[wp-night-mode-button style="2"]
Suche
Close this search box.

Fitnessmatten: Worauf es beim Kauf deiner Matte ankommt!

Zusammengerollte Fitnessmatte im Sonnenlicht

Ist deine Fitnessmatte abgenutzt, nicht rutschsicher oder weist andere Mängel auf? Damit dir ein solcher Fehlkauf beim nächsten Mal erspart bleibt, zeige ich dir, worauf du beim Kauf achten solltest und wie du die geeignete Gymnastikmatte für dich und deine Bedürfnisse findest! Außerdem werde ich dir den Vergleichssieger von Strongmonkey vorstellen.

Eine Auswahl der beliebtesten Fitnessmatten

Folgende Gymnastikmatten können wir dir empfehlen:

Hersteller
MSPORTS
Vergleichssieger
POWERX
MOVIT
Extra großes Premium-Modell
SHANTI NATION
Abbildung
MSPORTS Gymnastikmatte Premium inkl. Tragegurt + Übungsposter + Workout App I Hautfreundliche Fitnessmatte 190 x 80 x 1,5 cm - Schwarz-Matt - Phthalatfreie Yogamatte
POWRX Gymnastikmatte I Fitnessmatte Rutschfest mit Tragegurt, Tasche und Übungsposter I 190 x 60, 80 oder 100 cm I Premium Sportmatte für Yoga, Gymnastik und Pilates I TÜV Süd bestätigt Phthalatfrei
MOVIT Gymnastikmatte, hautfreundlich und phthalatfrei, in 3 Größen und 12 Farben - Auswahl: 183cm x 60cm x 1,0cm in rot
SHANTI NATION - Cardio Mat - große Fitnessmatte - lang und breit (2,00 x 1,15 m) - inkl Aufbewahrungstasche - für intensive Workouts - abriebfest - desinfizierbar - mit Schuhen benutzbar
Material
Nitril-Butadien-Kautschuk
Nitril-Butadien-Kautschuk
Nitril-Butadien-Kautschuk
beschichteter Schaumstoff
Anzahl der verfügbaren Farben
10 verschiedene Farben
13 verschiedene Farben
12 verschiedene Farben
eine Farbe: Schwarz
rutschfest
Maße (Länge x Breite)
190 x 60 cm
190 x 60 cm / 190 x 80 cm
183 x 60 cm / 190 x 60 cm / 190 x 100 cm
200 x 115 cm
Dicke
1 cm
1 cm / 1,5 cm
1 cm / 1,5 cm / 1,5 cm
0,6 cm
Gewicht
1,5 kg
0,9 kg / 2,1 kg
0,98 kg / 1,2 kg / 1,95 kg
6,7 kg
Extras
Tragegurt & Workout App
Tragegurt & Tasche & Übungsposter & Link Trainingsbibliothek mit über 360 Übungen
Tragegurt
Halterriemen + robuste Hülle
Besonderheiten
Anti-Slide Rillen für optimale Rutschfestigkeit
von TÜV Süd geprüft und verifiziert
in unterschiedlichen Größen erhältlich + wärmeisolierend
gelenkschonend & Kreis-Muster auf der Unterseite für maximale Rutschfestigkeit & abriebfest
Preis
29,72 EUR
39,99 EUR
Preis nicht verfügbar
139,99 EUR
Prime
Amazon Prime
Amazon Prime
Hersteller
MSPORTS
Abbildung
MSPORTS Gymnastikmatte Premium inkl. Tragegurt + Übungsposter + Workout App I Hautfreundliche Fitnessmatte 190 x 80 x 1,5 cm - Schwarz-Matt - Phthalatfreie Yogamatte
Material
Nitril-Butadien-Kautschuk
Anzahl der verfügbaren Farben
10 verschiedene Farben
rutschfest
Maße (Länge x Breite)
190 x 60 cm
Dicke
1 cm
Gewicht
1,5 kg
Extras
Tragegurt & Workout App
Besonderheiten
Anti-Slide Rillen für optimale Rutschfestigkeit
Preis
29,72 EUR
Bei Amazon kaufen
Prime
Vergleichssieger
Hersteller
POWERX
Abbildung
POWRX Gymnastikmatte I Fitnessmatte Rutschfest mit Tragegurt, Tasche und Übungsposter I 190 x 60, 80 oder 100 cm I Premium Sportmatte für Yoga, Gymnastik und Pilates I TÜV Süd bestätigt Phthalatfrei
Material
Nitril-Butadien-Kautschuk
Anzahl der verfügbaren Farben
13 verschiedene Farben
rutschfest
Maße (Länge x Breite)
190 x 60 cm / 190 x 80 cm
Dicke
1 cm / 1,5 cm
Gewicht
0,9 kg / 2,1 kg
Extras
Tragegurt & Tasche & Übungsposter & Link Trainingsbibliothek mit über 360 Übungen
Besonderheiten
von TÜV Süd geprüft und verifiziert
Preis
39,99 EUR
Bei Amazon kaufen
Prime
Amazon Prime
Hersteller
MOVIT
Abbildung
MOVIT Gymnastikmatte, hautfreundlich und phthalatfrei, in 3 Größen und 12 Farben - Auswahl: 183cm x 60cm x 1,0cm in rot
Material
Nitril-Butadien-Kautschuk
Anzahl der verfügbaren Farben
12 verschiedene Farben
rutschfest
Maße (Länge x Breite)
183 x 60 cm / 190 x 60 cm / 190 x 100 cm
Dicke
1 cm / 1,5 cm / 1,5 cm
Gewicht
0,98 kg / 1,2 kg / 1,95 kg
Extras
Tragegurt
Besonderheiten
in unterschiedlichen Größen erhältlich + wärmeisolierend
Preis
Preis nicht verfügbar
Bei Amazon kaufen
Prime
Extra großes Premium-Modell
Hersteller
SHANTI NATION
Abbildung
SHANTI NATION - Cardio Mat - große Fitnessmatte - lang und breit (2,00 x 1,15 m) - inkl Aufbewahrungstasche - für intensive Workouts - abriebfest - desinfizierbar - mit Schuhen benutzbar
Material
beschichteter Schaumstoff
Anzahl der verfügbaren Farben
eine Farbe: Schwarz
rutschfest
Maße (Länge x Breite)
200 x 115 cm
Dicke
0,6 cm
Gewicht
6,7 kg
Extras
Halterriemen + robuste Hülle
Besonderheiten
gelenkschonend & Kreis-Muster auf der Unterseite für maximale Rutschfestigkeit & abriebfest
Preis
139,99 EUR
Bei Amazon kaufen
Prime
Amazon Prime

