Es ist wieder so weit. Du machst dich bereit für deine Sportsession, Fitnessstudio oder auch nur fürs Joggen. Mir geht es hier bestimmt wie einem Großteil unserer Leser, ich brauche Musik beim Sport.
Der richtige Song und los gehts, ich bin voll in meinem Element und motiviert.
Aber halt. Fitnesstracker, Handy oder MP3-Player?
Mit einem Fitnesstracker mit Musikfunktion verbannt man jegliches technisches Zusatzgerät, welches zum Sport mitgeschleppt wird.
Alles, was du für deine sportliche Aktivität benötigst, hast du am Handgelenk bzw. am Körper. Mit Wireless Kopfhörern ausgestattet gibt es nichts, was dich ablenkt wie zum Beispiel die Nachrichten auf dem Handy oder der kurze Blick auf Social Media.
Wir zeigen dir die besten Fitnesstracker mit Musikfunktion und haben einige gute Tipps für dich am Start!
Unsere Empfehlung: Fitnesstracker mit Musikfunktion im Vergleich
Musik abspielen am Fitnesstracker
Fitnesstracker befinden sich schon seit Jahren im Trend. Mit den praktischen Gadgets lassen sich Fitness, Bewegung und Gesundheitsdaten messen und analysieren. An Zusatzfunktionen scheint es kein Ende zu geben, von individuellen Fitnessplänen, Schlafrhythmusanalyse, verschiedenste Modi für jegliche Sportart als auch immer neuere und innovativere Abbildungen und Informationen.
Verwunderlich ist jedoch, dass eine Musikfunktion in der Vergangenheit nicht verfügbar war. Doch Musik und Sport gehört zusammen. Die breite Masse hat bis dato immer ein Handy oder den MP3-Player mitführen müssen, um Musik beim Sport hören zu können. Mit den immer beliebteren Smartwatches war es dann endlich auch möglich, Musik am Handgelenk steuern zu können.
Glücklicherweise sind die Hersteller von Fitnesstracker so langsam auf den Zug aufgesprungen und binden die Funktion ein. Jetzt kann das Handy in der Tasche bleiben und mit einem Swipe nach rechts oder links auf dem Display des Trackers wählst du deinen passenden Song. Nicht nur noch Profi-Sportler vertrauen auf die Komplettlösung. Auch Menschen mit unterschiedlichem Fitnesslevel tendieren jetzt zu diesem Feature, die Musikfunktion beim Fitnesstracker wird immer mehr zu einem Kaufkriterium.
So funktionierts
Bei dem Fitnesstracker mit Musikfunktion gibt es 3 Methoden, um die Lieblingsmusik über das Wearable steuern und hören zu können.
- Fitnesstracker als Steuerungsfunktion
- Integrierter MP3-Player
- Streamingdienste
Steuerungsfunktion
Bei dieser Methode ist das Smartphone nicht ganz verbannt. Hier ist das Mitführen eines Smartphones noch erforderlich, da der Fitnesstracker als Fernbedienung fungiert. Der Fitnesstracker wird mit dem Smartphone verbunden, die Musik selbst wird vom Handy an die Kopfhörer geschickt.
Steuerfunktionen wie zum Beispiel Lautstärke, Play, Pause oder das Auswählen des nächsten Songs lassen sich am Armband einstellen.
Hier spart der Nutzer sich das Herausholen des Smartphones aus der Hosentasche. Ein Vorteil ist zudem, dass diese Variante auch bei günstigeren Modellen verfügbar ist.
Musik abspeichern
Die zweite Variante verbannt unser Smartphone und lässt uns voll und ganz auf den Sport konzentrieren. Hier wird entweder in Verbund mit der zum Fitnesstracker zugehörigen App oder per USB-Kabel die Musik auf das Gerät gespielt. Die Songs müssen dabei im MP3 Format vorliegen.
Für den ein oder anderen hört sich diese Variante veraltet an, jedoch unterstreichen die Zahlen, dass diese Modelle immer noch beliebt sind.
Streamingdienste
Meines Erachtens nach die bestmögliche Variante einer Musikfunktion am Fitnesstracker. Zum einen bezahlt man für Streamingdienste bereits einen Haufen Geld und hat seine Lieblingssongs in seinen Playlists. Auf diese Mediathek an Songs möchten dann doch die wenigsten verzichten.
Um den Streamingdienst deiner Wahl zu nutzen, musst du nur deine Fitnesstracker mit zum Beispiel Spotify verbinden und schon gehts los. Dir ist es möglich, offline oder online Songs abspielen.
Wichtige Merkmale
Für Merkmale und rund um das Thema Must-Haves und Zusatzfunktionen lies dir am besten unseren allgemeinen Artikel zu Fitnesstracker durch. Hier beschäftigen wir uns speziell mit Fitnesstrackern mit Musikfunktion:
Akkulaufzeit
Diese Eigenschaft wird oft unterschätzt. Funktionen wie GPS & Musik sind jedoch die größten Akkufresser. Als Faustregel gilt: je mehr Zusatzfunktionen, desto wichtiger ist die Akkulaufzeit. Es gibt nichts Schlimmeres, als dass dein Fitnesstracker länger am Netzstecker hängt als an deinem Handgelenk. Du solltest deinen Fitnesstracker so oft wie möglich tragen, um die maximale Datenmenge zu sammeln. Nur so bekommst du einen genauen Überblick über deine Aktivität im Alltag und beim Sport.
Die angegebene Akkulaufzeit sollte bei einer Woche liegen.
Display
Das optimale Display eines Fitnesstracker ist abhängig davon, wie häufig und in welcher Art und Weise das Display genutzt wird. Entscheidest du dich für einen Fitnesstracker mit Musikfunktion, ist die Musikfunktion gleichzeitig eines der Kaufkriterien. Dann empfehlen wir bei der Wahl deines Wearables darauf zu achten, dass dieses mit einem vorteilhaften Display einhergeht.
Außerdem solltest du nicht deine Augen zusammen kneifen müssen, um zu erkennen, was auf dem Display erscheint. Des Weiteren ist ein gut funktionierender Touchscreen ratsam. Ebenfalls als Schlüsselpunkt empfehlen wir, ein Display zu wählen, das auf Umgebungshelligkeit reagiert. Damit fällt es dir einfacher, auf dem Bildschirm zu navigieren.
Kompatibilität
Beim Verwenden eines Fitnesstracker mit Musikfunktion ist die Kompatibilität mit dem Smartphone oder Kopfhörer essentiell. Der Großteil der Bluetooth Kopfhörer sind mit einem Fitnesstracker ohne Probleme verknüpfbar.
Auf was muss beim Kauf geachtet werden
Welche Variante ist für dich die richtige? Ob mit Streamingdienst, integrierten MP3-Player oder auch nur als Steuerungsfunktion. Wichtige Merkmale des Geräts sind die Akkulaufzeit, das Display und die Kompatibilität.
Fitnesstracker sind kein Ersatz zu einer Smartwatch, aber das gilt genauso anderes herum. Beim Anschaffen eines Fitnesstracker sollte mindestens gleichermaßen die allgemeinen Bewegungs- und Aktivitätsfunktionen des Wearables im Vordergrund stehen, welche für dich wichtig sind.
Unsere Empfehlungen
Als Nächstes möchten wir dir 5 Geräte empfehlen, die dich bei Bewegung und Sport unterstützen und gleichzeitig dich mit deinen Lieblingssongs versorgen.
Dazu haben wir dir eine kurze Zusammenfassung der Produkte aufbereitet, um dir einen Vergleich bieten zu können.
Apple Watch
Wir haben bereits viel geschwärmt vom Fitnesstracker mit Streamingdienst. Desto überraschender ist wahrscheinlich, dass wir unsere Produktempfehlung mit der Apple Watch starten.
Hiermit kannst du ohne jegliche Schwierigkeiten so gut wie jeden Streamingdienst nutzen und Sport ohne dein Handy absolvieren.
Natürlich ist die Apple Watch zum einen kein dezidierter Fitnesstracker im Hinblick auf Bewegungs- und Gesundheitsdaten. Und auch der Preis ist im Vergleich zu den Mitbewerbern sehr hoch.
Fitbit Versa 4
Streaming? Ja, das kann dieser Fitnesstracker, wobei du auf offiziell auf den Dienstleiter Spotify verzichten musst. Allerdings klappt der Streamingdienst über den Anbieter Deezer hervorragend und ist das Must-have in Sachen Fitnesstracker mit Musikfunktion.
Spotify bietet dem Fitbit-Gerät derzeit keine Standalone- und Offline-Wiedergabefunktion an. Wenn du aber die Tunelf-Software verwendest, kannst du Spotify-Songs auf dein Gerät herunterladen.
Fitbit ist ein bekannter Player im Fitnesstracker Segment und auch bei diesem Gerät sind wir von den Funktionen im Sinne von Bewegung und Gesundheitsdaten überzeugt.
Das Design des Trackers ist ebenfalls klasse.
Mit einer Akkulaufzeit von einer Woche bist du top ausgestattet für deine Aktivitäten ohne Handy.
Fitbit Charge 5
Bei der Apple Watch und bei der Versa 4 handelt es sich mehr um Fitnessuhren als Fitnesstracker. Darum möchten wir dir jetzt einen klassischen Fitnesstracker vorstellen. Die fünfte Generation der Charge ist wie ihre Vorgänger ein Paradebeispiel für Funktionsvielfalt für Daten rund um Bewegung, Sport und Gesundheit.
Diese Generation kann jedoch mit einer Musiksteuerungsfunktion glänzen. Das bedeutet, du kannst deine Spotify Playlist gemütlich vom Handgelenk steuern.
Für Nutzer, die bereits auf Fitnesstracker schwören, ist das eins von vielen tollen Verbesserungen der Fitbit Charge Reihe. Wir können das Gerät nur wärmstens empfehlen und sind überzeugt, dass du hier keinen Fehlkauf machst.
Garmin Vivoactive 4
Die Garmin Vivoactive 4 ist ein klasse Nachfolgegerät. Der Vorgänger war bereits beliebt, doch jetzt, mit der Musiksteuerungsfunktion als auch die Möglichkeit Musik zu speichern sind wir von diesem Modell mehr als begeistert.
Das Wearable ist wie seine verwandten Modelle von Garmin voll ausgestattet und mit einer Vielzahl an Zusatzfunktionen ausgestattet. Es bleibt kein Wunsch offen in Sachen Bewegungs- und Gesundheitsdaten. In Verbindung mit ihrer App-Anwendung lässt sich in Sachen Ausstattung nichts bemängeln.
Super ist natürlich, dass du hier dein Handy wirklich in der Hosentasche oder gar in der Tasche lassen kannst und dich voll auf den Sport konzentrieren.
Huawei Band 7 Pro
Der Hersteller Huawai überrascht uns immer wieder mit seinem Preis-Leistungs-Verhältnis. Generell sind die Fitnesstracker mit Musikfunktion hochpreisiger, doch das Band 7 Pro von Huawei bringt viele Zusatzfunktionen mit sich. Das Produkt ist ca. für 80 Euro zu kaufen und mit diesem Preis unschlagbar.
Die Musikfunktion wird hier ganz klassisch als Steuerungsfunktion zur Verfügung gestellt. Als Einstiegsmodell, aber auch für erfahrene Fitnesstracker, die gerne die Möglichkeit der Musiksteuerung nutzen möchten, ist das ein tolles Gerät.
Alternativen zum Fitnesstracker mit Musikfunktion
Eine echte Alternative zum Fitnesstracker mit Musikfunktion gibt es meiner Ansicht nach nicht. Auch kann die Musikfunktion ein ausschlaggebender Punkt sein, jedoch erhältst du die besten Gesundheits- und Bewegungsdaten über ein Wearable, welches ein echter Fitnesstracker ist. Die einzigen Alternativen sind die Smartwatch, das Smartphone oder der klassische MP3 Player.
Smartwatch
Eine Smartwatch wird genau wie sein Verwandter der Fitnesstracker immer beliebter und immer mehr Menschen tragen eine smarte Uhr am Handgelenk. In Sachen Musikfunktion sind die Geräte gleichwertig, eventuell sogar in Sachen Variantenvielfalt ein Schritt voraus. Eine Smartwatch wird aber immer in Verbindung eines Handys getragen. Im Vergleich zum Fitnesstracker mit integriertem Streamingdienst gibt es keine Freiheit vom Handy. Abstriche müssen ebenfalls gemacht werden bei den Fitnessdaten und deren Aufbereitung. Hier ist ein klassischer Fitnesstracker doch ein Ticken besser aufgestellt.
MP3 Player
Geht es dir nur darum Musik beim Sport hören zu können, ist natürlich ein klassischer MP3 Player auch eine Lösung. Mit übertragener Musik auf dem Gerät oder einem Streamingdienst lassen sich diese Geräte hervorragend nutzen, um beim Sport Musik zu hören, ohne dass eine App oder ein Handy benötigt wird. Da keine Nachrichten oder Benachrichtigungen den Sport stören, bist du auch fokussierter.
Unser Fazit
Fitnesstracker mit Musikfunktion sind die Zukunft. Der Fitnesstracker mit Streamingdienst ist mein liebstes Sportgerät.
So konzentrierst du dich auf das wesentliche und wirst nicht vom Handy abgelenkt. Gleichzeitig motivieren Fitnesstracker ungemein und sind äußerst hilfreich in Bezug auf Bewegung und Gesundheit.
FAQ: Häufig gestellte Fragen
Wie viel kostet ein Fitnesstracker mit Musikfunktion?
Ein Fitnesstracker mit Musikfunktion ist für einen Preis von ca. 100 Euro zu erhalten. Wir empfehlen dabei ein Gerät zu nutzen, welches Streamingdienste unterstützt.
Wieso benötige ich einen Fitnesstracker mit Musik
Ein Fitnesstracker mit Musikfunktion vereinfacht die Steuerung deiner Lieblingsmusik beim Sport oder im Alltag. Mit einer schnellen Berührung wählst du deinen Song und musst nicht dein Handy aus der Hosentasche kramen oder gar mitführen.
Worauf ist zu achten beim Kauf?
Dein Gerät muss mit einer langen Akkulaufzeit ausgestattet sein. Ein ausreichend großes Display mit gut ablesbaren Informationen ist von Vorteil.
Wichtig sind natürlich auch die 3 verschiedenen Varianten von Musikfunktion. Hier kannst du dich für ein Gerät entscheiden, welches als reine Steuerung der Musik vom Handy dient, einem integrierten MP3 Player oder unsere empfohlene Variante, dem Fitnesstracker mit Streamingdienst.
Vergewissere dich immer, ob dein Handy und deine Kopfhörer mit deinem Fitnesstracker kompatibel sind.
Letzte Aktualisierung am 24.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API