Das sind die besten Fitnesstracker ohne Smartphone-App

Radfahrer kontrolliert seinen Leistung auf Fitnesstracker

Keine Lust auf eine weitere App auf deinem Handy oder sensible Daten mit großen Konzernen zu teilen? Es gibt guter Gründe zu einem Fitnesstracker ohne Smartphone App zu greifen – wir zeigen dir, worauf du achten solltest und haben ein paar gute Tipps für dich. 

Fitnesstracker, die Bewegungs- und Vitaldaten erheben und verarbeiten, haben einen grandiosen Effet auf unsere Gesundheit und erleichtern uns den Alltag. Doch warum das Ganze immer nur immer in Verbindung mit einem Handy bzw. einer Smartphone-App nutzen? Langsam aber sicher steigt die Zahl der Nutzer, die auf ihr Smartphone beim Fitnesstracker verzichten. Und das aus gutem Grund, denn einerseits bleiben deine Daten bei dir und du wirst beim Training weniger abgelenkt. 

Die besten Fitnesstracker ohne Smartphone-App im Vergleich

Hersteller
Xiaomi
Fitbit
Fitbit
Abbildung
Xiaomi Smart Band 7 - Activity Tracker Black, M2129B1
Fitbit Charge 5 Activity Tracker with 6-months Premium Membership Included, up to 7 days battery life and Daily Readiness Score,Graphite/Black
Fitbit Versa 4 by Google – Smartwatch Damen / Herren – Fitness-Tracker mit integriertem GPS und Telefonfunktion, 6 Tage Akkulaufzeit, 40+ Trainingsmodi – Fitnessuhr kompatibel mit Android / iOS
Modell
Smart Band 7
Charge 5
Versa 4
Farben
Schwarz
Mondweiß / Edelstahl Softgold + Mondweiß / Edelstahl Softgold + Mondweiß / Edelstahl Softgold
Himbeerrot/Aluminium in Kupferrosé + Sandrosa/Aluminium in Kupferrosé + Schwarz/Aluminium Graphit + Wasserfallblau/Aluminium in Platin
Akkulaufzeit
bis zu 15 Tage
bis zu 7 Tage
6+ Tage
Wasserdicht
Zusatzfunktionen
über 110 Sportmodi + Touchscreen + ganztägige SpO₂-Überwachung/Herzfrequenz +
Tagesform-Index + Stressmanagement-Index + Bewegungserinnerungen + kontinuierliche Herzfrequenzmessung + automatisches Aktivitäts-Tracking
Schnellladefunktion + ganztägiges Aktivitätstracking + Aktivzonenminuten
Preis
46,30 EUR
118,99 EUR
173,91 EUR
Prime
Amazon Prime
Amazon Prime
Amazon Prime
Hersteller
Xiaomi
Abbildung
Xiaomi Smart Band 7 - Activity Tracker Black, M2129B1
Modell
Smart Band 7
Farben
Schwarz
Akkulaufzeit
bis zu 15 Tage
Wasserdicht
Zusatzfunktionen
über 110 Sportmodi + Touchscreen + ganztägige SpO₂-Überwachung/Herzfrequenz +
Preis
46,30 EUR
Bei Amazon kaufen
Prime
Amazon Prime
Hersteller
Fitbit
Abbildung
Fitbit Charge 5 Activity Tracker with 6-months Premium Membership Included, up to 7 days battery life and Daily Readiness Score,Graphite/Black
Modell
Charge 5
Farben
Mondweiß / Edelstahl Softgold + Mondweiß / Edelstahl Softgold + Mondweiß / Edelstahl Softgold
Akkulaufzeit
bis zu 7 Tage
Wasserdicht
Zusatzfunktionen
Tagesform-Index + Stressmanagement-Index + Bewegungserinnerungen + kontinuierliche Herzfrequenzmessung + automatisches Aktivitäts-Tracking
Preis
118,99 EUR
Bei Amazon kaufen
Prime
Amazon Prime
Hersteller
Fitbit
Abbildung
Fitbit Versa 4 by Google – Smartwatch Damen / Herren – Fitness-Tracker mit integriertem GPS und Telefonfunktion, 6 Tage Akkulaufzeit, 40+ Trainingsmodi – Fitnessuhr kompatibel mit Android / iOS
Modell
Versa 4
Farben
Himbeerrot/Aluminium in Kupferrosé + Sandrosa/Aluminium in Kupferrosé + Schwarz/Aluminium Graphit + Wasserfallblau/Aluminium in Platin
Akkulaufzeit
6+ Tage
Wasserdicht
Zusatzfunktionen
Schnellladefunktion + ganztägiges Aktivitätstracking + Aktivzonenminuten
Preis
173,91 EUR
Bei Amazon kaufen
Prime
Amazon Prime

Wieso greifen Nutzer zu Fitnesstracker ohne Smartphone App?

Die Hersteller der bekanntesten Fitnesstracker gehören zu den größten Unternehmen der Welt. Fitbit etwa gehört zu Google. Und es gibt gute Gründe, seine sensiblen Gesundheitsdaten nicht einem Weltkonzern zur Verfügung zu stellen. Dabei unterstellen wir den Unternehmen gar nicht mal böse Absichten. Doch auch durch Sicherheitslücken ist es theoretisch möglich, dass deine persönlichen Daten, die über den Fitnesstracker gesammelt und auf dem Telefon oder Tablet in der App gespeichert wurden, durch Datenlecks oder Hacks in die falschen Hände gelangen.

Darum ist es verständlich auf einen Fitnesstracker zurückzugreifen, der ohne Anbindung ans Internet bzw. zum Smartphone funktioniert.

Ich persönlich besitze unterschiedliche Fitnesstracker, die alle mit meinem Smartphone verbunden sind. Ich muss zugeben, dass ich dies früher nicht hinterfragt habe. Mittlerweile gibt es jedoch mehr und mehr Warnungen, weshalb auch ich sensibilisiert wurde.

Im Zuge der Recherche fand ich gleich zu Beginn einen treffenden Artikel im Handelsblatt zu „Risiken und Nebenwirkungen von Gesundheit Apps“. Dies verdeutlicht die Brisanz und Wichtigkeit einer Alternative zur klassischen Verwendung von Fitnesstracker.

Nachteile

Was ist möglich Fitnesstracker ohne Handy?

Auch ein Fitnesstracker ohne Smartphone App kann dir Bewegungs- und Vitaldaten in Echtzeit anzuzeigen. Außerdem werden deine Daten auch auf dem Tracker gesammelt und aufbereitet. Das Wearable fördert auch ohne Handy-Anbindung die Motivation und unterstützt dich hervorragend bei der Trainingssteuerung.

Auf deinem Fitnesstracker, kannst du deine Messwerte in Echtzeit einsehen und hast sogar die Möglichkeit Vergangenheitsdaten zu vergleichen. So kannst du beim Sport oder im Alltag deine geleistete Aktivität oder deine aktuellen Vitaldaten einsehen.

Beim Fitnesstracker ohne eine Smartphone Anbindung heißt es eigentlich nur anlegen und los gehts.

Auf was musst du verzichten?

Das Zusammenspiel von Smartphone App und Fitnesstracker ist in der Theorie natürlich großartig. Dies liegt vor allem am zu kleinen Display am Handgelenk, bei dem die Optionen für Anzeigen eingeschränkt sind.
Einfache Vergleiche zu Vergangenheitswerten sind alleine optisch anschaulicher und leichter auszuwerten in einer App. Auch kannst du nicht im Detail deine Analyse auf deine individuellen Ziele und Wünsche einstellen: 

  • Werte korrigieren
  • extra Trainingsinformationen zu nutzen
  • Nahrungspläne erstellen

Weitere Abstriche sind zum Beispiel bei der Verwendung der GPS Funktionen zu machen. 

Ebenfalls musst du auf die Schlafanalysenfunktion verzichten. 

Wie, wo, was und warum? Datensicherheit & Datenschutz für Fitnesstracker und Apps!

Das Erheben deiner Bewegung & Vitaldaten im Fitnesstracker findet hauptsächlich auf dem Gerät selbst statt. Diese Daten sind zunächst nur auf deinem persönlichen Wearable für eine bestimmte Zeit gespeichert. Die Problematik beginnt mit dem Verbinden deines Fitnesstracker mit deinem Smartphone oder einem PC bzw. mit der verwendeten App.

Datensicherheit: Hierbei geht es um die Maßnahmen, die ein Hersteller bzw. ein Anbieter bereitstellt, um deine Daten zu schützen. Beim Datenschutz spricht man von der rechtlichen Speicherung, Verarbeitung und Verwendung deiner persönlichen Daten.