Was ist eine Gymnastikmatte?

Gymnastikmatten werden beim Sport als Unterlage genutzt. Dabei sind sie vielseitig einsetzbar. Es gibt sie in den unterschiedlichsten Farben, Dicken und aus diversen Materialien. Qualitativ hochwertige Fitnessmatten zeichnen sich durch Rutschfestigkeit und eine gute Dämpfung aus. Somit schützt eine Gymnastikmatte vor Verletzungen, sorgt für Komfort und schont zugleich deine Gelenke.

GUT ZU WISSEN: Die klassische Gymnastikmatte wird manchmal alternativ als Yogamatte, Fitnessmatte, Sportmatte, Pilatesmatte oder Turnmatte bezeichnet. Hierbei solltest du jedoch wissen, dass Yogamatten im Regelfall dünner ausfallen. Zugleich werden zur Herstellung von Yogamatten andere Materialien verwendet.

Kaufempfehlungen Fitnessmatten: Die Favoriten von Strongmonkey

Folgende Gymnastikmatten haben uns am meisten überzeugt.

Bestseller: MSPRTS Gymnastikmatte

Die beliebteste Fitnessmatte stammt von MSPORTS und wird mit einem praktischen Tragegurt geliefert. Darüber hinaus sind Übungsposter inbegriffen und du erhältst exklusiven Zugang zu einer Workout-App. Zudem kannst du zwischen zehn verschiedenen Farben wählen.

Hergestellt wird die Gymnastikmatte aus Nitril-Butadien-Kautschuk, weshalb sie besonders strapazierfähig ist. Ein Highlight des Modells sind die speziell entwickelten MSPORTS Anti-Slide Rillen, welche für einen sicheren Halt während des Trainings sorgen.

