Hula Hoop: Gesundheitsschäden und Schmerzen vermeiden

Wer schon mal mit einem Hula Hoop trainiert hat, weiß genau, dass es nicht nur Spaß macht, sondern manchmal auch echt zu einer schmerzhaften Angelegenheit werden kann. Spätesten, mit dem Blick auf große, blaue Flecken auf der Hüfte fragt man sich: Ist Hula Hoop eigentlich gesundheitsschädlich? Aber keine Sorge, blaue Flecken sind beim Hullern total normal! Bei welchen Beschwerden man jedoch aufpassen sollte, und wann der Hula Hoop Reifen vielleicht nicht das geeignete Sportgerät ist, habe ich mir mal genauer angeschaut. Außerdem gebe ich dir auch ein paar Tipps, wie du Schmerzen beim Hula Hoop Training verhindern kannst!

Hämatome durch Hula Hoop

Ein Hämatom ist nichts anderes als ein Blutaustritt aus Blutgefäßen in verletztem Körpergewebe und ist uns allen als „blauer Fleck“ bekannt. Besonders als Hula Hoop Anfänger findet man häufig blaue Flecken auf der Hüfte und im Taillenbereich. Das liegt daran, dass das Bindegewebe beim Hula Hoop sehr stark beansprucht wird und der Körper eine Weile braucht, um sich an die neue Belastung zu gewöhnen und das Bindegewebe entsprechend zu stärken.

Leichte Blutergüsse sind also total normal beim Hula Hoop. Sie sind zwar nicht besonders schön, aber harmlos und definitiv nicht gesundheitsschädlich!

Tipp: Besonders Hula Hoops mit Noppen und Hula Hoops mit Gewicht verursachen blaue Flecken und Quetschungen, da sie das Bindegewebe noch mehr reizen als einfache Reifen.

Du kannst blaue Flecken also einschränken, wenn du Hula Hoops ohne Noppen oder Gewicht verwendest!

Hautreizungen nach Hula Hoop Reifen

Hautreizung sind, genau wie blaue Flecken, total harmlos und normal. Sie entstehen durch die Reibung, die der Hula Hoop beim Schwingen auf die Haut ausübt. Besonders nackte Haut ist anfällig für das Auftreten von Hautreizungen. Es kann also helfen, ein leichtes T-Shirt anzuziehen. Zwar ist das Training mit nackter Haut leichter, da mehr Grip entsteht, für Hautreizungen lohnt es sich jedoch ein T-Shirt anzuziehen.

Ist Hula Hoop schädlich für den Darm?

Grundsätzlich hat das hullern sogar einen positiven Effekt auf die Durchblutung und die Verdauung. Auch Verletzungen anderer innerer Organe wie etwa die Nieren sind bei sachgemäßer Anwendung nicht möglich. Allerdings gibt es online ganz wenige schwer zu verifizierende Erfahrungsberichte einiger Anwender, die mit viel zu schweren Reifen trainiert haben und über solche Möglichkeiten berichten. Trotz stundenlanger Recherche und Rückfragen an Sportärzte kann ich dies nicht bestätigen.

Wie immer gilt: Gerade zu Anfang ist weniger mehr. Beginne langsam, und übertreibe es nicht. Bei Schmerzen immer einen Arzt konsultieren.

Schmerzen durch Hula Hoop?

Die Devise No Pain, no gain (zu deutsch etwa Keine Schmerzen, kein Ergebnis) gilt zwar für viele Kraftsportler, hat aber beim Hula Hoop nichts zu suchen. Leichte Schmerzen wie ein ertragbarer Muskelkater sind nicht immer vermeidbar, insgesamt sind Schmerzen beim Hula Hoop die absolute Ausnahme und deuten auf ein falsches Workout hin. Entweder wurde ein zu schwerer Hula Hoop Reifen mit Gewicht gewählt oder aber der Stand ist nicht gut.

Möglich ist auch ein Übertraining: 10 bis maximal 30 Minuten pro Tag sind genug. Und es muss auch nicht jeden Tag trainiert werden.

Hula Hoop während der Periode?

Auch während deiner Regel ist das Training nicht gesundheitsschädlich. Im Gegenteil, ich kann aus eigener Erfahrung bestätigen, dass mir die Bewegung, das Kreisen und die Massage helfen, den Schmerz zu lindern. Allerdings nehme ich hierzu immer einen leichteren Reifen als sonst.

Hula Hoop gesundheitsschädlich in der Schwangerschaft?

Hula Hoop ist nicht nur zum Abnehmen beliebt, sondern es macht wirklich Spaß den Körper ins Schwingen zu bringen. Darauf sollen Frauen in der Schwangerschaft natürlich nicht verzichten. Glück gehabt, Hula Hoop während der Schwangerschaft ist im weitesten Sinne unbedenklich. Das heranwachsende Kind ist durch den Mutterleib so gut geschützt, dass der Druck des Reifens keine Auswirkungen auf dessen Gesundheit hat. Manche Ärzte empfehlen das Training sogar, da Hula Hoop den Beckenboden stärkt. Sobald jedoch allgemeine Beschwerden und Schmerzen im Zuge der Schwangerschaft entstehen, sollte die Meinung eines Arztes eingeholt werden.

Allgemein gilt, mach auch während der Schwangerschaft nur das, was sich für deinen Körper richtig anfühlt. Hast du Lust zu Hullern, dann los! Merkst du, dass du mit voranschreitender Schwangerschaft etwas wackeliger auf den Beinen, dann lass es sein. 🙂

Wer sollte Hula Hoop vermeiden?

Hula Hoop ist ein richtiger Allrounder für das Fitnessgeräte-Training zu Hause, es gibt jedoch Situationen, in denen du eher auf das Hula Hoop Training verzichten solltest, um deinem Körper nicht zu schaden. Trainingswissenschaftler Professor Lars Donath der Deutschen Sporthochschule in Köln warnt davor, bei Rückenproblemen oder Bandscheibenvorfall mit dem Hula Hoop zu trainieren. Bei einem vorbelasteten Rücken kann das Hullern eher schmerzhaft sein und die Rückenbeschwerden zusätzlich verstärken. Da dieses 
Thema so wichtig ist, haben wir einen Ratgeber zum Thema Hula-Hoop & Rückenschmerzen verfasst.

Auch direkt nach dem Essen mit vollem Bauch solltest du kein Hula Hoop betreiben.

Tipps & Tricks zum Vermeiden von Schmerzen beim Hula Hoop

Mit diesen Tipps und Tricks kannst du Schmerzen und andere unerwünschte Nebenwirkungen beim Hula Hoop vermeiden!

1. Leichte Kleidung beim Hula Hoop verhindert Hautreizungen

Um Hautreizungen zu vermeiden muss nur eine kleine Schicht zwischen Haut und Reifen kommen. Ein leichtes Trainings T-Shirt reicht da schon vollkommen aus. Alternativ kannst du dir auch einen speziellen Bauchgürtel zulegen. Dieser verhindert nicht nur das Auftreten blauer Flecken in der Eingewöhnungsphase, sondern bringt auch einen Wärmeeffekt mit sich. Dieser kann beim Abnehmen unterstützen und punktet durch angenehmen Tragekomfort.

2. Gehe es langsam an, um blaue Flecken gering zu halten

Blaue Flecken werden sich beim Hula Hoop, besonders zu Beginn, nicht komplett verhindern lassen. Du kannst das Auftreten von blauen Flecken jedoch gering halten, indem du viele Pausen machst und dein Bindegewebe nicht direkt mit einem Dauertraining überforderst. Gib deiner Haut Zeit, das Bindegewebe zu stärken und sich an die neue Belastung zu gewöhnen.

Dazu hilft beim Bluterguss an an Hüfte, Bauch oder Taille auch sanftes kühlen sowie Wund- und Heilsalbe.

3. Verzichte auf Massagenoppen und Hula Hoops mit Gewicht

Wenn du starke Schmerzen beim Hullern hast, solltest du Hula Hoops mit Noppen und Gewicht eher meiden. Noppen und Gewicht reizen deine Haut und dein Bindegewebe zusätzlich und sollten dabei am besten erst benutzt werden, wenn dein Bindegewebe gestärkt ist. Für Anfänger empfehlen sich also ganz einfache Reifen ohne Schnickschnack. Geeignet ist beispielsweise unser Preis-Leistungs-Sieger von DUTISON. Dieses Modell kommt nicht nur ohne Noppen aus, sondern du kannst dich auch durch eine langsame Steigerung des Gewichts herantasten.

4. Hör auf deinen Körper!

Allgemein gilt: Dein Körper teilt dir mit, was ihm gut oder schlecht tut! Hör auf deinen Körper und erkenne die Zeichen. Besonders bei Schmerzen ist ein intensives Workout vielleicht nicht die beste Idee.

5. Übungen richtig ausführen

Sport ist immer gut? Aus der falschen Ausführung können Verletzungen und sogar chronische Leiden entstehen. Auch wenn diese Gefahr, seiner Gesundheit zu schaden, beim Hula Hoop eher gering ist, solltest du immer auf den richtigen Trainingsverlauf achten. Dabei helfen dir sowohl ein Spiegel, Trainingspartner sowie unsere Hula Hoop Übungen.

6. Vorsicht bei Bachnabel-Piercings

Körperschmuck sollte grundsätzlich nicht beim Training getragen werden. Hast du ein frisches Bauchnabel-Piercing, dann setze das Training für mindestens zwei Wochen aus.

7. Spare nicht am Reifen

Im Sport-Discounter kann man oft genug einen günstigen Hula Hoop Reifen für ein paar Euro kaufen. Doch auch gute Modelle sind schon für 10 bis 25 € erhältlich, wie unser Hula Hoop-Testbericht zeigt. Spare darum nicht am falschen Ende!

Fazit

Hula Hoop soll Spaß machen und keine Schmerzen verursachen! Blaue Flecken und Hautreizungen sind beim Hula Hoop Training zwar total normal und harmlos, können jedoch mit ausreichenden Pausen und der richtigen Kleidung schnell eingegrenzt werden. Aufpassen sollten jedoch Personen, die unter Rückenbeschwerden oder einem Bandscheibenvorfall leiden. Wenn trotz Rückenproblemen oder Knieproblemen  mit dem Hula Hoop trainiert wird, kann Hula Hoop tatsächlich gesundheitsschädlich werden.

Meine Meinung: Wären Hula-Hoops potentiell gesundheitsschädlich würden die deutschen Krankenkassen ganz sicher nicht diese Sportart etwa meiner eigenen 68-jährigen Mutter empfehlen! Hunderte renommierte Sportwissenschaftler, Ärzte und Medizinjournalisten befürworten eindeutig das Hula Hoop. Lass dich darum nicht verrückt machen, höre auf deinen Körper und spreche im Zweifelsfall mit deinem Arzt!

Letzte Aktualisierung am 29.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Leonie
Leonie
Fitness gehört in meinen Alltag, wie für andere der Kaffee am Morgen. Seit ein paar Jahren bin ich als Digital Nomad am Reisen und konnte so die Yoga Hochburgen von Bali in Indonesien bis zum Lake Atitlan in Guatemala kennenlernen. Gerade beim Reisen ist mir die Fitness- und Yoga Routine extrem wichtig geworden, denn wenn man immer unterwegs ist, ist der kleinste Hauch von Stabilität Goldwert! Strongmonkey ist dabei die perfekte Plattform, um die Erfahrungen und Tipps von Yogis von überall auf der Welt zu teilen und so anderen Fitnessliebhabern dabei zu helfen, ihre perfekte Routine zu entwickeln.
Leonie
Leonie
Fitness gehört in meinen Alltag, wie für andere der Kaffee am Morgen. Seit ein paar Jahren bin ich als Digital Nomad am Reisen und konnte so die Yoga Hochburgen von Bali in Indonesien bis zum Lake Atitlan in Guatemala kennenlernen. Gerade beim Reisen ist mir die Fitness- und Yoga Routine extrem wichtig geworden, denn wenn man immer unterwegs ist, ist der kleinste Hauch von Stabilität Goldwert! Strongmonkey ist dabei die perfekte Plattform, um die Erfahrungen und Tipps von Yogis von überall auf der Welt zu teilen und so anderen Fitnessliebhabern dabei zu helfen, ihre perfekte Routine zu entwickeln.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert