Das Stress ungesund ist, ist kein Fitnesstrend, der gerade viral geht, sondern knallharte Wissenschaft! Stell dir vor, du hast einen kleinen Sensor am Handgelenk, der dich darauf aufmerksam macht, wenn du zunehmend gestresst wirst und dir rechtzeitig mitteilt einen Gang herunterzufahren? Ungefähr so funktionieren Smartwatches mit Stressmanagement. Sie helfen dir, dein Stresslevel zu überwachen und machen dich darauf aufmerksam, wenn du zu viel Stress erfährst.
Hier erfährst du, wie die Stressmessung funktioniert, welche Smartwatches am besten zur Stressregulierung sind und wie du Stress im Alltag reduzieren kannst!
Die besten Smartwatches mit Stressmanagement
Wie funktioniert Stressmanagement mit Smartwatches?
Als ich das erste Mal von einer Stressmessung bei Smartwatches gehört habe, war ich ehrlich gesagt ziemlich skeptisch. Wie soll das denn bitte funktionieren? Doch ich wurde überrascht. Tatsächlich ist der Vorgang simpler als man zunächst annehmen mag.
Bei der Messung von Stress zieht der Fitnesstracker Daten aus der Herzfrequenz. Die Herzfrequenzvariabilität gibt Einblick in das Stresslevel des Körpers. Die Herzfrequenzvariabilität beschreibt den variablen Abstand zwischen Herzschlägen. Dieser Abstand variiert und schwankt in einem entspannten Zustand ganz natürlich und zeigt, dass das Herz sich flexibel an verschiedene Umwelteinflüsse anpassen kann. Ist unser Körper unter Stress, werden diese Abstände unflexibler und fester.
Die besten Smartwatches mit Stressmanagement
Gerade wenn die Smartwatch zum Stressmanagement genutzt wird, ist Qualität und Präzision wichtig! Hier sind fünf Smartwatches mit einer sehr guten Stressmessung!
Garmin Venu:
Der Fitnesstracker mit Stressmanagement von Garmin misst dein Stress-Level anhand deiner Herzfrequenz. Dein Stresslevel wird dir anhand eines Wertes zwischen 0 und 100 mitgeteilt. Zwischen 0 und 15 befindet sich dein Körper im Entspannungszustand. Zwischen 26 und 50 empfindet dein Körper niedrigen Stress, bei 51 bis 75 mittleren und ab 76, hohen Stress. Ist dein Stresslevel zu hoch, wirst du von deiner Smartwatch darauf aufmerksam gemacht. Zudem verfügt die Uhr über eine Vielzahl weiterer Funktionen, wie verschiedene Trainingsmodi, Trainignspläne, App-Kompatibilität, Schlafanalyse etc.
Amazfit GTS
Auch die Smartwatch mit Stressmanagement von Amazfit eignet sich hervorragend, um das eigene Stresslevel im Blick zu behalten. Um das Stresslevel zu messen, muss die kompatible Stress-App aktiviert werden. Ist die App aktiviert, misst die Smartwatch alle fünf Minuten dein Stresslevel. Dazu ist es hilfreich, die Uhr Tag und Nacht zu tragen. Sonst können die Daten etwas unzuverlässiger sein. Zudem verfügt auch die Amazfit Smartwatch über zahlreiche Zusatzfunktionen.
Garmin Venu SQ
Ein weiteres Modell vom Hersteller Garmin, was sich besonders für die Stressmessung eignet, ist die Garmin Venu SQ Smartwatch. Sie verfügt über dasselbe 0 bis 100 System, wie die Garmin Venu. Achte also darauf, dass dein Stresslevel meistens unter einem Wert von 50 liegt. Um eine genaue Angabe zu erhalten, solltest du auch diese Uhr Tag und Nacht tragen. Diese Smartwatch verfügt außerdem über verschiedene Zusatzfunktionen wie GPS , verschiedene Trainingsmodi, Musikfunktion und vieles mehr! Ein echtes Spielzeug für Erwachsene.
Vorteile und Nachteile von Stressmanagement mit Smartwatches
Das eigene Stresslevel mit einer Smartwatch zu überwachen ist definitiv empfehlenswert und kann einem helfen, den eigenen Körper besser zu verstehen. Jedoch kann eine Smartwatch bei ernstzunehmenden Stresszuständen keinen Arzt ersetzen. Es ist also wichtig, dass du dich nicht vollständig auf deinen Fitnesstracker verlässt, sondern sie eher als Ergänzung deines Wellbeings betrachtest.
Vorteile
- hilft dir deinen Körper besser zu verstehen
- stellt Möglichkeiten zur Stressreduktion zur Verfügung
- hilft Stress frühzeitig zu erkennen
Nachteile
- ersetzt nicht den Arztbesuch bei ernsthaften Problemen
- für zuverlässige Ergebnisse muss sie Tag und Nacht getragen werden
Tipps gegen Stress
Meistens merken wir es sofort, wenn unser Körper mit Stress reagiert. Das Herz klopft schneller, der Körper spannt sich an, der Atmen wird flacher… ich bekomme zudem immer noch das Gefühl eines zugeschnürten Halses, andere fühlen einen Kloß im Bauch. Die Symptome von Stress sind vielfältig und sehen für jeden ein wenig anders aus. Was jedoch für alle gleich ist, ist ein Anstieg des Hormons Cortisol.
