Faszien Yoga: Ein starkes Bindegewebe mit diesen Tipps!

Sonnenuntergang Yoga Backbend

Du fühlst dich verspannt, etwas eingeschränkt und hast Schmerzen bei bestimmten Bewegungen? Vielleicht ist Faszien Yoga deine Rettung in der Not! Beim Faszien Yoga werden verklebte Faszien gelockert, das Bindegewebe gestärkt und Beschwerden vorgebeugt. Ob mit Faszienrolle oder mit bestimmten Dehnungen, beim Faszien Yoga stehen die Faszien im Mittelpunkt!

Was genau Faszien eigentlich sind und wieso wir Schmerzen bekommen, wenn sie verklebt oder verspannt sind, habe ich mir mal genauer angeschaut. Außerdem erfährst du, wie du mit Faszien Yoga gezielt am Bindegewebe arbeiten und dein allgemeines Wohlbefinden steigern kannst.

Was sind Faszien genau?

Alle reden von Faszien, doch was ist das eigentlich? Ich muss zugeben, diese Frage habe ich mir oft gestellt, jetzt weiß ich aber genaustens Bescheid. Das Öffentliche Gesundheitsportal Österreichs beschreibt Faszien als Bindegewebestrukturen. Diese Bindegewebestrukturen sind in unserer Haut, ummanteln Muskeln und Organe und durchziehen den gesamten Körper wie ein Geflecht. Sie bestehen aus verschiedenen Kollagen, Fasern, Elastin und Zellen und spielen eine extrem wichtige Rolle für die Beweglichkeit des Körpers und die Informationsübertragung innerhalb des Körpers. Da sie den gesamten Körper durchziehen, verbinden sie zusammengehörende Teile des Muskel-Skelett-Systems und unterstützen die Kraftübertragung in Bewegungsabläufen. Außerdem umschließen sie auch Gefäße und Nervenbahnen und spielen so eine wichtige Rolle bei der Übertragung von Nervenreizen.

Sind unsere Faszien durch Stress oder Fehlbelastungen verspannt oder verklebt, kommt es zu intensiven Schmerzen, die wahrscheinlich jeder zweite nur zu gut kennt. Etwas Dehnen oder Massieren hilft dabei, da das Fasziengewebe dadurch aufgelockert wird. Hier kommt Faszien Yoga zum Einsatz!

Daten und Fakten

Hier ein paar Daten und Fakten, die die Wichtigkeit unserer Faszien verdeutlichen:

Die Faszienlinien im Körper

Wie schon gesagt, ist unser Körper komplett durch Fasziengewebe verbunden. In diesem Gewebe gibt es Hauptstrukturen, die zusammenhängen. Diese zusammenhängenden Faszienketten nennt man auch Myofasziale-Zugbahnen. Dabei werden zwischen fünf Haupt-Zugbahnen im Körper unterschieden. Wenn man den Zusammenhang dieser Zugbahnen verstanden hat, versteht man auf einmal auch, wieso eine Fehlstellung im Kiefer, zu Knie oder Hüftprobleme führen kann: Es hängt alles zusammen.

Die fünf Haupt-Zugbahnen sind:

1. Die oberflächliche Rückenlinie

Die oberflächliche Rückenlinie zieht sich auf der Rückseite des Körpers entlang. Beginnend an den Fersen verläuft sie sich hoch über die Rückseite der Beine und des Rückens, über den Kopf hinüber, bis sie an den Augenbrauen endet.

2. Die oberflächliche Frontallinie

Diese Myofasziale Zugbahn ist das Gegenstück zur ersten Faszienlinie. Sie zieht sich, beginnend an den Zehen, über die gesamte Oberschenkelseite nach oben, bis hin über die Bauchdecke bis zum Nacken. Vor dem Kopf macht die Linie einen Schlenker und endet hinter den Ohren.