Preis-Leistungs-Sieger: MOVIT Gymnastikmatte

Auch unser Preis-Leistungs-Held ist in einer Vielzahl von Farben erhältlich. Ein großer Vorteil der Matte liegt darin, dass du zudem zwischen unterschiedlichen Größen wählen kannst. Aufgrund der Verwendung von Nitril-Butadien-Kautschuk punktet auch diese Fitnessmatte durch Komfort und eine hohe Strapazierfähigkeit.

Darüber hinaus ist sie schwermetallfrei und ist hautfreundlich. Dank des mitgelieferten Tragegurts kannst du das Modell von MOVIT einfach transportieren. Obendrein besitzt sie eine wärmeisolierende Wirkung.

Vergleichssieger: POWERX Fitnessmatte

Am besten schnitt in unserem Vergleich die beliebte Gymnastikmatte des Herstellers POWERX ab. Hervorzuheben ist, dass dieses Modell von TÜV Süd geprüft und verifiziert wurde. Als Material wird strapazierfähiger und rutschfester Nitril-Butadien-Kautschuk verwendet. Auch hier hast du die Wahl zwischen vielen bunten Farben.

Premium Modell: SHANTI NATION Fitnessmatte – Cardio Matte

Die Fitnessmatte von SHANTI NATION besteht aus Premium Schaumstoff und ist sowohl abriebfest als auch beschichtet. Eine Besonderheit dieses Modells ist ohne Frage dessen überdurchschnittliche Größe. So kannst du dich problemlos austoben, auch wenn eine Cardio Einheit ansteht, bei der du mehr Platz benötigst.

Die Unterseite der Gymnastikmatte ist mit einer besonderen Textur versehen. Ein spezielles Kreis-Muster verhindert das Verrutschen der Matte, sodass sie selbst beim Seilspringen an Ort und Stelle bleibt. Hierbei ist die Dämpfung der Matte ein weiterer Pluspunkt.

Einsatzgebiete: Wofür wird eine Fitnessmatte verwendet?

Gymnastikmatten erweisen sich in den unterschiedlichsten Lebenssituationen als nützlich. Hierzu zählen beispielsweise:

Welche Alternativen zur Fitnessmatte gibt es?

Eine Unterlage beim Training sollte weich und komfortabel sein. Alternativen zur Sportmatte gibt es einige, wenngleich diese nicht die gleichen Vorteile mitbringen:

Pros & Cons von Fitnessmatten

Folgende Vor- und Nachteile können für Gymnastikmatten festgehalten werden:

Nachteile

Tipps: So bleibt deine Fitnessmatte lange erhalten

Damit du lange Freude an deiner Gymnastikmatte hast, solltest du ein paar Grundlagen im Umgang berücksichtigen.

Reinigung & Pflege

Wer ordentlich trainiert, wird zwangsläufig ins Schwitzen geraten. Aus hygienischen Gründen ist es folglich unabdingbar, das Sportequipment einer regelmäßigen Reinigung zu unterziehen.

HINWEIS: Ohne Reinigung wird deine Fitnessmatte früher oder später einen unangenehmen Geruch entwickeln, wobei du zugleich Bakterien Tür und Tor öffnen würdest. Dies kann zu Schimmelbildung führen.

Entgegen einigen Herstellerangaben würde ich von der Reinigung in der Waschmaschine abraten, da diese die Lebensdauer verkürzen kann. Stattdessen ist es vollkommen ausreichend, wenn du sie mit einem feuchten Lappen abwischst. Du kannst auch einen milden Reiniger oder Spülmittel in Wasser geben, um der Matte wieder Frische zu verleihen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

korrekte Aufbewahrung

Bezüglich der Aufbewahrung gibt es nicht viel zu berücksichtigen. Ich rate dir jedoch dringend davon ab, die Sportmatte direktem Sonnenlicht auszusetzen. Dies könnte zur Ermüdung oder zum Ausbleichen des Materials führen. Am besten rollst du deine Matte zusammen, damit diese sich platzsparend verstauen lässt.

Frau rollt in ihrem Wohnzimmer eine Gymnastikmatte aus.

TIPP: Wenn du die Möglichkeit hast, rolle deine Gymnastikmatte bereits vor dem Training auf und beschwere sie mit einer Wasserflasche oder Gewichten. So musst du beim Training nicht dagegen ankämpfen, dass sich die Matte während dem Trainieren aufrollt. 😉

Kaufberatung: Auf welche Merkmale du beim Kauf von Fitnessmatten achten solltest!

Gymnastikmatten gibt es mittlerweile wie Sand am Meer. Damit du unter der großen Auswahl die passende Unterlage für dich findest, solltest du die nachstehenden Kaufkriterien bei deiner Wahl berücksichtigen.

Material

Gern werden Fitnessmatten aus Schaumstoff gekauft. Besonders zu empfehlen sind Modelle mit schadstofffreier Zertifizierung.

Auch Sportmatten aus TPE oder Nitril-Butadien-Kautschuk sind empfehlenswert. Letzteres ist ein spezieller Synthesekautschuk (NBR), der besonders angenehm und strapazierfähig ist.

Folgende Materialien und Materialeigenschaften solltest du hingegen meiden:

⛔ PVC: Trotz dessen, dass nach wie vor Gymnastikmatten aus PVC hergestellt werden, raten wir von diesen Modellen ab. Auch die Verbraucherschutzzentrale warnt davor, weil oftmals ungesunde Weichmacher enthalten sind.

⛔ Elastische Sportmatten: Du solltest um elastische Modelle einen Bogen machen. Diese sind dehnbar, weshalb du mitsamt der Matte rutschen wirst. Einerseits kann das beim Sport hinderlich sein und andererseits birgt die Materialeigenschaft ein Verletzungsrisiko.

Umwelt-Tipp: Auch beim Kauf von Fitnessmatten kann man auf Nachhaltigkeit achten. Allerdings beschränken sich die nachhaltigen Produkte zumeist auf Yogamatten aus Kork, welche für die meisten Übungen zu dünn sind.

Auf den Grip kommt es an – Rutschfestigkeit

Eine gute Gymnastikmatte sollte förmlich am Boden kleben. Hierzu setzen manche Hersteller auf eine spezielle Strukturierung (Kreise, Rille usw.) auf der Unterseite der Matte. Andere sind glatt, verfügen jedoch dennoch über eine Anti-Rutsch-Eigenschaft. Deshalb solltest du immer prüfen, ob die richtige Seite nach unten zeigt.

Fitnessmatten, welche nicht rutschsicher konzipiert sind, solltest du nicht in Erwägung ziehen. Wenn du beim Trainieren beginnst zu rutschen, stört dich das im Trainingsfluss und birgt ein unnötiges Verletzungsrisiko.

Maße: Länge, Breite und Dicke

Bei der Länge und Breite deiner Fitnessmatte sind zweierlei Aspekte entscheidend:

  1. Deine Körpergröße: Damit du alle Übungen ausführen kannst, sollte die Länge der Matte deine Körpergröße überschreiten.
  2. Deine Übungswahl: Je nachdem welche Sportart du auf der Fitnessmatte ausführen möchtest, benötigst du mehr oder weniger Platz. Dementsprechend solltest du die Maße deiner Unterlage wählen. Für statische Übungen rate ich dir zu einer Breite von etwa 60 Zentimetern.

Bezüglich der geeigneten Dicke ist besonders entscheidend, wofür du diese einsetzen möchtest. So eignen sich dünnere Modelle beispielsweise für Yoga, da diese durch ihre Härte Stabilität geben. Im Gegensatz dazu sind dickere Matten für schwungvollere Trainingseinheiten geeignet, da sie stoßdämpfend sind und somit deine Gelenke schonen.

Gewicht

Wenn du die Matte ausschließlich in den eigenen vier Wänden verwenden möchtest, dann ist das Gewicht unwichtig. Wenn du deine Sportmatte jedoch gern zum Training mitnimmst, dann empfehle ich dir ein leichteres Modell für den Transport auszuwählen. Eine XL-Matte mit einem Gewicht von über 6 Kilogramm wäre in diesem Fall eher lästig.

besondere Eigenschaften von Fitnessmatten

Sportmatten haben einige spezielle Eigenschaften zu bieten. Damit du sehen kannst, was für dich persönlich entscheidend ist, werde ich auf die wichtigsten Merkmale eingehen.

antibakteriell

Einige Sportmatten werden mit einer antibakteriellen Eigenschaft beworben.

Interessant hierbei: Laut Öko-Test ist eine antibakterielle Wirkung eher überflüssig. Denn wer seine Gymnastikmatte adäquat reinigt, und für eine trockene Lagerung sorgt, wird keine Probleme mit Schimmelbildung haben.

Memory-Effekt

Ich würde behaupten, dass Gymnastikmatten mit einem sogenannten Memory-Effekt eine weitaus längere Lebensdauer haben. Sicherlich kennst du das: Du hast eine Position für eine Weile gehalten und anschließend ist deine Unterlage mit Abdrücken versehen. Bei einem mangelhaften Memory-Effekt würden sich diese Ausbeulungen nur bedingt zurückbilden. Schnell hast du eine verbeulte Matte, wobei diese an den entstandenen Druckstellen dünner ist. Der Komfort ist dahin. Hochwertige Modelle hingegen bleiben lange Zeit wie neu, d. h. ohne lästige Abdrücke.

hypoallergen

Die Allergiker unter euch sollten die Herstellerangaben genau prüfen. Liegt eine Allergie vor, so sind hypoallergene Fitnessmatten eine gute Lösung.

TIPP: Es gibt im Übrigen auch einige latexfreie Gymnastikmatten für Allergiker.

schadstofffrei

ACHTUNG: Wenn du beginnst zu schwitzen, öffnen sich deine Poren. Somit können Schadstoffe in deinen Körper eindringen.

Bei deiner Wahl solltest du deshalb unbedingt auf Schadstofffreiheit achten. Hierzu zählen beispielsweise Alkylphenole, Weichmacher, Flammschutzmittel oder Schwermetalle.

Folgende Materialien sind in aller Regel schadstofffrei:

recyclebar

Mittlerweile gibt es mehr und mehr Fitnessmatten, die aus recyclebaren Materialien hergestellt werden. Hierzu zählen insbesondere Sportmatten aus Kork. Darüber hinaus kannst du auch auf eine plastikfreie Verpackung achten.

Empfehlenswert sind zudem Upcycling Produkte, die aus wieder verwendbaren Materialien hergestellt werden.

Umwelt-Tipp: Mit Blick auf den ökologischen Fußabdruck kannst du dich zudem auf Modelle konzentrieren, die nicht in fernen Ländern hergestellt werden. Hierdurch verhinderst du, dass das Produkt über lange Distanzen transportiert werden muss.

Eine recyclebare und umweltverträgliche Gymnastikmatte ist beispielsweise bei dem Hersteller Good Times zu finden. Diese besteht aus TPE und ist zugleich rutschfest.

Wärmeisolierung

Die wärmeisolierende Wirkung einer Fitnessmatte schützt dich vor den Temperaturen des Bodens, vornehmlich gilt das beispielsweise für Outdoor-Training oder für das Auflegen auf kalten Fließen. Vordergründig dann, wenn du viele Übungen liegend ausführst, ist eine Wärmeisolierung von Vorteil. Gleiches gilt für Cool-down Übungen, da du dabei eventuell schneller anfängst zu frieren.

Stoßdämpfung

Einige Matten haben zusätzlich eine stoßdämpfende Eigenschaft. Ob du diese benötigst, hängt davon ab, wofür du die Fitnessmatte verwenden möchtest. Einerseits sorgt eine Stoßdämpfung dafür, dass deine Gelenke geschont werden und dass das Verletzungsrisiko gemindert wird. Andererseits besteht der Vorteil einer stoßgedämpften Fitnessmatte darin, dass diese Geräusche mindern. Machst du beispielsweise ein anstrengendes Zirkeltraining, dann werden die Geräusche des Springens reduziert. So störst du die Nachbarn weniger.

Insgesamt gilt: Umso dicker eine Fitnessmatte ist, desto besser ist ihre stoßdämpfende Wirkung. Zu bemerken sei jedoch, dass dabei zugleich das Gewicht steigt. Insbesondere, wenn man das Equipment oft mit sich trägt, kann es einen Unterschied machen, wie viel es wiegt.

Wichtig: Wenn du mit einem Springseil oder gar einem Springseil mit Gewichten trainierst, solltest du allerdings eine spezielle Matte für Springseile nutzen. Auf diese Weise kannst du nicht nur gelenkschonend Seil springen, sondern zugleich einiges an Fett verbrennen.

Zertifizierung

Besonders empfehlenswert sind zertifizierte Sportmatten. Folgende zwei Zertifizierungen sind am häufigsten zu finden:

TÜV-geprüft

Wenn Sportequipment vom TÜV unter die Lupe genommen wird, steckt zumeist TÜV-Süd oder TÜV Rheinland dahinter. Hierbei liegt der Fokus auf geltenden Normen. Darüber hinaus ist eine Qualitätssicherung der Produkte gegeben.

Test durch SGS-Institut

Bei dem SGS-Institut Fresenius handelt es sich um ein weltweit führendes Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsunternehmen. Auch hier kannst du beim Vorliegen einer Zertifizierung sicher sein, dass du ein qualitativ hochwertiges Produkt kaufst, welches frei von Schadstoffen ist.

praktisches Zubehör für Fitnessmatten

Abschließend kommen wir noch zu den Extras, die bei manchen Sportmatten im Lieferumfang enthalten sind.

Trainingsinspiration (Übungsposter, E-Book, App…)

Zu manchen Modellen erhältst du Übungsideen. Diese können in Form von Postern, E-Books, Broschüren oder Apps geliefert werden, was besonders für Anfänger eine Inspiration sein kann.

Tragegurt

Für einen entspannten Transport legen einige Hersteller einen Traggurt bei. Um diesen zu verwenden, musst du die Fitnessmatte zusammenrollen, den Gurt darüber stülpen und los geht’s. Zugleich wird deine Matte zusammengehalten und kann leicht verstaut werden.

Drei zusammengerollte rote Gymnastikmatten liegen neben zwei kleinen Hanteln.

TIPP: Wenn du das beste Modell für unterwegs suchst, ist womöglich eine Reise Yogamatte oder eine faltbare Yogamatte genau das was du suchst.

Tragetasche

Eine Tragetasche ist dem Gurt ähnlich. Auch hier wird die Sportmatte zusammengerollt und anschließend in der Tasche verwahrt. Der Vorteil dieser Variante ist, dass die Matte sauber bleibt, egal wo du diese ablegst. Somit dient die Tasche nicht nur dem Transport, sondern ebenso dem Schutz der Gymnastikmatte.

Aufgepasst: typische Mängel von Fitnessmatten

Wenn du auf der Suche nach einer hochwertigen Sportmatte bist, solltest du auf folgende Schwachstellen achten:

Unser Fazit 

Eine geeignete Gymnastikmatte ist gar nicht so leicht zu finden. Hast du jedoch einmal DEIN Modell gefunden, bietet dieses viel Komfort beim Training. Ich würde dir jedoch ans Herz legen, auf renommierte Hersteller oder zertifizierte Produkte zu setzen. So gehst du einerseits sicher, dass die Fitnessmatte frei von schädlichen Stoffen ist. Andererseits erhältst du ein Sportequipment, welches dir lange Zeit erhalten bleibt, da es strapazierfähig und hochwertig ist.

FAQ

Wir beantworten häufig gestellte Fragen.

Haben Stiftung Warentest oder Öko-Test Fitnessmatten untersucht?

Stiftung Warentest hat im Januar 2023 Yoga- und Gymnastikmatten getestet. Hierbei fielen manche Modelle durch gesundheitsgefährdende Schadstoffe auf. Konkrete Testergebnisse können gegen eine kleine Gebühr nachgelesen werden.

Das gleiche Urteil fällte Öko-TEST bereits drei Jahre vorher, als der Verbraucherschützer Yogamatten unter die Lupe nahm. Auch hierzu sind Details gegen Bezahlung erhältlich.

Kann eine Fitnessmatte auch im Freien genutzt werden?

Es gibt viele Sportmatten, die problemlos Outdoor genutzt werden können. Hierbei solltest du stets die Herstellerangabe im Blick haben.

Für welchen Untergrund sind Fitnessmatten geeignet?

In erster Linie sollte der Untergrund vollkommen eben sein, da sich Unebenheiten durchdrücken konnten. Davon abgesehen hängt die Antwort von der Eignung deiner Sportmatte ab, denn manche eignen sich für Outdoor-Training, während andere lediglich Indoor genutzt werden sollten. Am besten prüfst du diesbezüglich die Herstellerangaben.

Wie lange kann man Fitnessmatten nutzen, bevor diese verschleißen?

Wie schnell deine Matte verschleißt, ist abhängig davon, wie hochwertig die Qualität ist. Deshalb gilt: Wenn du dir eine Sportmatte zulegst, achte auf hochwertige Materialien und kaufe am besten ausschließlich bei namhaften und zuverlässigen Herstellern, dann wird dich die Matte viele Jahre begleiten.

