Du denkst über die Anschaffung einer Vibrationsplatte nach und bist nun verunsichert, weil du gelesen hast, dass die Verwendung gesundheitsschädlich sein kann? Dann bist du hier genau richtig! In diesem Artikel erfährst du:
- in welchen besonderen Fällen vom Gebrauch abgeraten wird
- was zu beachten ist, damit die Vibrationsplatte deiner Gesundheit nicht schadet
- welche Vibrationsplatten gut für deine Gesundheit sind
Grundlegendes zum Vibrationstraining
Die Vibrationsplatte ist aus vielen Fitnessstudios nicht mehr wegzudenken, kann mittlerweile jedoch auch zuhause problemlos verwendet werden. Das Grundprinzip dahinter: Du kannst verschiedenste Übungen auf dem vibrierenden Board durchführen. Die Schwingungen und Vibrationen der Vibrationsplatte werden an den Körper weitergegeben. Unweigerlich versuchen deine Muskeln diese Erschütterungen abzufangen, wodurch es zur Muskelkontraktion kommt, damit der Körper nicht aus dem Gleichgewicht gerät. Doch das ist längst nicht alles.
Die Rüttelplatte aktiviert zusätzlich deine Tiefenmuskulatur. So kann die Vibrationsplatte beim Abnehmen unterstützen und wirkt präventiv gegen Rückenschmerzen.
Wann kann die Verwendung einer Vibrationsplatte gesundheitsschädlich sein?
Eine Sache vorab: Die Verwendung der Vibrationsplatte ist nicht per se gesundheitsschädlich. Sind gewisse Bedingungen, etwa Vorerkrankungen oder Verletzungen, gegeben, so birgt aktives Sporteln immer ein Verletzungsrisiko. Dies ist weitestgehend unabhängig von der Sportart oder dem verwendeten Trainingstool. Wenn ich beispielsweise mit einem Bänderriss joggen gehe, ist das mit Nichten förderlich für meine Gesundheit. Für gesunde Menschen ist die Vibrationsplatte nicht gesundheitsgefährdend, sofern auf eine ordnungsgemäße Anwendung geachtet wird. Dann bringt das Vibrationstraining hingegen viele positive Effekte mit sich. Wäre die Vibrationsplatte von Grund auf gesundheitsschädlich wäre, so würde dieses spezielle Fitness-Gerät sicher keine Anwendung im medizinischen Bereich finden. Sowohl in der Physiotherapie als auch im Rehasport wird die Vibrationsplatte bereits seit Jahren genutzt.
Potenzielle Risikogruppen
Nachfolgend erfährst du, welche Risikogruppen vorsichtig sein sollten und wie du Anwendungsfehler und Nebenwirkungen vermeiden kannst. Gehörst du einer der Risikogruppen an, so wird entweder von dem Training abgeraten oder du erhältst Tipps, was in deinem speziellen Fall bei der Anwendung beachtet werden muss.
Sportanfänger
Für Sportanfänger ist Vorsicht geboten, da einige Muskelpartien noch etwas zu schwach ausgebildet sind. Somit steigt das Verletzungsrisiko, da Gelenke, Knie und Muskeln mit dem Abfedern der Vibrationen überfordert sein können. Falls du ausführlichere Informationen zur Eignung der Vibrationsplatte für Einsteiger wünschst, dann wirst du ebenfalls auf unserem Blog fündig. Ein geeignetes Modell für Anfänger ist beispielsweise die Bluefin Ultra Slim Vibrationsplatte, da diese mit einer extragroßen und rutschfesten Trainingsfläche ausgestattet ist. Die Belastung ist hierbei eher gering, was dieses Modell zu einem effektiven Gerät zum Muskelaufbau macht. Der mitgelieferte Ernährungs- und Trainingsratgeber erleichtert den Einstieg zusätzlich.
Senioren
Wenn ich zurückdenke, so kommt mir sofort Heike, eine ältere Dame in den Sinn. Sie kam in dem Fitness Studio, in dem ich gearbeitet habe auf mich zu. Ihr Blick war zugleich mit Entsetzen und Faszination erfüllt als sie mich fragte, ob sie die Vibrationsplatte in ihrem Alter mal testen dürfe. Die Antwort war ein klares „Ja“! Sofern keine der oben aufgeführten Erkrankungen vorliegt, ist das Training auf der Vibrationsplatte auch im höheren Alter möglich und bringt viele positive Aspekte mit sich. Einschränkend möchte ich hier jedoch darauf hinweisen, dass nicht jedes Modell gleichermaßen für die Nutzung zuhause geeignet ist. Genaueres hierzu findest du in einem separaten Artikel zum Gebrauch der Vibrationsplatte für Senioren.
Personen mit spezifischen Vorerkrankungen
Bei gewissen Krankheiten wird von der Verwendung einer Vibrationsplatte abgeraten. Entzündungen und akute Erkrankungen sollten vor der Anwendung immer erst vollständig auskuriert werden. Das Gleiche gilt für Nieren- und Gallensteine. Auch Stents oder Bypässe, Thrombosen, oder Arthrose sind Risikofaktoren. Während es wissenschaftliche Belege für die Vorbeugung von Osteoporose gibt, wird bei höhergradiger Osteoporose (porösen Knochen) mit Frakturen vom Trainieren mit der Vibrationsplatte abgeraten. Dies gilt vor allem für die eigenständige Anwendung zuhause. Grundsätzlich empfiehlt sich stets den behandelnden Arzt zu konsultieren, bevor mit Sport begonnen wird.
Kinder
Grundsätzlich kann das Training mit der Vibrationsplatte schon in jungen Jahren erfolgen. Hier muss lediglich sichergestellt sein, dass das Kind genauestens angeleitet wurde, wie das Board verwendet werden soll. Einzig muss hier einschränkend festgehalten werden, dass die Vibrationsplatte nicht für Kinder unter 13 Jahren geeignet ist. In jüngeren Jahren sollte die Rüttelplatte ausschließlich unter umfänglicher Anleitung professionellen Personals genutzt werden. So wird die Vibrationsplatte sogar zur Kindertherapie herangezogen.
Welche Körperteile sind besonders gefährdet?
Bei falscher Anwendung kannst du den Kopf bzw. das Gehirn schädigen. Dies sollte dich aber in keiner Weise abschrecken, sondern nur Bewusstsein dafür schaffen, dass du bei der Anwendung auf die korrekte Ausführung achten musst. Entscheidend ist, dass du die Erschütterungen der Vibrationsplatte mit dem Körper abfängst. So gelangen die Schwingungen nicht in den Kopf und du riskierst nicht ein Mini-Schleudertrauma auszulösen. Hierfür musst du stets darauf achten, die Beine nie komplett durchzustrecken.
Typische Anfängerfehler
In diesem Abschnitt möchte ich dir die Top 4 der typischen Anfängerfehler erklären. Diese solltest du unbedingt beachten, um unnötige Verletzungen zu vermeiden. So gelingt dir der sichere Gebrauch:
Viel hilft viel? Das gilt nicht für die Vibrationsplatte. Steige unbedingt auf einer niedrigen Stufe ein, um dich mit dem Gerät vertraut zu machen. Auch wenn du mit einer leichteren Einstellung beginnst, wird dir der Muskelkater sicher sein, da deine Muskeln (insbesondere deine Tiefenmuskulatur) diese Art der Anstrengung nicht kennen. Neben dem Grad der Vibration ist auch die Haltedauer entscheidend. Zu Beginn ist es völlig ausreichend, die Positionen 30-60 Sekunden zu halten. Starte in beiden Bereichen moderat und steigere dich langsam.
Anknüpfend an das vorangestellte Unterkapitel: Den Kopf schützen und die Beine immer leicht gebeugt halten. Grundsätzlich gilt auch, dass Übungen umso unbedenklicher sind, desto weiter der Kopf von der Platte entfernt sind.
Starte mit leichten Übungen für die Vibrationsplatte. Ich kann mir vorstellen, dass einige am Anfang voller Elan auf die Platte springen. Bitte versuche hier weder dir noch anderen etwas zu beweisen. Das ist das Verletzungsrisiko nicht wert. Wähle Übungen, die du schon problemlos auch ohne Platte ausführen kannst. Für verrückte Übungen und Experimente ist auch später noch Zeit ;-).
Wähle die richtige Frequenz und Intensität: Anfänger sollten für effektiven Muskelaufbau einen Frequenzbereich von 12 bis 20 Hertz wählen. Fortgeschrittene können diesen auch steigern.
Wann ist die Vibrationsplatte nicht gesundheitsgefährdend?
Du bist kerngesund? Dann sollte dich nichts abhalten!
Für den Großteil aller Sportwilligen ist das Training mit der Vibrationsplatte unbedenklich und somit auch nicht gesundheitsschädlich. Gehörst du nicht zu einer der angesprochenen Risikogruppen, so kannst du dich unbesorgt den Schwingungen aussetzen. Nichtsdestotrotz gilt dies nur für eine saubere Ausführung. Vielleicht hast du gar die Möglichkeit, ein oder zwei Trainingseinheiten gemeinsam mit einem erfahrenen Trainer zu absolvieren. Dieser kann Haltung und Ausführung überwachen und korrigieren.
Vergleich: Training mit und ohne Vibrationsplatte
Der wohl größte Unterschied ist die Beanspruchung deiner Muskulatur. Wie bereits kurz erwähnt, beanspruchst du zusätzlich deine Tiefenmuskulatur. Diese macht in etwa 40 % der Muskeln aus und wird beim herkömmlichen Training ohne Vibrationsplatte kaum bis gar nicht beansprucht. Somit trainierst du 100 % deiner Muskeln. Richtig ausgeführt, ist weder das Training mit oder ohne Vibrationsplatte gesundheitsschädlich.
Auswahl der richtigen Vibrationsplatte
Als Personal Coach und Fitnesstrainerin gebe ich hauptberuflich Kurse und kann daher aus meinem eigenen Erfahrungsschatz schöpfen. Ich habe vor einigen Monaten die bekanntesten Rüttelplatten getestet. Diese sind zwar keine Profi-Modelle wie in dem Gym, in dem ich arbeite, aber für den Hausgebrauch absolut empfehlenswert!
Fazit: Sind Vibrationsplatten tatsächlich gesundheitsgefährdend?
Die Antwort hierauf ist klar „Nein“. Gesundheitsschädlich wird das Training nur dann, wenn du nicht auf eine korrekte Ausführung achtest oder zu einer der Risikogruppen zählst, denen vom Gebrauch abgeraten wird. Für alle anderen gilt: Sei achtsam, führe alle Übungen bewusst durch und horche in deinen Körper hinein. Nun wünsche ich dir viel Spaß beim Trainieren und möchte mit einem Zitat schließen:
„Es ist nicht wichtig, wie groß der erste Schritt ist, sondern in welche Richtung er geht.“ – unbekannt
Vielleicht Richtung Vibrationsplatte? 😉
Letzte Aktualisierung am 13.10.2024 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API