3. Die Spirallinie

Die Spirallinie hat eine Doppel förmige Helix-Struktur. Sie besteht aus zwei parallelen Linien, die sich vom Kopf aus über beide Schultern und über den Brustkorb um den Körper schwingen. Sie kreuzen sich ca. auf Höhe des Bauchnabels und ziehen dann weiter auf den gegenüberliegenden Beinen. Diese Linie ist für Rotationen besonders wichtig.

4. und 5. Die Seitenlinien

Die seitlichen Linien beginnen jeweils am Fuß und ziehen sich die gesamte Seite entlang hoch bis an den Schädelknochen unter die Ohren. Hier kann schnell mal eine Ungleichgewicht entstehen, wenn eine Seite stärker trainiert wird als die andere.

Faszien Yoga im Vergleich zu anderen Yogastilen

Faszien Yoga kann je nach Yogalehrer*in und Yogastudio komplett unterschiedlich aussehen. In manchen Kursen werden Hatha Yoga ähnliche Übungen gemacht, die dann an Vinyasa Yoga erinnernd, ineinander überfließen. In anderen Kursen kann ein Yoga Ball oder eine Faszienrolle zum Einsatz kommen, um den Faszien eine intensive Massage zu verpassen. Aber auch ruhigere Formen des Yoga, wie Yin Yoga, haben dank der langen intensiven Dehnungen, einen sehr positiven Effekt auf die Faszien. Viele Faszien Yoga Stunden sind daher eine Kombination aus diesen verschiedene Faszien Übungen.

Was Faszien Yoga natürlich auch mit anderen Yogastilen gemeinsam hat, ist das Praktizieren von Achtsamkeit und Atemtechniken. Wir sind hier ja schließlich immer noch beim Yoga!

Deshalb wird oft ein Faszienball oder eine Faszienrolle verwendet

Jetzt hast du bei dem Wort Faszien wahrscheinlich direkt ein Bild einer Faszienrolle oder eines Faszienballs im Kopf gehabt. Und das ist auch gar nicht falsch. Oft kommt beim Faszien Yoga (zumindest für einen Teil der Stunde) eine Faszienrolle oder ein anderes ’selbst-Massage Mittel‘ zum Einsatz.

Faszienrolle und Faszienball helfen dir, verklebte Faszien gezielt aufzulockern und das Bindegewebe zu stärken. Beim Einsatz dieser Hilfsmittel wird auch oft vom sogenannten Schwamm-Effekt gesprochen. Denn wenn du dich erinnerst, speichern Faszien ca. ein Viertel unseres Wasserhaushalts. Beim Einsetzen der Faszienrolle wird dieses Gewebe ausgedrückt wie ein Schwamm. Nun kann neuer, nährstoffreicher Zellsaft nachfließen. Mit einer Massage der Faszien sorgst du also dafür, dass sich Radikale nicht in der Gewebestruktur festsetzen und für Verklebungen und Schmerzen sorgen, sondern die Faszien gesund und geschmeidig bleiben.

Tipp: Hier findest du unsere Top 12 Übungen mit der Faszienrolle!

Wirkung von Faszien Yoga auf deinen Körper

Du ahnst es schon, Faszien Yoga ist super für deinen Körper! Wenn die Faszien gezielt mobilisiert werden, werden sie besser durchblutet. Dadurch kann der Zellsaft sich erneuern und Radikale wegschwemmen. Dadurch bleiben die Faszien geschmeidig und Beschwerden werden vorgebeugt. Die Liste der Vorteile ist lang, hier eine kleine Übersicht:

Was dich in einer Faszien Yoga Stunde erwartet

In einer Faszien Yoga Stunde werden verschiedene Elemente des Faszien Trainings zusammengebracht. Die meisten Stunden beginnen mit einer Achtsamkeitsübung oder einer kleinen Meditation. Nach einer kleinen Aufwärm-Übung wird dann mit dem Faszientraining begonnen. Dabei können Faszienrollen oder Faszienbälle zum Einsatz kommen, um das Bindegewebe gezielt zu massieren. Es werden aber auch Flows praktiziert. Dabei wird meistens zwischen Flows auf der Yogamatte am Boden und stehenden Flows variiert. Während der gesamten Faszien Yoga Stunde wird der Fokus auf die Faszien und das Gespür im Körper gelenkt. So kannst du genau merken, wann welche Seite ausbalanciert ist. Auch Atemübungen werden während der Stunde praktiziert. Wie jede andere Yoga Einheit auch endet die Faszien Yoga Stunde mit einer Entspannungseinheit. Dabei wird meistens mein Lieblings-Asana, das Shavasana, eingenommen.

