Crosstrainer Ratgeber: Finde DEIN Modell unter unseren TOP 4

Ein Mann macht Sport auf einem Crosstrainer.

Du kennst den Crosstrainer aus dem Fitness Studio und denkst darüber nach, dir auch für zu Hause einen zuzulegen? Damit deine Investition keine Enttäuschung wird, gehe ich auf alle wichtigen Fakten rund um den Crosstrainer ein. Anschließend zeige ich dir, worauf du beim Kauf achten solltest. Vielleicht findest du dein Modell aber auch unter meinen Favoriten, die ich dir am Ende vorstelle.

Die beliebtesten Crosstrainer im Vergleich

Für folgende Modelle sprechen wir eine klare Empfehlung aus:

Hersteller
Sportstech
Preis-Leistungs-Sieger
MAXXUS
Sportstech
Abbildung
Sportstech CX2 Crosstrainer für Zuhause mit Stromgenerator | Deutsches Qualitätsunternehmen | Interaktive Video-Events & Multiplayer-App | Ergometer & 27 kg Schwungmasse kompatibel mit Pulsgurt
MAXXUS Crosstrainer CX 4.3f - Klappbar, Für Zuhause, mit Magnetbremssystem, LCD Display, Pulsmesser, 24 kg Schwungmasse, 16 Widerstandsstufen, 12 Programme - Ellipsentrainer, Elliptischer Heimtrainer
Sportstech CX700 mit innovativer LED Technologie | Profigerät Crosstrainer für Zuhause | Heimtrainer mit 12 Programme & 1 HRC & 1 Watt Mode | Ellipsentrainer gelenkschonend mit Magnetbremssystem 24 kg
Modell
CX2 elliptischer Crosstrainer
elliptischer Crosstrainer
CX700 Crosstrainer
Max. Nutzergewicht
120 Kilogramm
130 Kilogramm
120 Kilogramm
Farbe
Grau
Schwarz
Schwarz
Anzahl Trainingsprogramme
12
12
12
Anzahl Widerstandsstufen
24
16
24
Bremssystem
Magnet
Magnetbremse
Magnet
Gewicht
55 Kilogramm
71 Kilogramm
48 Kilogramm
Schwungmasse
27 Kilogramm
24 Kilogramm
24 Kilogramm
Extras
Tablet- und Getränkehalterung
Smartphone-, Getränke- und Tablethalterung
Smartphone-, Getränke- und Tablethalterung
Besonderheiten
mit Stromgenerator
klappbar + TÜV-geprüft
innovative LED Technologie
Preis
Preis nicht verfügbar
899,00 EUR
629,00 EUR
Prime
Amazon Prime
Amazon Prime
Hersteller
Sportstech
Abbildung
Sportstech CX2 Crosstrainer für Zuhause mit Stromgenerator | Deutsches Qualitätsunternehmen | Interaktive Video-Events & Multiplayer-App | Ergometer & 27 kg Schwungmasse kompatibel mit Pulsgurt
Modell
CX2 elliptischer Crosstrainer
Max. Nutzergewicht
120 Kilogramm
Farbe
Grau
Anzahl Trainingsprogramme
12
Anzahl Widerstandsstufen
24
Bremssystem
Magnet
Gewicht
55 Kilogramm
Schwungmasse
27 Kilogramm
Extras
Tablet- und Getränkehalterung
Besonderheiten
mit Stromgenerator
Bei Amazon kaufen
Preis
Preis nicht verfügbar
Prime
Preis-Leistungs-Sieger
Hersteller
MAXXUS
Abbildung
MAXXUS Crosstrainer CX 4.3f - Klappbar, Für Zuhause, mit Magnetbremssystem, LCD Display, Pulsmesser, 24 kg Schwungmasse, 16 Widerstandsstufen, 12 Programme - Ellipsentrainer, Elliptischer Heimtrainer
Modell
elliptischer Crosstrainer
Max. Nutzergewicht
130 Kilogramm
Farbe
Schwarz
Anzahl Trainingsprogramme
12
Anzahl Widerstandsstufen
16
Bremssystem
Magnetbremse
Gewicht
71 Kilogramm
Schwungmasse
24 Kilogramm
Extras
Smartphone-, Getränke- und Tablethalterung
Besonderheiten
klappbar + TÜV-geprüft
Bei Amazon kaufen
Preis
899,00 EUR
Prime
Amazon Prime
Hersteller
Sportstech
Abbildung
Sportstech CX700 mit innovativer LED Technologie | Profigerät Crosstrainer für Zuhause | Heimtrainer mit 12 Programme & 1 HRC & 1 Watt Mode | Ellipsentrainer gelenkschonend mit Magnetbremssystem 24 kg
Modell
CX700 Crosstrainer
Max. Nutzergewicht
120 Kilogramm
Farbe
Schwarz
Anzahl Trainingsprogramme
12
Anzahl Widerstandsstufen
24
Bremssystem
Magnet
Gewicht
48 Kilogramm
Schwungmasse
24 Kilogramm
Extras
Smartphone-, Getränke- und Tablethalterung
Besonderheiten
innovative LED Technologie
Bei Amazon kaufen
Preis
629,00 EUR
Prime
Amazon Prime

Das Wichtigste in Kürze

Grundlegende und wichtige Informationen erhältst du zu Beginn des Artikels.

Was ist ein Crosstrainer

Als Crosstrainer bezeichnet man ein Fitnessgerät, dass gerne zum Warm-up, Cool-down oder auch für Ausdauer Einheiten verwendet wird. Da sich die Trainingsintensität frei variieren lässt, kann das Ausdauergerät unabhängig vom Leistungsniveau genutzt werden. Zum Training werden die Füße auf zwei separaten Pedalen abgestellt. Gleichzeitig sollten die Hände die beweglichen Griffe umfassen. Dabei entsteht eine Bewegung, die dem menschlichen Gang nachempfunden ist.

Was kann man mit einem Crosstrainer trainieren?

Insgesamt kann man das Training auf dem Crosstrainer als Ganzkörpertraining bezeichnen. Sicherlich wird den Beinmuskeln am meisten abverlangt. Dennoch kann man zugleich die Arme einsetzen, um die Griffe vor- und zurückzubewegen. Ich schreibe an dieser Stelle bewusst „kann“, denn ich habe oft genug beobachtet, dass manche die Hände entspannt auf den Halterungen unter dem Display ablegen.

Eine animierte Figur trainiert auf einem Crosstrainer.

Instandhaltung: So pflegst du deinen Crosstrainer richtig!

In erster Linie solltest du das Fitnessgerät regelmäßig reinigen und somit von Schweiß oder Staub befreien. Hierzu kannst du etwas Wasser mit Spülmittel verwenden oder du greifst zu einem geeigneten Desinfektionsmittel. Wische damit insbesondere die Griffe und Sitzfläche ab.

Zugleich ist es jedoch ratsam, die beweglichen Teile (Gelenke u. ä.) zu pflegen, damit du diese vor Abnutzung schützt. Hierzu eignen sich spezielle Fette oder Sprays, die zugleich vor Rost schützen.

TIPP: Oftmals bieten die Crosstrainer Hersteller Pflegemittel an. Verwendest du diese, kannst du sicher sein, dass du ein geeignetes Modell nutzt. Es gibt jedoch auch universelle Pflegeprodukte, die auch verhindern, dass sich Staub ansetzt.

Das Für und Wider von Crosstrainern

Damit du einen besseren Einblick erhältst, zeige ich dir die Vor- und Nachteile von Crosstrainern.

Nachteile

Welche Alternativen (Cardiogeräte) zum Crosstrainer gibt es?

Die Auswahl an Cardiogeräten ist mittlerweile immens. Nachstehend gehe ich auf die beliebtesten Alternativen zum Crosstrainer ein.