Welche Fitnessmatten bieten die beste Dämpfung?

Wie gut die stoßdämpfende Wirkung einer Gymnastikmatte ist, hängt von deren Dicke ab. Demzufolge gilt: Umso dicker eine Matte, desto besser ist die Dämpfung.

Generell spricht man bei einer Dicke von etwa 0,5 bis 1,2 von dünnen Matten. Ist eine Sportmatte dicker, so sollte bereits eine gewisse Dämpfung bestehen.

Welche Hersteller haben hochwertige Fitnessmatten im Sortiment?

Zuverlässige und hochwertige Qualität bieten unter anderem folgende Hersteller:

  • Airex
  • ADIDAS
  • KG Physio
  • MSPORTS
  • MOVIT
  • Gorilla Sports
  • Arteesol
  • POWERX
  • Hudora

Gymnastikmatte vs. Yogamatte: Worin liegt der Unterschied?

Die beiden Matten unterscheiden sich grundlegend in drei Merkmalen:

  1. Yogamatten fallen zumeist etwas dünner aus.
  2. Zugleich sind die Matten für Yogis oftmals über eine bessere Rutschfestigkeit verfügen.
  3. Material: Gymnastikmatten bestehen normalerweise aus einem Material, während für die Herstellung von Yogamatten verschiedene Materialien hergenommen werden.

Welche Seite der Fitnessmatte soll nach oben zeigen?

Klassischerweise ist die Oberfläche der Ober- und Unterseite unterschiedlich. Die griffige bzw. glatte Seite sollte immer unten liegen, da diese die Matte rutschfest macht. Manche Gymnastikmatten sind auf der Unterseite auch mit einem speziellen Muster (Kreise, Rillen o. ä.) versehen, welches für Rutschfestigkeit sorgt.

Übrigens gibt es auch Sportmatten, bei denen du frei entscheiden kannst, welche Seite du als Oberseite bevorzugst. Beachte jedoch immer die Herstellerangabe, wenn du dir unsicher bist.

Glossar

Nachstehend findest du Erklärungen zu spezifischen Abkürzungen rund um Fitnessmatten.

TPE

TPE (= thermoplastische Elastomere) wird oft für die Herstellung von Gymnastikmatten verwendet. Der Kunststoff ist, aufgrund seiner Schadstofffreiheit bei Sportmatten beliebt.

PVC

Auch PVC (= Polyvinylchlorid) ist in Thermoplast und wird bei der Herstellung von Gymnastikmatten verwendet. Da PVC allerdings Weichmacher enthalten kann, rät die Verbraucherschutzzentrale von derartigen Sportmatten ab.

SGS

Die sogenannte SGS-Gruppe hat ihren Sitz in München. Ihre Aufgabe ist das zuverlässige Testen und Prüfen verschiedenster Gebrauchsgegenstände. Darüber hinaus erfolgen durch sie eine Vielzahl an Zertifizierungensdienstleistungen.

Letzte Aktualisierung am 8.12.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Verena
Verena
Es gibt diese Menschen, die ohne Sport nicht auskommen. Ich bin eines dieser Exemplare. Neben zehn Jahren Erfahrung im Kampfsportbereich gehe ich seit gut 15 Jahren regelmäßig ins Fitness Studio. 8 Jahre lang habe ich auch dort gearbeitet, um mir mein Biologie-Lehramtsstudium zu finanzieren. Darüber hinaus mag ich Tennis, Basketball, Tauchen und Tanzen. Dieses Wissen nutze ich nun, um sowohl positive als auch die ein oder andere negative Erfahrung mit anderen Strong Monkeys zu teilen. 😊
Verena
Verena
Es gibt diese Menschen, die ohne Sport nicht auskommen. Ich bin eines dieser Exemplare. Neben zehn Jahren Erfahrung im Kampfsportbereich gehe ich seit gut 15 Jahren regelmäßig ins Fitness Studio. 8 Jahre lang habe ich auch dort gearbeitet, um mir mein Biologie-Lehramtsstudium zu finanzieren. Darüber hinaus mag ich Tennis, Basketball, Tauchen und Tanzen. Dieses Wissen nutze ich nun, um sowohl positive als auch die ein oder andere negative Erfahrung mit anderen Strong Monkeys zu teilen. 😊

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert