Jeder kennt das Gefühl beim Trainieren mit dem Handy oder dem Fitnessarmband mit Display. Es juckt einen tatsächlich regelrecht in den Fingern. Einen kleinen und kurzen Blick auf das Handy oder Display am Handgelenk zu werfen. Mit immer innovativeren und extra Funktionen ist ein Display eine tolle Spielerei und Ablenkung. Und einer der Hauptgründe, zum Fitnesstracker ohne Display zu greifen.
Der Nutzen von Fitnesstracker ist es, sportliche Aktivität und Vitaldaten aus Sporteinheiten oder dem Alltag zu messen und für sich zu nutzen. Bereits in unserem Artikel über Fitnesstracker haben wir dir einen ersten Einblick verschafft.
Heute geht es darum, dir mit dem Fitnesstracker ohne Display eine effiziente Besonderheit vorzustellen.
Fitnesstracker ohne Display im Vergleich
Funktionen eines guten Fitnessarmband ohne Display
Vorab muss gesagt sein, dass die Geräte mit ihren Funktionen und ihrer Messgenauigkeit ihren Verwandten den Trackern mit Display kaum oder gar nicht hinterherhängen. Obwohl die Gadgets Daten wie Puls, Entfernung, Schritte, Wasserdichte und Kalorienverbrauch problemlos generieren, muss aufgrund der physischen Bauweise und Art des Gerätes auf einige Funktionen verzichtet werden. Nichtsdestoweniger sind die Geräte oftmals robuster und langlebiger, was wiederum für einen Fitnesstracker ohne Display spricht.
Natürlich stellt sich auch die Frage: Wie sind die gesammelten Daten auszuwerten? Bei der Nutzung von unseren getesteten Geräten kommt der Nutzer nicht an einer Smartphone App vorbei. Diese Anwendung stattet den Tracker mit einer Verwaltung der Daten aus.
Aktivitätstracker
In Verbindung mit dem Fitnessarmband ohne Display fällt oft das Wort Aktivitätstracker. Einerseits möchten wir diesen Artikel dazu nutzen dir aufzuzeigen, dass es bei einem Aktivitätstracker nicht unbedingt um ein Gerät ohne Display handelt. Andererseits fällt dieser Term oftmals aufgrund dessen, dass die Tracker meist zur reinen Messung von Aktivitäten dienen. Die Daten sind dann im Nachgang auszuwerten. Diese Aktivitätstracker kommen in den unterschiedlichsten Formen. Als schickes Armband oder als Brustband. Allerdings sind diese auch Fitnesstracker für den Fußball, welche zum Beispiel im Schuh getragen werden. Gleichermaßen gibt es die Möglichkeit, seinen Tracker in der Hosentasche oder an die Handtasche zu clippen. Ausgefallenere Alternativen sind Halsketten und Halsbänder.
Herzfrequenzmesser
Die Messung der Herzfrequenz ist die Schlüsselfunktion der Aktivitätstracker ohne Display. Dementsprechend wird häufig die Variante an Tracker genutzt, sobald der Fitnesstracker robust und langlebig sein muss. Da der Tracker kein Display nutzt, besitzt er eine erhöhte Akkulaufzeit. Das kommt dem Nutzer positiv zugute.
Wasserdichtigkeit
Spricht man von Wasserdichte und Robustheit, glänzen diese Geräte. Erstens ist ein Tracker ohne Display oftmals um ein Vielfaches belastbarer als herkömmliche Geräte mit Mini-Display. Daher sind die Fitnesstracker zum Schwimmen wie gemacht und oft Favorit für Sportler im Wasser.
Sonstige Funktionen: Anweisungen, Erinnerungen, Uhrzeit und Alarm
Die Kehrseite der Aktivitätstracker sind jedoch die eingeschränkten Funktionen. Beliebte Features, die auf deinem Display abzuspielen sind, gibt es bei dieser Art von Trackern nicht. Darunter fallen einfache Funktionen wie Uhrzeit und Alarm.
Unsere Testsieger Fitnesstracker ohne Display
Wir haben im Laufe eines Tests uns mit einigen Geräten auseinandergesetzt. Wichtig sind aus der Praxis folgende Kriterien:
- Akkulaufzeit
- Qualität
- Funktionsumfang
- Messgenauigkeit
- Preis-Leistungs-Verhältnis
Unser Testsieger: Wahoo TICKR FIT Herzfrequenz Armband
Mit diesem Gerät trainieren Profis wie zum Beispiel der Ironman Weltmeister Jan Frodeno. Doch auch für uns Normalos ist dieses Gerät mehr als geeignet. Denn die Messung der Daten ist perfekt und unglaublich detailliert. Du kannst diese nach dem Training entspannt auswerten.