Ellipsentrainer

Ein Ellipsentrainer ist dem Crosstrainer sehr ähnlich. Manchmal werden die beiden Begriffe gar synonym verwendet. Dennoch unterscheidet sich das Training auf beiden Cardiogeräten im Bewegungsablauf. Auf einem Crosstrainer folgst du einem, vom Gerät vorgegebenen Bewegungsmuster, während sich die Bewegung auf einem Ellipsentrainer elliptisch gestaltet. Zudem kann bei manchen Ellipsentrainern die Schrittlänge variiert werden.

Laufband

Laufbändern zeichnen sich dadurch aus, dass sie das natürliche Laufen simulieren. Der Läufer kann Höhenunterschiede und Geschwindigkeit beliebig variieren. Somit kann vom Wetter unabhängig und unter gleichbleibenden Bedingungen trainiert werden. Da es die Lauftrainer mittlerweile immer häufiger als klappbare Version angeboten werden, sind sie oft einfach zu verstauen als ein Crosstrainer.

Ergometer / Fahrrad

Ergometer unterscheiden sich vom Crosstrainer in erster Linie dadurch, dass du beim Training sitzt und nicht stehst. Insbesondere bei bestimmten Beschwerden (Knieprobleme, Übergewicht o. ä.) kann dies ein großer Vorteil sein. Aufgebaut ist dieses Trainingsgerät ähnlich wie ein herkömmliches Fahrrad. Deshalb werden hier in erster Linie die Beine trainiert. Im Unterschied zum Crosstrainer werden die Arme nicht mittrainiert.

Stepper

Den Stepper bezeichne ich gerne als den kleinen Bruder des Crosstrainers. Auch an einem Stepper sind zwei Pedale angebracht, wobei die Schrittlänge kleiner ausfällt als bei einem Crosstrainer. Für die Arme sind keine Griffe angebracht. Stattdessen können manchmal Widerstandsbänder für das zusätzliche Armtraining angebracht werden.

Produktdetails: Ich zeige dir die entscheidenden Kaufkriterien!

Damit du bei der großen Auswahl den richtigen Crosstrainer findest, zeige ich dir, auf welche Details du beim Kauf achten musst.

Bremssystem

Crosstrainer sind mit einer der beiden nachstehenden Bremsmechanismen ausgestattet. Beide sorgen für eine gleichmäßige Bewegung.

Induktionsbremse

Die Induktionsbremse wird auch als Wirbelstrombremse bezeichnet. Der Verschleiß ist enorm gering und die Wirkung präzise, wobei sie vollkommen geräuschlos ist.

Magnetbremse

Wie der Name bereits verrät, wird die Bremswirkung bei einer Magnetbremse über Magneten ausgelöst. Der Verschleiß der Bremse ist gering, wobei kaum Geräusche durch die Magnetbremse entsteht.

Antrieb: heck- oder frontgetrieben

Wenn das Schwungrad am Crosstrainer vorne angebracht ist, wird dies als Frontantrieb bezeichnet. Erfolgt die Anbringung des Schwungrads hinten, so spricht man von einem Heckantrieb. Hierbei musst du wissen, dass der Bewegungsablauf eines frontbetriebenen Modells flacher und somit weniger intensiv ausfällt. Heckangetriebene Ausführungen sorgen für eine anspruchsvollere bzw. anstrengendere Bewegung, die mehr dem Joggen ähnelt.

Zugelassenes Körpergewicht & Körpergröße

Damit es keine bösen Überraschungen gibt, solltest du immer prüfen, dass du dich im Rahmen des maximalen Nutzergewichts befindest. Dieses wird beinahe immer vom Hersteller angegeben.

Die Körpergröße spielt häufig keine Rolle. Bist du jedoch besonders groß oder möchten deine Kinder vielleicht auch einmal auf das Fitnessgerät? Dann solltest du die vorgegebene Größenangabe beachten.

