Hula Hoop ist nachgewiesenermaßen ein klasse Werkzeug, um den Taillenumfang zu verkleinern, den Bauch und den Rücken, und sogar den Beckenboden zu trainieren. Doch wie sieht das Ganze in der Schwangerschaft aus? Schließlich übt der Reifen ja konstant Druck auf den Bauchraum aus. Ist es sicher, trotz Schwangerschaft weiterhin mit dem Hula Hoop zu trainieren? Experten sind der Meinung, dass sich Hula Hoop und Schwangerschaft nicht gegenseitig ausschließen, doch es müssen ein paar Dinge beachtet werden!
Beim Thema Hula Hoop in der Schwangerschaft kann ich als zwei-fache Mutter dir aus eigener Erfahrung hoffentlich einige gute Ratschläge geben, wie du mit Baby im Bauch weiterhin sicher mit dem Hula Hoop Reifen trainieren kannst!
Hast du aber Zweifel und bist dir unsicher, rate ich dir lieber zum Arzt zu gehen und dich professionell beraten zu lassen, denn auch wenn viele Studien auf die Harmlosigkeit von Hula Hoop pochen, ist jeder Körper und jede Schwangerschaft unterschiedlich!
Wie sich Hula Hoop positiv auf die Schwangerschaft auswirkt
Zwar sind sich nicht alle Wissenschaftler und Sportexperten einig, doch es deutet stark darauf hin, dass Hula Hoop sich besonders in den ersten Wochen der Schwangerschaft sogar positiv auf den Körper auswirken kann, und bei geübten Hula Hoopern, nahezu zu empfehlen ist!
Dein Baby wächst in der Gebärmutter heran, die sitzt viel weiter unten als dort, wo der Hula Hoop aufliegt. Besonders im ersten Trimester ist der Babybauch noch kaum zu sehen und die Gebärmutter liegt gut geschützt weiter unten. Du kannst also den Hula Hoop ohne Bedenken nutzen und deinen Bauch, Rücken und Beckenboden stärken, wovon du später noch profitieren wirst!
Beckenboden stärken
Während der Schwangerschaft und der Geburt wird dein Beckenboden sehr stark beansprucht. Daher empfehlen Hebammen und Ärzte ein leichtes Beckenbodentraining, um das Becken zu stärken. Hula Hoop kommt da wie gerufen, denn Hula Hoop stärkt den Beckenboden ganz natürlich.
Kreislauf in Schwung bringen
Außerdem kannst du mit einem leichten Hula Hoop Training deinen Kreislauf in Schwung bringen. Wahrscheinlich hast du selber schon festgestellt, dass die Schwangerschaft auch viel Erschöpfung, Müdigkeit und Trägheit mit sich bringt. Ein leichtes (nicht zu anstrengendes) Hula Hoop Training kann deinen Körper etwas in Schwung bringen und für einen klaren Kopf sorgen. Wichtig ist natürlich, dass du auf deinen Körper hörst und ihn, wenn er wirklich einfach eine Pause brauchst, nicht zu einem Hula Hoop Training zwingst!
Weniger Schwangerschaftsbeschwerden
Das Öffentlich Gesundheitsportal Österreichs weist darauf hin, dass Sport in der Schwangerschaft eine positive Auswirkung auf die Gesundheit von Mama und Baby hat und Schwangere, die sportlich aktiv sind, weniger unter Schwangerschaftsbeschwerden leiden. Ein leichtes, regelmäßiges Training mit dem Hula Hoop Reifen kann sich daher positiv auf Herz, Lunge und Stoffwechsel auswirken.
Happy durchs Hullern – Stimmung regulieren
Und last but not least: Hula Hoop macht einfach Spaß! Mit körperlicher Aktivität werden die Glückshormone des Körpers, Serotonin, Dopamin und Endorphin, freigesetzt. Diese Hormone sorgen für eine ausgeglichenere, positivere Stimmung und ein allgemein gutes Gefühl. Ein wenig Hula Hoop kann also als Stimmungsaufheller dienen.
Wie unterscheidet sich Hula Hoop in der Schwangerschaft von normalem Hula Hoop?