Du trägst ihn zwischen Handgelenk und Oberarm, wobei letzteres für bessere Daten empfohlen wird. Und da du ja gerade keine Anzeige bei deinem Fitnesstracker willst, welche dich aus dem Rhythmus bringt, ist das auch egal. Ein großer Pluspunkt ist der Komfort, der Tickr Fit sitzt besser als ein Brustgurt, liefert gleichzeitig aber exaktere Daten.
Die Akkulaufzeit wurde zugunsten des Gewichts reduziert, doch etwas über 30 Stunden sind definitiv ausreichend, denn diesen Fitnesstracker ohne Display trägst du ausschließlich beim Sport.
Es gibt auch noch zwei technisch fast identische Modelle, welche mit einer Knopfbatterie betrieben werden.
Sony Smart Band 2
Sony hat mit diesem Produkt im Nischenmarkt Fitnesstracker ohne Display einen Volltreffer gelandet. Das Gerät glänzt mit souveräner Qualität und hervorragender Messgenauigkeit.
Das Gerät kann jedoch mit einer innovativen optischen Pulsmessungsanzeige herausstechen und verlockt dabei noch mehr zum abendlichen Prüfen der Daten auf der Smartphone App.
Gleichermaßen brilliert das Smart Band 2 mit einem Preis im unteren Bereich der Preisklassen. Sie stellt mit ihren Funktionen ein tolles Gerät dar, für Einsteiger und erfahrene Sportler. Leider ist es mittlerweile nur noch schwer erhältlich.
Amazon zum Beispiel hat es nicht mehr im Programm.
Polar H10 – H9 – Verity Sense
Polar gilt als Erfinder des Fitnesstrackings. Mit diesen Modellen machst du nichts verkehrt. Zu den Funktionen gehören unter anderem:
- Herzfrequenzmessung
- Kompatibel mit allen gängigen Endgeräten, App, Bluetooth
- Kalorienverbrauch
- größtmögliche Auswahl in Sachen Größen, Farben, Design
- wasserdicht
- batteriebetrieben
Vor- und Nachteile Fitnesstracker ohne Display
Ein Aktivitätstracker ohne Display ist im Spitzensport oder für erfahrene Sportler eine hervorragende Option. Und da weniger eben tatsächlich häufiger mehr ist, stellt ein Tracker ohne Display für manchen eine optisch gute Alternative dar.
Vorteile
- Preis-Leistungs-Verhältnis; die Fitnesstracker sind meist günstiger als ihre engen Verwandten, bieten aber eine ähnliche Funktionsvielfalt
- Alltagstauglich und robust
- Akkulaufzeit
Nachteile
- Keine Anzeige von Daten
- Datenschutz; unvermeidlich übermitteln die Tracker ihre Daten an die zu verwendende Anwendung bzw. Apps. Dabei ist der Nutzer unter anderem nicht immer im Klaren darüber, wie der Hersteller mit diesen Daten umgeht.
- Funktionsvielfalt; Abstriche sind in Sachen Funktionen zu machen, im Hinblick auf die innovativen Features der Fitnesstracker mit Display.
Alternativen zum Tracker ohne Display
Der Fitnesstracker ohne Display gilt bereits als Alternative zu seinem Kontrahenten, dem Tracker mit Display. Lediglich noch kleinere Versionen der Aktivitätstracker sind auf dem Markt zu erwerben.
Als wirkliche Alternative gilt eine Smartwatch oder eine App-Anwendung auf dem Smartphone. Hier kannst du auf den Zusatz eines Aktivitätstrackers verzichten. Solange der Verbraucher sich im Klaren ist, dass bei diesen Alternativen Genauigkeit und Funktionsvielfalt in Sachen Fitnesstracking eingeschränkt ist. Wer sich hinsichtlich des Datenschutzes sorgt, kann auch zu einem Fitnesstracker ohne Smartphone-App greifen.
FAQ: Häufig gestellte Fragen
Häufig gestellte Fragen!
Für wen eignen sich Fitness Tracker ohne Display?
Desto mehr du über die Option eines Aktivitätstracker ohne Display und seine Vorteile nachdenkst, umso mehr ist dieser zu empfehlen. Damit du glücklich mit deiner Entscheidung bist, solltest du einerseits dich für diesen Typ an Tracker bewusst entscheiden, aufgrund deines Sportlichen nutzen oder aus rein optischen Vorlieben.
Wie einfach ist die Bedienung der Tracker?
Die Fitnesstracker selbst sind ohne viel Geschick einsetzbar und startklar. Jedoch benötigt ein Fitnesstracker ohne Display etwas mehr technische Affinität, da du die dazugehörige Anwendung auf dem Smartphone oder PC installieren und nutzen musst.
Letzte Aktualisierung am 28.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API