Cortisol wird auch als unser „Stresshormon“ bezeichnet, da es im Körper vermehrt aufkommt, wenn wir unter Stress sind. Es beeinflusst nahezu alle körperlichen Funktionen und übernimmt lebenswichtige Aufgaben. Sind wir unter Stress, macht Cortisol uns kurzfristig leistungsfähiger und schützt unseren Organismus vor Überlastung. Es bringt unseren Körper also auf Hochtouren, um unter Stress (zum Beispiel bei Gefahr) alles geben zu können, um wieder in Sicherheit zu gelangen.
Bleibt das Cortisol-Level jedoch auf lange Zeit hoch, hat es fatale gesundheitliche Auswirkungen. Bluthochdruck, Konzentrationsprobleme, Schlafstörungen und ein anfälliges Immunsystem sind nur einige der Auswirkungen eines zu hohen Cortisol Spiegels.
Es ist also extrem wichtig, dass wir nach stressigen Situationen wieder herunterkommen und wieder einen normalen Cortisol -Spiegel erreichen.
Was kannst du also tun, um Stress zu reduzieren und etwas Dampf abzulassen? Hier sind meine drei go-to Tipps gegen Stress!
Meditation
Meditation ist eines der wirkungsvollsten Methoden zur Stressbewältigung. Das liegt daran, dass sie nicht nur direkt im Moment hilft, sondern bei regelmäßiger Praxis tatsächlich das Gehirn verändert und eine Art Resilienz aufbaut. Verschiedene Studien konnten den positiven Einfluss von regelmäßiger Meditation auf das individuelle Stresserleben, bestätigen.
Der Körper reagiert in einer Meditation mit einer Entspannungsreaktion. Das Herz beginnt langsamer zu schlagen, der Blutdruck senkt sich, Muskeln entspannen sich und selbst die Aktivität der Schweißdrüsen nimmt ab. Auch die elektrische Aktivität des Gehirns verändert sich. Statt hektischen Beta Wellen, die wir im Alltag normalerweise haben, konnten Wissenschaftler ruhigere, langsamere synchronisierte Alpha Wellen verzeichnen.
Auch wenn du noch nie meditiert hast, es gibt viele einfache geführte Meditationen auf YouTube, die den Einstieg extrem vereinfachen! Lass es langsam angehen, aber lass es angehen! 🙂 Diese geführte Meditation kann ich sehr empfehlen!
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Sport & Aktivitäten
Auch Bewegung hilft beim Stressabbau. Sich aufraffen und eine Runde Laufen zu gehen, Fahrrad fahren oder einfach eine kleine Runde spazieren gehen kann schon helfen, das Stresslevel zu senken.
Körperliche Aktivität senkt nämlich den vorhin erwähnten Cortisolspiegel. Es hilft dir deinen Stress zu regulieren und führt außerdem zu einer Ausschüttung von Serotonin und Dopamin, den sogenannten „Glückshormonen“ des Körpers. Daher fühlt man sich nach einer absolvierten Einheit so gut!
Wichtig ist hier, dass du eine Sportart wählst, auf die du selber auch Lust hast! Wenn du mehr der Calisthenics Typ bist, wird dich Yin Yoga wahrscheinlich nicht wirklich begeistern.
Stress wegatmen
Mit Stress wegatmen meine ich nicht, ihn abzutun nach dem Motto: Schwamm drüber, nein. Ich meine im wahrsten Sinne des Wortes, weg „atmen“. Wenn du zum Beispiel mit Yoga oder Pilates vertraut bist, dann ist dir die Kraft unserer Atmung bewusst.
Mit kontrollierten Atemübungen kannst du den Sauerstoff und Kohlendioxidgehalt des Blutes beeinflussen. Mit den richtigen Atemtechniken kannst du also gezielt deinen Blutdruck senken, deine Herzfrequenz verändern und deine Konzentration verbessern, deine Stimmung beeinflussen und Ängste und Stress reduzieren.
Merkst du also, dass du gerade gestresst wirst, kann ein paar Mal tief einatmen tatsächlich helfen.
Hier eine Anleitung zu einer Atemübung, die ich fast täglich mache:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Häufige Fragen
Hier findest du Antworten auf häufige Fragen zu Smartwatches mit Stressmanagement.
Kann man Stress messen?
Ja, mithilfe der Herzfrequenzvariabilität lässt sich Stress messen.
Ist die Stressmessung mit Smartwatch zuverlässig?
Die Stressmessung mit der Smartwatch ist relativ zuverlässig. Dazu solltest du die Uhr jedoch Tag und Nacht tragen. Beachte auch, dass bei schwerwiegenden Problemen immer ein Arzt aufgesucht werden muss!
Welche Smartwatch misst Stress?
Viele Smartwatches verfügen mittlerweile über eine Stressmessung. Besonders die Stressmessung der Apple Watch gilt als sehr zuverlässig.
Wie funktioniert Stressmessung?
Bei der Stressmessung wird die Herzfrequenzvariabilität gemessen. Eine flexible Variabilität zeigt einen entspannen Zustand, während eine feste und unflexible Variabilität einen Stresszustand darstellt. Die Werte werden, je nach Variabilität, zwischen 0 und 100 angegeben.
Fazit
Mit Smartwatches das eigene Stresslevel zu messen ist der neueste Hit. Wie toll, dass wir mittlerweile kleine Geräte tragen können, die uns genau sagen, wann es Zeit wird einen Gang herunterzufahren. Jedoch merkst du oft auch schon selber, wann du gestresst bist und wann entspannt. Die Smartwatches mit Stressmanagement können uns aber dabei helfen, bestimmte Auslöser zu verstehen und rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen. Meine Lieblings-Tipps gegen Stress: Meditation, Atemtechniken und Sport!
Letzte Aktualisierung am 29.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API