Gewicht des Crosstrainers

Wenn du deinen Crosstrainer zu Hause nie bewegst, ist dessen Gewicht unwichtig. Möchtest du ihn allerdings nach Gebrauch immer wegräumen, dann solltest du zu einem leichteren Modell greifen.

TIPP: Zum Verstauen empfehle ich dir einen Crosstrainer, der mit Transportrollen versehen ist. Diese lassen sich leicht von A nach B rollen.

Schwungmasse

Crosstrainer verfügen über unterschiedliche Schwungmassen. Diese beeinflusst, wie „rund“ das Gerät läuft. Dabei gilt: Je höher die Schwungmasse ist, desto gleichmäßiger erfolgen die Bewegungen. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass eine zu geringe Schwungmasse zu abgehackten und ungleichmäßigen Bewegungen führt. Du solltest Crosstrainer mit einer Schwungmasse unter 10 Kilogramm nicht in Betracht ziehen, wobei gute Crosstrainer bei etwa 20 Kilogramm liegen.

Griffe

Die Griffe sollten angenehm in der Hand liegen und folglich am besten ergonomisch geformt sein. Zudem solltest du darauf achten, aus welchem Material sie bestehen. Du solltest dich nur mit strapazierfähigen und hochwertigen Materialien zufriedengeben.

HINWEIS: Für eine sichere Handhabung solltest du außerdem darauf achten, dass die Griffe rutschfest konzipiert sind. Andernfalls läufst du Gefahr abzurutschen und dich im schlimmsten Falle zu verletzen.

TIPP: Besonders zu empfehlen sind Crosstrainer Modelle, deren Griffe höhenverstellbar sind. Vor allem dann, wenn die ganze Familie das Fitnessgerät nutzen möchte, so lässt es sich an verschiedene Körpergrößen angepasst werden.

Letztlich empfehle ich dir, darauf zu achten, dass Herzfrequenzsensoren an den Griffen angebracht sind. So kannst du deinen Puls einfach und durchgehend nachverfolgen.

Pedale

Hinsichtlich der Pedale ist der Abstand entscheidend. Wähle am besten einen Pedalabstand von etwa 20 bis 25 Zentimetern.

TIPP: Wenn du unter Hüftproblemen leidest, solltest du ein paar Zentimeter unter dieser Angabe liegen.

Programme & Intensitäts/ -Widerstandsstufen

Damit du dein Training abwechslungsreich gestalten kannst, solltest du darauf achten, dass der Crosstrainer eine ausreichend hohe Anzahl an Programmen und Widerstandsstufen zur Verfügung stellt. Im Besonderen gilt dies für die Fortgeschrittenen unter euch, denn ab einem gewissen Fitnesslevel benötigt man mehr Intensitätsstufen, um bis ans körperliche Limit gehen zu können.

Gute Modelle bieten zumeist 24 oder 32 Widerstandsstufen und zugleich etwa 12 bis 20 unterschiedliche Programme bzw. Trainingsmodi.

Zubehör

Bei einer Vielzahl an Crosstrainern sind hilfreiche Extras im Lieferumfang enthalten. Die nützlichsten Erweiterungen und Funktionen können im Umfang enthalten sein.

Puls Gurt

Insbesondere wenn man gezielt im aeroben oder anaeroben Trainingsbereich trainieren möchte, sollte man den Puls immer wieder kontrollieren. Wer beim Training also den Puls im Auge haben möchte, profitiert von einem zusätzlichen Puls Gurt. Dieser bietet den Vorteil, dass du nicht immer die Sensoren umfassen musst.

Wenn einer im Lieferumfang enthalten ist, kannst du sicher sein, dass die Datenübertragung zum Gerät einwandfrei funktioniert. Alternativ kann ich dir empfehlen, zu einer Pulsuhr oder einem Fitnesstracker.

Herzfrequenzmesser / Handpulssensoren

Neben dem Puls Gurt kannst du auch am Gerät angebrachte Herzfrequenzmesser zur Erfassung des Pulses verwenden. Diese sind entweder an den beweglichen Griffen und/oder an den Haltegriffen unter dem Display angebracht. Der einzige Nachteil hierbei ist, dass die Erfassung nur dann funktioniert, wenn du die Griffe an der richtigen Stelle und für eine ausreichend lange Zeit festhältst. Der Puls Gurt hingegen misst immer, unabhängig davon, wo deine Hände gerade sind.

TIPP: Hin und wieder funktionieren die Handpulssensoren nicht auf Anhieb, sind sprunghaft oder ungenau. Dies bedeutet nicht, dass sie defekt sind. Oftmals können die Sensoren deinen Puls erst erfassen, wenn deine Hände etwas schwitzig geworden sind. Erst dann ist die Leitfähigkeit ausreichend hergestellt und die Sensoren können den Herzschlag übertragen. Wenn du generell zu trockenen Händen neigst und nur schwer ins Schwitzen gerätst, kannst du mit Kontaktgel nachhelfen.

Tablet-Halterung

Zählst du zu jenen, die während des Trainings gerne etwas auf dem Tablet schauen oder dieses anderweitig nutzt? Dann kann ich dir ein Modell mit einer Tablet-Halterung empfehlen. Diese sind entweder am Lenker bereits angebracht oder können bei Bedarf daran befestigt werden.

WLAN-Funktion

Eine WLAN-Funktion ist insbesondere dann von Nütze, wenn du beispielsweise Netflix, YouTube oder einen anderen Streamingdienst auf dem Display in Anspruch nehmen willst.

Integrierte Apps

Ebenso wie die WLAN-Funktion sind auch integrierte Apps nur für jene interessant, die nicht lieber das Tablet nutzen oder fern schauen. 😉 Möchtest du das Display nicht nur zum Ablesen der Daten nutzen, solltest du vorab prüfen, dass die Apps, die du gerne nutzen möchtest, vorinstalliert sind oder zumindest installiert werden können.

Fitnesstest-Funktion

Manche Crosstrainer verfügen über einen einprogrammierten Fitnesstest. Auf dem Display erhältst du Instruktionen. Diesen musst du folgen, um ein Feedback zu deinem Fitnesslevel zu erhalten.

Trinkflaschenhalter

Wenn du deinen Crosstrainer neben einem Fensterbrett oder ähnlichem stehen hast, kannst du dort deine Trinkflasche abstellen. Hast du diese Möglichkeit nicht oder stellst dein Trainingsgerät gerne immer mal woanders hin, dann solltest du darauf achten, dass eine Halterung für Trinkflaschen angebracht ist. Alternativ kannst du einen Trinkflaschenhalter nachträglich befestigen.

HINWEIS: Während des Trainings nichts zu trinken, sollte hingegen keine Option sein!

Mit dem Crosstrainer richtig trainieren – so geht’s!

Beim Training mit dem Crosstrainer solltest du die nachstehenden Punkte beachten.

Dos

Don'ts

Trainingslevel: Vom Anfänger bis zum Profi

Wenn du unschlüssig bist, in welcher Trittfrequenz oder in welchem Pulsbereich du trainieren solltest, kannst du dich an der nachstehenden Tabelle orientieren. Bedenke jedoch, dass du Anpassungen vornehmen musst, wenn du gezielt im aeroben oder anaeroben Bereich trainieren möchtest.

Fatburner Programm: HIIT auf dem Crosstrainer

Wer denkt, dass sich ein Crosstrainer lediglich für stupide Ausdauer Einheiten eignet, irrt! Das sogenannte HIIT-Training kann dich an deine Grenzen bringen und du verbrennst dabei viele Kalorien.

Was ist ein HIIT-Workout

Die Abkürzung HIIT steht für High Intensity Intervall Training. Die hohe Intensität der Trainingsmethode entsteht durch einen Wechsel von anstrengenden Phasen und Erholungsphasen in zeitlich vorgegebenen Intervallen. Dabei werden Intervalle umso intensiver, je kürzer die Phasen der Erholung und je länger die Phase der Belastung sind.

30 Minute Heart Pumping Elliptical HIIT Workout – YouTube

Pros & Cons von HIIT Training

Wie jede andere Sportart auch, hat ebenso das intensive Intervalltraining seine Plus- und Minuspunkte. Beide habe ich dir nachstehend zusammengefasst.

Nachteile

Puls- und Trittfrequenz

Bei beinahe allen Crosstrainern werden die Puls- und die Trittfrequenz erfasst und auf dem Display angezeigt. Die Trittfrequenz (= Kadenz) wird in UPM (= Umdrehungen pro Minute) oder auf Englisch in RPM (= revolutions per minute) angegeben. Hieran lässt sich die Effektivität des Trainings bemessen werden, wobei Folgendes gilt: Je mehr UPM, desto intensiver ist das Workout.

INFORMATION: Mit der Zahl der Umdrehungen pro Minute steigt nicht nur die Intensität des Trainings, sondern das Training wird zugleich gelenkschonender. Zudem fördert eine hohe Trittfrequenz den Sauerstofftransport zu den Muskeln und die Durchblutung.

Tabelle mit Trainingsintervallen

Als Inspiration oder grobe Orientierung, habe ich euch nachstehend für drei verschiedene Fitnesslevel Intervalle notiert. Während der Belastungsphase solltest du den Widerstand bzw. die Intensität erhöhen und dich auspowern. In den Ruhephase solltest du entspannt trainieren, damit du durchatmen und den Puls etwas runterfahren kannst.

WICHTIG: HIIT-Training kann mitunter anstrengend werden, insbesondere für deine Muskeln, Bänder, Sehnen und Gelenke. Damit du dir dabei keine Verletzungen zuziehst, musst du dich unbedingt aufwärmen. Zehn Minuten moderate Belastung sollten hierfür ausreichen.

TIPP: Damit du die Uhr nicht unentwegt im Auge behalten musst, kann ich dir die Nutzung einer App empfehlen. Ich nutze hierfür gerne die App Intervall-Timer. Diese ist kostenfrei und gibt akustische Signale, wenn ein Intervall den nächsten ablöst. Wie du auf dem Screenshot sehen kannst, lässt sie sich intuitiv bedienen und hat keinerlei überflüssigen Schnickschnack.

Kaufempfehlung: Die beliebtesten Crosstrainer im Detail

Wir haben eine Vielzahl an Crosstrainern verglichen und ich zeige dir unsere Favoriten:

Innovativ: Sportstech CX2 Crosstrainer mit Stromgenerator

Der Firma Sportstech ist mit dem Modell CX2 eine wahre Innovation gelungen. Es handelt sich dabei um einen Crosstrainer, der ganz ohne Stromversorgung auskommt, da ein Stromgenerator verbaut ist. Jeglichen notwendigen Strom produzierst du selbst. Du musst ihn folglich nicht nahe einer Steckdose aufstellen. Zudem sind eine Tablet- und Trinkflaschenhalterung, sowie ein Multifunktionsdisplay inbegriffen. Die Schwungmasse liegt bei stolzen 27 Kilogramm, was für eine besondere Laufruhe sorgt.

Preis-Leistungssieger: MAXXUS Crosstrainer CX 4.3f – klappbar

Der Crosstrainer CX 4.3f von Maxxus mag auf den ersten Blick größer und unhandlicher erscheinen als die meisten. Der entscheidende Vorteil dieses Modells liegt jedoch darin, dass es klappbar und zugleich robust ist. Der elliptische Trainer ist dank der elektronischen Magnetbremse flüsterleise, mit verschiedenen Apps, LCD-Display und Bluetooth ausgerüstet.

Bestseller: Sportstech CX700 Crosstrainer

Das beliebteste Gerät unter den Amazon Kunden ist der Crosstrainer CX700 von Sportstech. Die Beliebtheit ist unter anderem auf die innovative LED-Technologie zurückzuführen. Die Beleuchtung soll nicht nur für eine besondere Trainings-Atmosphäre sorgen, sondern zeigt dir durch Farbwechsel (7 Farben) in welchem Intensitätsbereich (Schwierigkeitsstufe/Leistung, Puls) du dich befindest. Zusätzlich verfügt das Modell über 24 elektrische Widerstandsstufen, eine geräuschlose Magnetbremse und lässt sich dank Transportrollen einfach verräumen.

Unser Fazit

Crosstrainer eignen sich ideal für ein wetterunabhängiges Ausdauertraining. Im Gegensatz zu vergleichbaren Cardiogeräten kannst du auf einem Crosstrainer deinen gesamten Körper trainieren, da auch der Oberkörper beansprucht wird.

FAQ

Abschließend gehe ich noch auf häufig gestellte Fragen ein.

Hat die Verbraucherorganisation Stiftung Warentest Crosstrainer getestet?

Ja, der letzte Crosstrainer Test wurde im Januar 2022 durchgeführt. Darin testete die Verbraucherorganisation acht verschiedene Modelle in folgenden Teilbereichen.

  • Trainieren: Lediglich ein Crosstrainer schnitt mit der Bewertung „gut“ ab, da bei der programmierten Wattzahl zu hohe Abweichungen festgestellt wurde.
  • Sicherheit: Hier fiel das Ergebnis noch schlechter aus, denn nur eines der Modelle wurde mit „befriedigend“ bewertet, während die anderen noch schlechter bewertet wurden.
  • Schadstoffe: Wurden in acht von sechs Crosstrainern gefunden.

Darüber hinaus kannst du einen älteren Test aus dem Jahre 2013 einsehen. Grundlegend würde ich dir jedoch raten, dass du dich immer an den aktuellen Untersuchungen orientierst. Oftmals sind ältere Modelle schon nicht mehr erhältlich.

Für wen ist das Training mit einem Crosstrainer geeignet?

Im Grunde ist das Schwitzen auf dem Crosstrainer für jeden gesunden Menschen geeignet. Die Trainingsintensität kann sowohl auf das Niveau von Anfänger als auch auf das der Leistungssportler angepasst werden.

Besonders sind Crosstrainer älteren Menschen, Personen mit Gelenkbeschwerden oder mit Übergewicht zu empfehlen. Jene profitieren davon, dass Cardio-Einheiten auf einem X-Trainer ausgesprochen gelenkschonend sind. Bei chronischen oder akuten Erkrankungen oder Verletzungen muss jedoch vorher ein Arzt zurate gezogen werden.

Wie oft und wie lange sollte man auf einem Crosstrainer trainieren?

Vorneweg möchte ich anmerken, dass es zu einseitig ist, wenn du ausschließlich mit einem Crosstrainer trainierst. Du solltest Ausdauer- und Kraftsport in einem ausgewogenen Verhältnis absolvieren.

Grundsätzlich wird ein wöchentliches Ausdauer-Pensum von etwa zwei bis drei Stunden empfohlen. Die Deutsche Herzstiftung e.V. wird etwas konkreter und rät zu einer halben Stunde moderatem Ausdauersport fünfmal in der Woche. Der Zusatz lautet dabei, dass tägliches Ausdauertraining besser wäre.

Persönlich finde ich, dass jeder selbst festlegen sollte, ob einem mehrere kurze oder wenige lange Trainingseinheiten mehr zusagen. Die Hauptsache ist, dass der Sport in den Alltag integriert werden kann und dass man sich überhaupt bewegt.

Kann man mit dem Crosstrainer abnehmen?