Hauptelemente in einer Faszien Yoga Stunde:

  • Achtsamkeitsübung
  • Selbst-Massage
  • Yoga Flow mit Fokus auf Faszien
  • Entspannungsübung

 

Wenn du Faszien Yoga mal zu Hause ausprobieren möchtest, kann dir dieses Video helfen.

Häufige Fragen

Hier findest du Antworten auf häufige Fragen zu Faszien Yoga.

Für wen eignet sich Faszien Yoga?

Faszien Yoga eignet sich für jeden, doch besonders Menschen mit Verspannungen oder geringer Flexibilität können vom Faszien Yoga profitieren.

Brauche ich für Faszien Yoga eine Faszienrolle?

Nicht zwangsläufig. Jedoch sind Faszienrolle und Faszienball sehr effektiv. Ich empfehle daher eine Rolle zu benutzen.

Sind Faszien und Bindewebe dasselbe?

Ja. Faszien sind Bindegewebe, die die Muskeln, Gelenke, Organe, quasi den gesamten Körper zusammenbinden und ummanteln.

Für was ist eine Faszienrolle gut?

Eine Faszienrolle ist besonders gut zur gezielten selbst Massage und das Auflockern verklebter Faszien. Sie helfen, die Zellflüssigkeit im Bindegewebe zu erneuern und so das Bindegewebe geschmeidig zu halten. 

Tipp: Noch intensiver sind Faszienrollen mit Noppen!

Wie lange dauert es, bis Faszien Yoga seine Wirkung zeigt?

Das tolle Gefühl geschmeidigerer Faszien setzt bei mir direkt beim Training ein, es fühlt sich einfach gut an. Doch bis die Zellen sich komplett erneuert, und die Fasern sich neu organisiert haben, ist ein wenig Geduld gefragt. Experten sprechen von ca. sechs bis 36 Monaten.

Fazit

Faszien Yoga ist hervorragend um die Flexibilität zu erhöhen, das Bindegewebe zu stärken, verklebte Faszien aufzulockern und Verspannungen vorzubeugen. Ob mit Faszienrolle oder ohne, eine Faszien Yoga Stunde tut unserem Körper extrem gut!

Leonie
Leonie
Ein perfekter Tag beginnt mit einer Tasse Kaffee und endet mit einem Glas Rotwein. Dazwischen haut die passionierte Texterin in die Tasten oder zeichnet. Füge Sport, gesundes Essen, den Sonnenschein und das Meer hinzu, und sie hat alles, was sie braucht, um glücklich zu sein. Deshalb beschloss sie vor über fünf Jahren, die kalte Schweiz hinter sich zu lassen. Seither ist sie als Freelancerin unterwegs und lebt mit ihrem Mann, zwei Katzen und zwei Hunden in der Karibik.
Leonie
Leonie
Ein perfekter Tag beginnt mit einer Tasse Kaffee und endet mit einem Glas Rotwein. Dazwischen haut die passionierte Texterin in die Tasten oder zeichnet. Füge Sport, gesundes Essen, den Sonnenschein und das Meer hinzu, und sie hat alles, was sie braucht, um glücklich zu sein. Deshalb beschloss sie vor über fünf Jahren, die kalte Schweiz hinter sich zu lassen. Seither ist sie als Freelancerin unterwegs und lebt mit ihrem Mann, zwei Katzen und zwei Hunden in der Karibik.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert