Fitnesstracker sind in den verschiedensten Sportarten beliebt. Egal ob Mountainbiken, Tennis oder Kraftsport. Doch auch zum Reiten ist ein Fitnesstracker ideal. Fitnesstracker zum Reiten verfügen über eine GPS-Funktion und über offline Navigation, sodass man auch beim Ausreiten in Wäldern ohne Netz genau weiß, wo man ist.
Hier findest du die besten Fitnesstracker zum Reiten und erfährst außerdem, worauf es beim Kauf eines Fitnesstrackers zum Reiten ankommt!
Die besten Fitnesstracker zum Reiten
Wie funktionieren Fitnesstracker zum Reiten?
Ein Fitnesstracker funktioniert beim Reiten genauso, wie Fitnesstracker zum Schwimmen oder Fahrrad Smartwatches. Sie zeichnen Herzfrequenz, Schritte, Distanzen, verbrannte Kalorien und unzählige weitere Aktivitätsdaten auf. Beim Reiten unterscheiden sich jedoch ein paar grundlegende Dinge.
Zum einen, ist der Schrittzähler beim Reiten relativ sinnlos, da man auf dem Pferd sitzt und der Fitnesstracker so lediglich die Schritte des Pferds zählen kann. Was jedoch umso wichtiger ist, ist die Navigation und die GPS-Funktion. Mit Fitnesstrackern hast du beim Reiten so den genauen Überblick über Routen und Distanzen und kannst ihn auch zur Navigation verwenden. Die meisten Tracker messen außerdem die Herzfrequenz, wodurch sich eine genaue Angabe zu verbrannten Kalorien erstellen lässt. Zudem sind Fitnesstracker zum Reiten sehr robust und daher mit Fitnesstrackern zum Wandern vergleichbar. Sie müssen im Stall, im Wald und im Dreck so einiges aushalten können.
Die besten Fitnesstracker zum Reiten
Diese drei Fitnesstracker eignen sich zum Reiten, dank GPS-Funktion, Navigation und Pulsmessung.
Bestseller: Fitbit Versa 3
Mit über 45.000 positiven Kundenbewertungen gilt der Fitnesstracker von Fitbit als absoluter Bestseller. Die Fitnessuhr verfügt über eine GPS-Funktion, Herzfrequenzmessung und kann sogar Musik streamen. Zudem kann der Tracker Geschwindigkeiten und Strecken anzeigen, was besonders beim Ausreiten zum Einsatz kommt. Die Akkulaufzeit beträgt mindestens 6 Tage.
Outdoor Profi: Polar
Der Fitnesstracker von Polar ist ideal für sämtliche Outdoor Aktivitäten. Zum Reiten eignet er sich gerade aufgrund der GPS-Funktion und der Pulsmessung. Er misst ebenfalls Distanzen und Geschwindigkeit, wodurch du Reitstrecken optimal verfolgen und überprüfen kannst. Kunden sind außerdem begeistert von der Robustheit des Modells.
Preis-Leistungs-Sieger: Amazfit
Als Preis-Leistungs-Sieger sticht der Fitnesstracker von Amazfit heraus. Er kostet weniger als der Tracker von Fitbit und Polar, verfügt aber dennoch über GPS und Pulsmessung. So kannst du deine Strecke und Geschwindigkeit beim Reiten genau überprüfen. Zudem ist der Tracker wasserdicht und verfügt über die verschiedensten Trainingsmodi. Zudem beträgt die Akkulaufzeit knapp 2 Wochen, was deutlich länger ist als die vergleichbare Tracker.
Sind Fitnesstracker beim Reiten sinnvoll? Das sagen Reiter
Die Antwort auf die Frage, ob Fitnesstracker beim Reiten sinnvoll sind oder nicht, kommt ganz darauf an, was man von dem Tracker erwartet. Reiter sagen ganz klar, dass es sich nicht lohnt einen Fitnesstracker, als Schrittzähler zu verwenden, da der Tracker die Schritte des Pferds aufzeichnet. Manche Reiter berichten sogar, dass die Schritte in verschiedenen Schrittarten sogar als Fahrradfahren eingestuft werden. Der Schrittzähler im Tracker zum Reiten eignet sich also eher weniger.
Wird der Fitnesstracker jedoch als GPS Tracker verwendet mit dem Ziel, Routen genau nachvollziehen zu können, lohnt sich die Fitnessuhr auf jeden Fall. Manche Reiter sagen, dass sie dafür die GPS Funktion des Handys nutzen, doch der Fitnesstracker mit GPS ist etwas präziser. Zudem lohnt sich die damit verbundene Geschwindigkeits- und Distanzanzeige für Ausritte und Routenberechnungen.
Manche Reiter nutzen den Fitnesstracker auch als Pulsuhr. Die optische Pulsmessung ermöglicht eine sehr genaue Pulsmessung, auf dessen Grundlage auch verbrannte Kalorien bestimmt werden können.
Wie du siehst: Es kommt darauf an, was du von deinem Tracker möchtest!
Checkliste: Welche Funktionen sollte ein Fitnesstracker zum Reiten haben
Worauf kommt es beim Fitnesstracker zum Reiten an? Welche Funktionen sind besonders sinnvoll und worauf kannst du eher verzichten? Hier eine Checkliste, die dir die Entscheidung ein wenig vereinfacht.
GPS Funktion
Die GPS-Funktion ist beim Fitnesstracker zum Reiten essenziell. Sie ist teilweise genauer als die GPS Funktion des Handys und gibt dir so zuverlässige Angaben zu Distanzen, Orten und Routen. Achte also auf jeden Fall darauf, dass dein Fitnesstracker eine GPS Funktion hat!
Geschwindigkeit und Distanz
Sobald dein Fitnesstracker eine zuverlässige GPS-Funktion hat, werden oft gleichzeitig auch Geschwindigkeits- und Distanzdaten ausgewertet. Dies lohnt sich beim Reiten, besonders bei längeren Ausritten. Deine Durchschnittsgeschwindigkeit, Maximal- und Minimalgeschwindigkeit werden direkt ausgewertet und auf dem Display deines Fitnesstrackers angezeigt.
Pulsmessung
Die meisten Fitnesstracker verfügen über eine Pulsmessung. Das ist auch sehr sinnvoll, wenn man seine Herzfrequenz beim Reiten und im Alltag im Blick behalten möchte. Die Pulsmessung erlaubt außerdem eine sehr genaue Angabe zu den verbrannten Kalorien und kann daher sehr nützlich sein. Zudem ermöglicht die Pulsmessung eine Schlafanalyse. So hast du nicht nur deinen Aktivpuls, sondern kannst auch einen Einblick in deine Schlafphasen und Schlafqualität bekommen.
Navigation
Möchtest du den Fitnesstracker beim Reiten zur Navigation verwenden, sollte der Tracker ebenfalls die Möglichkeit haben, Routen anzuzeigen und Karten herunterzuladen. So kannst du auch ohne Netz sichergehen, dass du auf dem richtigen Weg bist. Oft reitet man dieselben Strecken, doch besonders bei neuen Strecken kann sich diese Funktion lohnen.
Schrittzähler beim Reiten sinnlos?
Wie jetzt bereits öfter erwähnt, ist der Schrittzähler in einem Fitnesstracker beim Reiten eher sinnlos. Er zeigt die Schritte des Pferds an und verwechselt bei manchen Gangarten sogar Laufen mit Fahrradfahren.
Dennoch: Trägst du den Fitnesstracker auch im Alltag, kann die Schrittinformation durchaus wertvoll sein. Du solltest dir nur bewusst sein, dass die Daten im Zeitraum des Reitens, eher unzuverlässig sind.
Häufige Fragen
Hier findest du Antworten auf häufige Fragen zu Fitnesstrackern beim Reiten.
Haben Fitnesstracker einen Reitmodus?
Viele Fitnesstracker verfügen über zahlreiche Trainingsmodi. Nach langer Recherche konnte ich jedoch bisher keinen mit Reitmodus finden.
Welcher Fitnesstracker ist gut zum Reiten?
Robuste Modelle mit GPS Funktion von Polar oder Fitbit empfehlen sich zum Reiten besonders.
Zählt der Fitnesstracker die Schritte vom Pferd?
Der Schrittzähler kann beim Reiten keine genauen Angaben machen, da er die Schritte des Pferds zählt und je nach Geschwindigkeit sogar in den Radfahrmodus wechseln kann.
Fazit
Wer gerne seine Aktivitätsdaten im Blick behalten möchte, muss auch beim Reiten nicht auf einen Fitnesstracker verzichten. Fitnesstracker beim Reiten geben zuverlässige Informationen über Routen, Distanzen und Geschwindigkeiten. Auch Informationen über die Herzfrequenz können wertvoll sein. Zur Schrittzählung eignet sich der Tracker beim Reiten aber eher weniger.
Letzte Aktualisierung am 28.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API