Ja, wenn du regelmäßig auf dem Crosstrainer schwitzt, kannst du durchaus Abnehmerfolge erzielen. Dennoch gilt, wie bei jeder anderen sportlichen Betätigung auch, dass es von vielen Faktoren abhängt, ob du an Gewicht verlierst oder nicht. Hierzu zählen beispielsweise die Ernährungsweise, das Verhältnis von Kraft- zu Ausdauersport, Veranlagung, Schlafgewohnheiten, Stresspegel u. v. m.

Wie hoch ist die optimale Schwungmasse für Crosstrainer?

Relativ rund laufen Crosstrainer ab einer Schwungmasse von etwa 10 Kilogramm. Hochwertige Modelle starten hingegen etwa bei 20 Kilogramm.

Welche Muskeln werden auf dem Crosstrainer beansprucht?

Das Training auf dem Crosstrainer zählt als Ganzkörpertraining, da sowohl die Arme als auch die Beine trainiert werden.

Wie viele Kalorien verbraucht man auf dem Crosstrainer?

Eine pauschale Antwort zum Kalorienverbrauch auf dem Crosstrainer ist nicht möglich. Hierbei spielen einerseits die körperlichen Voraussetzungen und andererseits die Trainingsintensität eine maßgebliche Rolle. Wer sich mehr anstrengt beziehungsweise verausgabt, wird automatisch mehr Kalorien verbrennen. Durchschnittlich liegt der Verbrauch bei etwa 400 Kilokalorien pro Stunde, wobei bis zu 700 Kilokalorien machbar sind.

Welche Hersteller liefern die besten Crosstrainer?

Folgende Marken und Hersteller sind für qualitativ hochwertige Crosstrainer bekannt:

  • ✔️ Christopeit
  • ✔️ HAMMER
  • ✔️ Kettler
  • ✔️ Life Fitness
  • ✔️ MAXXUS
  • ✔️ Scandika
  • ✔️ Sportstec

Ist es sinnvoll auf dem Crosstrainer rückwärtszulaufen?

Nun, der entscheidende Unterschied ist, dass du andere Muskeln beanspruchst, wenn du auf dem Crosstrainer rückwärtsläufst. Einerseits beanspruchst du mehr die Rückseite deiner Oberschenkel, statt der Vorderseite. Andererseits ändert sich die Beanspruchung deiner Arme ebenso. Der Widerstand ist rückwärts jedoch weitaus geringer. Deshalb nutze ich das Rückwärtslaufen nur, wenn ich eine kurze Erholungsphase brauche.

Letzte Aktualisierung am 29.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Verena
Verena
Es gibt diese Menschen, die ohne Sport nicht auskommen. Ich bin eines dieser Exemplare. Neben zehn Jahren Erfahrung im Kampfsportbereich gehe ich seit gut 15 Jahren regelmäßig ins Fitness Studio. 8 Jahre lang habe ich auch dort gearbeitet, um mir mein Biologie-Lehramtsstudium zu finanzieren. Darüber hinaus mag ich Tennis, Basketball, Tauchen und Tanzen. Dieses Wissen nutze ich nun, um sowohl positive als auch die ein oder andere negative Erfahrung mit anderen Strong Monkeys zu teilen. 😊
Verena
Verena
Es gibt diese Menschen, die ohne Sport nicht auskommen. Ich bin eines dieser Exemplare. Neben zehn Jahren Erfahrung im Kampfsportbereich gehe ich seit gut 15 Jahren regelmäßig ins Fitness Studio. 8 Jahre lang habe ich auch dort gearbeitet, um mir mein Biologie-Lehramtsstudium zu finanzieren. Darüber hinaus mag ich Tennis, Basketball, Tauchen und Tanzen. Dieses Wissen nutze ich nun, um sowohl positive als auch die ein oder andere negative Erfahrung mit anderen Strong Monkeys zu teilen. 😊

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert