannst.
Seile
Wenn du ein Seil beziehungsweise eine kurze Kordel zur Verfügung hast, kannst du in erster Linie Trizeps-Übungen integrieren. Angeboten werden einfache Seile oder zwei parallel verlaufende Seile.
Schlaufe
Für zusätzliche Übungen können Schlaufen verwendet werden. Da diese beinahe immer für Beintraining genutzt werden, sind sie einigen auch als Fußschlaufen bekannt. Die beliebteste Übung ist der sogenannte Donkey Kick – eine effektive Übung für einen Knackpo.
- TIPP: Ich empfehle dir, eine gepolsterte Schlaufe zu verwenden. Aus eigener Erfahrung kann ich euch sagen, dass Fußschlaufen ohne Polsterung mehr als unangenehm werden können. Andernfalls sollte sie zumindest aus weichem und vor allem strapazierfähigen Material bestehen.
Stange
Wenn du eine Stange verwenden möchtest, solltest du vier Kriterien besonders beachten.
- Länge: Für Kabelzugmaschinen eignen sich kurze und lange Stangen gleichermaßen. Hier kommt es darauf an, welche Muskelgruppen du trainieren möchtest und wie breit du die Stange greifen möchtest.
- Form: Mittlerweile gibt es neben geraden Stangen auch viele in geschwungener Form.
- Material: Die Belastbarkeit und Lebensdauer einer Stange werden primär durch das Material bestimmt. Deshalb empfehle ich dir Stangen aus verchromten Vollstahl oder Carbon
- Oberfläche: Am besten suchst du dir eine Stange, die eine griffige Oberfläche hat. Dadurch rutschst du mit schwitzigen Händen weniger ab. Wer zusätzlichen Grip und zugleich Komfort möchte, kann eine gepolsterte Stange wählen.
Anzahl der Türme
Wie ich weiter oben beschrieben habe, sind Stationen mit einem Kabelzugturm oder mit zwei Türmen erhältlich. Welcher für dich besser geeignet ist, hängt von den folgenden Aspekten ab.
- Platz: Wenn du nicht unendlich Platz im Home Gym hast oder einfach eine platzsparende Variante suchst, rate ich dir zu einem Modell mit nur einem Turm.
- Budget: Wer mit zwei Türmen liebäugelt, muss tiefer in die Tasche greifen.
- Vielfalt: Auch an einem Turm können bereits viele verschiedene Übungen ausgeführt werden. Dennoch ist Auswahl an Trainingsmöglichkeiten größer, wenn man mit zwei Türmen gleichzeitig trainieren kann.
Wandmontage oder frei stehend?
Sowohl an der Wand montierte als auch frei stehende Kabelzugstationen haben ihr Für und Wider. Deshalb stelle ich dir die Vor- und Nachteile beider Ausführungen als Entscheidungshilfe gegenüber.
befestiget Kabelzugstation
Vorteile
- stabiler und belastbarer
Nachteile
- hinterlässt Spuren an der Wand (Bohrlöcher, Druckstellen u. ä.)
frei stehende Kabelzugstation
Vorteile
- ohne Bohren / Bohrlöcher
Nachteile
- oftmals weniger belastbar als Wandmontage
Kabelzugmaschinen Art
Vorwiegend solltest du dich bezüglich der Kabelzugmaschinen Art fragen, ob du einen Turm oder zwei Türme benötigst. Je nachdem kannst du vorwiegend nur mit einem Arm oder mit beiden Armen gleichzeitig trainieren.
- TIPP: Wenn du es bevorzugst eng zu greifen, empfehle ich dir ein kleineres Modell. Andersherum solltest du einen breiten oder größeren Griff wählen, damit du weiter greifen kannst.
Verarbeitung & Sicherheit
Verarbeitung beziehungsweise Qualität und Sicherheit gehen Hand in Hand. Minderwertig verarbeitete Kabelzugstationen bergen automatisch ein erhöhtes Sicherheitsrisiko.
Besteht das Seil beispielsweise aus billigen Materialien oder ist schlecht verarbeitet, kann es passieren, dass es reißt.
Zusammenfassend sorgen folgende Kriterien für maximale Sicherheit:
- qualitativ hochwertige Materialien
- gute Verarbeitung
- rutschfeste Griffe
- rutschsichere Gummifüße
- TÜV GS-Zeichen: geprüfte Sicherheit
Preis-Leistungs-Verhältnis
Kabelzugstationen zählen zu den kostspieligeren Anschaffungen im Fitness Bereich. Deshalb ist es umso wichtiger, dass du das Preis-Leistungs-Verhältnis sorgfältig abwägst. Klar ist, dass mit einem größeren Funktionsumfang der Preis steigt. Dennoch solltest du Acht geben, dass du beispielsweise viel für den Markennamen zahlst. Zugleich sollte der Preis durch die Qualität bestimmt werden.
Gibt es Alternativen zur Kabelzugstation?
Der Seilzug ließe sich durch Widerstandsbänder ersetzen. Das „Gewicht“ beziehungsweise der Widerstand wird durch die Stärke des Bandes festgelegt.
- TIPP: Um den Widerstand zu erhöhen, kannst du auch mit mehreren Trainingsbändern gleichzeitig trainieren.
Wartung einer Kabelzugstation
Um deine Kabelzugstation in Schuss zu halten, musst du nicht oft Hand anlegen.
Erstens solltest du Griffe und Polster regelmäßig reinigen. Wie bei jedem anderen Fitnessgerät auch sollten aus hygienischen Gründen Schweißrückstände beseitigt werden.
Zweitens solltest du immer dafür Sorge tragen, dass alle Teile fest sitzen. Wenn du doch einmal bemerkst, dass etwas zu wackeln beginnt, dann musst du die Schrauben wieder festziehen oder gegebenenfalls nach der Ursache suchen.
Drittens empfehle ich dir, Gelenke und Lager stets zu prüfen und zu schmieren. So bleiben diese leichtgängig und beginnen zudem nicht zu quietschen.
Unser Fazit
Eine Kabelzugstation zählt zu den größten und kostspieligsten Anschaffungen für das Home Gym. Allerdings gibt es kaum ein Fitnessgerät, das so vielseitig und effektiv eingesetzt werden kann. Deshalb gibt es hier eine klare Empfehlung von mir, vorausgesetzt du hast den nötigen Platz und ausreichend Vorerfahrung im Bereich des Kraftsports.
FAQ
Kommen wir abschließend noch auf ein paar häufig gestellte Fragen zu sprechen.
Welche Übungen sind mit einer Kabelzugstation möglich?
Mit einem Kabelzug lassen sich alle Muskelgruppen trainieren, dementsprechend sind auch beinahe alle klassischen Übungen aus dem Kraftsport damit möglich. Allerdings hat der Aufbau bzw. der Funktionsumfang der Kabelzugstation großen Einfluss auf die Vielseitigkeit.
Ganz allgemein betrachtet sind viele Zugbewegungen (Pull-Übungen) und Drückbewegungen (Push-Übungen) möglich. Wenn du eine Fußschlaufe hast, kannst du zusätzlich deine Beine trainieren. Optional können folgende Funktionen enthalten sein:
- Dip-Station
- Bizeps-Curlstange
- Beinstrecker
- Bankdrückstation
- Butterflyarme
- Beincurler
- Stepper
Für wen ist eine Kabelzugstation geeignet?
Die Nutzung einer Kabelzugstation sollte den erfahrenen Sportlern vorbehalten sein. Einerseits sollte man über eine gewisse Grundmuskulatur verfügen, bevor man mit Zusatzgewichten trainiert. Einsteigern empfehle ich stattdessen mit dem eigenen Körpergewicht zu trainieren, um ein besseres Körpergefühl zu entwickeln. Hinzu kommt, dass man im Home Gym auf sich allein gestellt ist und normalerweise keinen Trainer zur Seite hat, der die Haltung oder Ausführung korrigiert.
Neben den genannten Aspekten ist zudem zu bedenken, dass ein Kabelzug weniger geführt ist als eine klassische Maschine mit Gewichten. Zusammengefasst erfüllen nur fortgeschrittene Kraftsportler über die körperlichen Voraussetzungen und verfügen über das nötige Knowhow, um allein mit einer Kabelzugstation zu trainieren.
Was kostet eine Kabelzugstation?
Die Preiskategorie von Kabelzugstationen hängt stark vom Funktionsumfang des Gerätes ab. Deshalb ist es schwer, die Kostenfrage pauschal zu beantworten. Hochwertige Modelle mit einer übersichtlichen Anzahl an Funktionen erhältst du bereits für ein paar hundert Euro, während du für eine Kabelzugstation mit vielen Extras zwischen 1.000 und 3.000 Euro einplanen solltest.
Was sagt Stiftung Warentest über Kabelzugstationen?
Bisher hat Stiftung Warentest Kabelzugstationen nicht in ihre Tests einbezogen. Das gleiche gilt für Öko-Test. Sollte sich daran etwas ändern, werden wir dir ein Update geben.
Welche sind die besten Hersteller für Kabelzugstationen?
Wenn du nach einer qualitativ hochwertigen Kabelzugstation suchst, sind folgende Hersteller besonders zu empfehlen:
- Bodi-Solid
- GORILLA SPORTS
- Hammer
- Life Fitness
- Maxxus
- Sportstech
- Superfit
Letzte Aktualisierung am 14.01.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API