Prinzipiell unterscheidet sich Hula Hoop in der Schwangerschaft nicht großartig von normalem Hula Hoop. Es ist jedoch wichtig, sich bewusst zu sein, dass der Körper in der Schwangerschaft bereits viel leistet und daher nicht noch mit überaus anstrengenden sportlichen Leistungen strapaziert werden soll. Bei Hula Hoop in der Schwangerschaft ist es noch wichtiger, also ohnehin schon, die Zeichen deines Körpers wahrzunehmen und zu berücksichtigen.
Es wird außerdem dazu geraten, während der Schwangerschaft zu leichteren Hula Hoop Reifen zu greifen, da Hula Hoops mit Gewicht und Hula Hoops mit Noppen eine zusätzliche Belastung für Bindegewebe und Haut darstellen.
Wenn dein bisheriges Hula Hoop Training Sprünge beinhaltet, ist jetzt der Zeitpunkt, damit einmal eine Pause zu machen. Sprünge hat unser kleiner Mitbewohner nämlich gar nicht gerne! Außerdem erhöhen Sprünge die Sturzgefahr und wir wollen die Sicherheit unseres Babys ja auf keinen Fall unnötig riskieren.
In kurz sind die Hauptunterschiede zu normalen Hula Hoop also:
- noch mehr auf den Körper hören
- nicht überanstrengen
- leichteren Hula Hoop verwenden
- keine Massagenoppen oder Gewicht
- keine Sprünge
Stop! Wann Hula Hoop in der Schwangerschaft keine gute Idee ist
Sich an die äußersten Grenzen zu pushen, extrem schwere Reifen verwenden und bei leichten Schmerzen trotzdem zu trainieren, gibt vielleicht so manchen den sportlichen Kick, doch während der Schwangerschaft ist das ein echtes Tabu! Hier geht es nicht darum, sportliche Höchstleistung zu erbringen, sondern darum, die Sicherheit und Gesundheit des Babys zu garantieren. Damit Hula Hoop nicht gesundheitsschädlich wird, solltest du auf die folgenden Dinge dringend achten!
Nicht erst in der Schwangerschaft mit Hula Hoop starten!
Bei meiner Recherche habe ich immer wieder gelesen, dass man nicht erst während der Schwangerschaft mit dem Hula Hoop Training beginnen soll. Das wird dadurch begründet, dass der Bewegungsablauf eine Umstellung für den Körper ist und das Hullern oft blaue Flecken und Blutergüsse mit sich bringt. Wenn du also vorher schon ein geübter Hula Hooper warst, ist es auch in der Schwangerschaft kein Problem. Damit anfangen solltest du jedoch nicht gerade jetzt, wo du noch einen kleinen Mitbewohner im Körper hast!
Bei Schwindel und Übelkeit herunterfahren
Du kennst es wahrscheinlich auch: Morgenübelkeit oder das Gefühl, dass sich dein gesamter Magen umdreht, wenn du etwas Bestimmtes riechst? Die Ursachen von Übelkeit in der Schwangerschaft sind Ärzten noch nicht ganz klar, doch es wird vermutet, dass es an Stress und an der Hormonumstellung im Körper liegt. Dennoch, wenn dir übel sein sollte, ist zusätzliche Belastung, das Letzte was dein Körper braucht!
Auch Schwindel geht oft mit der Schwangerschaft einher. Du kennst es vielleicht selber schon, man steht auf, es wird einem kurz schwarz vor Augen und man muss sich an der Wand oder am Tisch abstützen, um nicht umzufallen. Auch in diesem Fall solltest du definitiv vermeiden, dich jetzt noch zusätzlich mit dem Hula Hoop zu belasten! Gib deinem Körper stattdessen Ruhe, trink etwas Wasser und lege die Beine hoch!
Stop bei Schmerzen
Solltest du Schmerzen haben, ob im Rücken, Bauchraum oder sonst irgendwo ist Hula Hoop ein absolutes Tabu! Zwar ist das Hullern eigentlich ungefährlich für die Schwangerschaft, besonders in den ersten Monaten, dennoch ist jeder Körper anders und Schmerzen sind nicht zu ignorieren. Hula-Hoop bei Rückenschmerzen ist immer tabu! Frage lieber deinen Arzt und lass dich professionell beraten, bevor du wieder zum Hula Hoop greifst!
Achtung Sturzgefahr
Hula Hoop kann eine Herausforderung für den Gleichgewichtssinn darstellen und das Letzte, was wir wollen, ist, dass wir stürzen! Ein Sturz in der Schwangerschaft stellt eine Gefahr für die Sicherheit unseres Kindes dar. Zwar liegt das Kleine selber im Fruchtwasser sehr geschützt, doch bei hartem Aufprall kann es zu Plazentaschäden oder einer Beschädigung der Fruchtblase kommen. Das wollen wir auf jeden Fall vermeiden.
Wenn du also merkst, dein Gleichgewichtssinn spielt nicht zu 100 % mit, dann lass das mit dem Hula Hoop lieber sein!
Finger weg von Reifen mit Noppen und Gewicht
Auch von Hula Hoop Reifen mit Noppen oder mit schwerem Gewicht ist während der Schwangerschaft eher abzuraten! Noppen drücken noch mehr auf die Bauchdecke, als der Hula Hoop es ohnehin schon und ein schwerer Hula Hoop ist deutlich anstrengender für den Körper, als ein normaler Hula Hoop Reifen. Diese extra Belastung kannst du ganz einfach vermeiden, indem du einen leichteren, einfachen Hula Hoop benutzt.
Kleiner Tipp:
Sobald dein Babybauch eine gewisse Größe erreicht hat, ist Hula Hoop sowieso unmöglich! Was mir damals als alternatives Workout extrem Spaß gemacht hat, war Schwangerschaftsyoga. Das geht weniger auf die Ausdauer und fühlt sich extrem gut an! Außerdem hab ich dadurch ein noch besseres Gefühl für meinen Körper und das ‚zu zweit im Körper sein‘ bekommen!
Der optimale Reifen in der Schwangerschaft
Wie jetzt schon ein, zwei Mal erwähnt, sind Hula Hoop Reifen mit Noppen und Gewicht, in der Schwangerschaft nicht zu empfehlen. Der optimale Reifen für Hula Hoop in der Schwangerschaft hat stattdessen ein Gewicht von ca. 500 bis 800 Gramm und einen verstellbaren Durchmesser. Außerdem empfiehlt es sich, einen Reifen mit Schaumstoffüberzug zu wählen.
Ich kann den Hula Hoop von BiniBini empfehlen, der wiegt 500 Gramm und hat einen verstellbaren Durchmesser mit maximal Größe von 100 cm. Er ist einfach zusammenzubauen und verursacht so gut wie keine blauen Flecken, da er sehr leicht ist und keine Massagenoppen hat. Für ein wenig Huller Spaß in der Schwangerschaft ist er auf jeden Fall geeignet!
Allgemeine Tipps zu Hula Hoop in der Schwangerschaft
Beim Lesen von ein paar Mama-Blogs und aus meiner eigenen Erfahrung kann ich dir noch diese kleinen Tipps an die Hand geben.
Nur auf Taillenhöhe kreisen
Diesen Tipp habe ich letztens in einem Mama Blog gelesen und fand ihn super spannend! Achte während der Schwangerschaft darauf, dass du den Hula Hoop nur auf Taillenhöhe kreist und der Reifen nicht zu oft direkt auf der Hüfte liegt. An der Taille wird weniger Druck auf die Gebärmutter ausgeübt, als wenn du mit dem Hula Hoop auf Hüfthöhe trainierst.
Höre auf deinen Körper
Als werdende Mama ist es extrem wichtig, verstärkt auf dein Körpergefühl zu achten, du denkst nämlich jetzt für zwei! Daher musst du dein Limit kennen und dir erlauben, die Zeichen deines Körpers wahrzunehmen. Mache eher leichtere Hula Hoop Übungen, überanstrenge dich nicht und gönne dir genügend Pausen!
Nicht in der Schwangerschaft anfangen
Wie schon einmal erwähnt, wird davon abgeraten erst in der Schwangerschaft mit dem Hula Hoop Training zu beginnen. Die neue Herausforderung und die einhergehenden blauen Flecken und Blutergüsse stellen eine zusätzliche Belastung für deinen Körper dar. Trotzdem sollst du dich natürlich bewegen und ein leichtes Workout machen. Probiere es doch stattdessen mal mit anderen Übungen, wie beispielsweise Yoga für Schwangere, das fand ich damals super!
Hula Hoop ist ein klasse Sport für nach der Schwangerschaft – aber warte erst ein paar Monate ab!
Besser noch als während der Schwangerschaft, eignet sich Hula Hoop nach der Schwangerschaft. Hula Hoop trainiert Bauchmuskeln, Rücken, Po und sogar den Beckenboden. Außerdem verbrennt Hula Hoop Kalorien und macht gleichzeitig Spaß. Daher lässt sich ganz leicht mit dem Hula Hoop abnehmen und die paar extra Pfunde, die bestimmt mit der Schwangerschaft dazu gekommen sind, wieder abarbeiten.
Wichtig ist aber, erst ein paar Monate abzuwarten, da unsere Körpermitte nach der Schwangerschaft geschwächt ist und erstmal gezielt aufgebaut werden muss, bevor dynamische Übungen empfehlenswert sind. Da Hula Hoop genau zu diesen dynamischen Übungen zählt, solltest du noch ein wenig abwarten und dann mit gestärkter Körpermitte and Hullern antreten!
Fazit
Hula Hoop in der Schwangerschaft ist besonders für geübte Hula Hooper unbedenklich und kann den Kreislauf in Schwung bringen! Achte darauf, dich nicht zu überanstrengen und den geeigneten Hula Hoop für die Schwangerschaft zu wählen. Solltest du jedoch jetzt erst mit dem Hula Hoop beginnen wollen, rate ich dir lieber zu anderen Schwangerschaftssport, da Hula Hoop Anfänger (ANKERTEXT Hula Hoop Anfänger) oft unter Blutergüssen und blauen Flecken leiden.
FAQ
Hier findest du Antworten auf die häufigsten Fragen zum Thema Hula Hoop in der Schwangerschaft.
Ist Hula Hoop in der Schwangerschaft geeignet?
Wenn du bereits vorher schon mit dem Hula Hoop trainiert hast, kannst du auch ohne Bedenken in der Schwangerschaft weitermachen! Es ist hier eine klare Frage der Intensität, verausgaben sollst du dich natürlich nicht! Zudem wird davon abgeraten, erst in der Schwangerschaft mit dem Hula Hoop zu beginnen!
Wenn du dir unsicher bist, sprich lieber mit einem Arzt!
Smart Hula Hoop in der Schwangerschaft?
Während der Frühschwangerschaft ist der Smart Hula Hoop ganz einfach zu benutzen. Bei voranschreitender Schwangerschaft ist der Smart Hula Hoop jedoch nicht empfehlenswert.
Sind Hula Hoops mit Massagenoppen und Gewicht in der Schwangerschaft erlaubt?
Von Hula Hoops mit Massagenoppen und Gewicht, wird während der Schwangerschaft abgeraten. Die Noppen und schweres Gewicht bieten eine zusätzliche Belastung, auf die dein Körper während der Schwangerschaft gerne verzichtet.
Ist Hula Hoop in der Frühschwangerschaft gefährlich?
Besonders in der Frühschwangerschaft ist Hula Hoop unbedenklich! Sobald dir jedoch schwindelig wird oder du außer Atem kommst, solltest du das Training einstellen!
Was passiert bei einer Rektusdiastase?
Eine Rektusdiastase bezeichnet das Auseinander weichen der Bauchmuskeln, was als Folge von Schwangerschaft oder Übergewicht auftreten kann. Eine Rektusdiastase, als Folge einer Schwangerschaft, bildet sich meistens selbstständig zurück. Andernfalls ist sie mit ärztlicher Beratung und ggf. Physiotherapie, behandelbar.
Kann ich Hula Hoop zur Rückbildung nutzen?
Hula Hoop ist besonders nach der Schwangerschaft ideal, um ein paar extra Pfunde loszuwerden, den Beckenboden zu stärken und die Bauchmuskeln zu trainieren. Du solltest jedoch ein paar Monate abwarten, bevor du mit dem Hullern beginnst, da die Körpermitte durch die Schwangerschaft geschwächt ist und sich erstmal wieder stärken muss.