Die AGBs und Produktinformationen sind relativ unklar. Auch die Prüfung durch Institute hat ergeben, dass der Datenschutz und Datensicherheit bei vielen Fitnesstracker Anbieter schlecht bis mangelhaft ist. Hier gab es immer mal wieder Vergleiche, wie zum Beispiel von der Computerbild oder auch eine großangelegte Studie von der Verbraucherzentrale.

Worin liegt die Gefahr und welche Daten sind betroffen

Bereits bei der Einrichtung der App hinterlegst du deinen Namen, E-Mail, Größe, Gewicht und Alter. Noch sensiblere Daten sind dazu deine Bewegungsprotokolle, also wie häufig du dich bewegst und mit welcher Intensität, der dazugehörigen Puls und im schlimmsten Fall deinen Live Standort.
Diese Daten sind höchsten Grades persönlich und sensibel, und darum umso wertvoller für die Anbieter. Diese Informationen können theoretisch an Dritte weitergegeben werden wie zum Beispiel Banken, Arbeitgeber, Krankenkassen.

Halte dir einmal vor Augen, dass du bereits jetzt deine Informationen vom Fitnesstracker an deine Krankenkasse weitergeben kannst, um durch ein Bonussystem billigere Tarife zu erhalten. Es lässt sich kaum ausmalen, was mit diesen Informationen alles jetzt schon möglich ist und noch in der Zukunft möglich sein wird. Gleichzeitig kommt hinzu, dass viele der Server der Anbieter nicht in der EU liegen ein und damit nicht an die Richtlinien der EU gebunden sind.

Deine Checkliste – Worauf ist zu achten?

☑️ Datenschutz und Datensicherheit Vergleich von Anbietern
☑️ Die angefragten Zugriffe prüfen &
☑️ Sichere Passwörter nutzen
☑️ Teile keine Informationen auf Social Media
☑️ Sparsam mit deinen persönlichen Daten sein

Vor deinem Kauf

Entscheidest du dich für einen Fitnesstracker ohne Nutzung eines Smartphones, dann musst du dir darüber im Klaren sein, welche Informationen du messen und tracken möchtest. Basierend darauf beginnt deine Recherche nach deinem passenden Gerät. Ebenfalls solltest du dir über die Einschränkungen bewusst sein und dir die Frage stellen, ob du evtl. zukünftig doch deinen Fitnesstracker mit einer App verbinden möchtest.

Unsere Empfehlungen

Ganz wichtig: Unsere Empfehlungen beziehen sich ausschließlich auf die Verwendung der unten gelisteten Fitnesstracker ohne App! Gerade bei Herstellern wie Xiaomi ist nicht sicher, was mit den Daten, die hochgeladen werden, geschieht!

Xiaomi Band 7

Unser Liebling in Sachen preiswerter Fitnesstracker. Wir haben die Xiaomi Band Reihe schon seit Jahren auf dem Schirm und sind auch bei der neusten Variante wieder mal verblüfft. Alle grundlegenden Werte wie zum Beispiel Schritte, Kalorien und sogar der Puls sind in Echtzeit verfolgbar. Auch das Design gefällt uns bei diesem Modell. Das Gerät macht rundum einen klasse Eindruck und für Gelegenheitssportler zu empfehlen.

Wichtig: Nutze dieses Gerät ohne App!

Fitbit Fitness-Smartwatch Versa 4

Bei der Versa 4 musst du etwas tiefer in die Taschen greifen. Jedoch ist der Unterschied in der Preisklasse klar erkennbar. Das Gerät ist dank Schnellladefunktion schnell einsetzbar. Standardwerte kannst du hier problemlos in Echtzeit erheben und speichern. Die Sportmodi funktionieren auch ohne dein Smartphone und deine Wearable erkennt deine Aktivitäten automatisch. Zusätzlich verfügt dieses Modell über integriertes GPS. Damit kannst du deine Trainingsstrecken aufzeichnen.

Fitbit Charge 5

Die High End Lösung für Fitnesstracker ohne Smartphone App. Wir sind total begeistert von der Charge 5, die nochmal im Vergleich zur Charge 4 einen draufgelegt hat. Das Gerät glänzt beinahe in jeder Kategorie und auch mit seinem integrierten GPS kann es die kleinen Minuspunkte der anderen Empfehlungen wegmachen. Das Gerät funktioniert so gut ohne Smartphone, dass es dir beinahe in den Fingern juckt, die Fitbit an ein Smartphone zu verbinden, um das volle Potenzial auszuschöpfen. Für uns eine klare Kaufempfehlung.

Alternative zum Fitnesstracker ohne Smartphone

Eine klassische Alternative zu einem Fitnesstracker ohne Smartphone App gibt es nicht. Jedoch ist Datenschutz wichtig und das verstehen auch App Anbieter und Gerätehersteller. Aufgrund dessen erscheinen langsam nach und nach Apps und Geräte, die als Selling-Point den Datenschutz in den Vordergrund stellen. Wir sind auf die Entwicklung gespannt. Vor allem beim bekannten Hersteller Fitbit, der zu Google gehört, sind wir gespannt.

Fazit

Wir sind sehr zufrieden und überzeugt, dass du problemlos einen Fitnesstracker ohne Smartphone App nutzen kannst. Klar, sind Abstriche zu machen in Sachen Funktionen. Gleichzeitig ist die Technologie und die ausgereifte Displaybenutzeroberfläche der Fitnesstracker super fortgeschritten. Daher keine Angst haben, zugreifen und die tollen gesundheitlichen und sportlichen Vorteile der Geräte für dich nutzen.

FAQ

Im Vergleich zu vielen anderen Sport-Blogs haben wir den großen Vorteil, dass unsere Team-Mitglieder im Fitnessstudio, als Mountainbike-Tour-Guide oder Skilehrer arbeiten. Gerade von Anfängern bekommen wir jede Menge Fragen gestellt, aber auch per E-mail werden wir immer wieder um Rat gefragt. Hier die Antworten zu den häufigsten Fragen zum Thema Fitnesstracker ohne App.

Was sind die Vorteile eines Fitnesstrackers ohne Smartphone App?

Einen Fitnesstracker ohne die gängige Kombination mit einer Smartphone App zu nutzen, bietet dir einige Vorteile. Dazu gehört ein maximaler Schutz deiner persönlichen Daten (insbesondere Gesundheits- & Bewegungsdaten). Das Gerät lässt dich nahezu alle Funktionen nutzen und messen, wenn auch mit kleinen Einschränkungen. Ebenfalls sind die Geräte schnell einsatzbereit und einfach einzurichten.

Funktioniert ein Fitnesstracker ohne Smartphone App?

Ein Fitnesstracker funktioniert in erster Linie ohne Smartphone. Fast alle Daten sind direkt am Wearable zu erheben und lassen sich auf dem Gerät anzeigen. Die Verbindung zu einer Smartphone-App ermöglicht dir nur weiter Features, Extras und Funktionen zu nutzen. Nicht nur kannst du mit einer App unterschiedliche Extras erhalten, auch ist die Darstellung deiner Werte und die Analyseoptionen sind um ein Vielfaches größer.

Wann sollte ich einen Tracker ohne Smartphone App kaufen?

Es gibt nicht den Zeitpunkt, an dem du zu einem Fitnesstracker ohne Smartphone App greifen musst. Die Entscheidung ist komplett dir überlassen und wird auf Basis von Vorlieben und Wünschen getroffen. Wichtig ist nur zu wissen, dass die Möglichkeit besteht, einen Fitnesstracker problemlos ohne Anbindung ans Handy, in all seinen Vorteilen zu nutzen.

Letzte Aktualisierung am 2.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Flo
Flo
Im Vergleich zu meinen Kollegen bin ich eher der Hobbysportler, der glücklich ist, wenn er es zwei Mal pro Woche schafft laufen zu gehen oder dem Gym einen Besuch abzustatten. Job, Familie, Kinder fordern viel, weshalb für mich Fitness nicht nur Spaß machen soll, sondern auch effizient sein muss.
Flo
Flo
Im Vergleich zu meinen Kollegen bin ich eher der Hobbysportler, der glücklich ist, wenn er es zwei Mal pro Woche schafft laufen zu gehen oder dem Gym einen Besuch abzustatten. Job, Familie, Kinder fordern viel, weshalb für mich Fitness nicht nur Spaß machen soll, sondern auch effizient sein muss.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert