Du machst dich auf den Weg ins Fitnessstudio oder bereitest dich vor für dein Workout. Was sollte nicht fehlen? Dein treuer Begleiter, der Fitnesstracker. Fitnesstracker im Kraftsport erlangen immer weiter an Beliebtheit. Um sich für das richtige Gerät zu entscheiden, musst du wissen, auf welche Eigenschaften und Funktionen du achten solltest.
Die besten Fitnesstracker für Kraftsport im Vergleich
Wieso ein Fitnesstracker für den Kraftsport?
Fitnesstracker wurden in erster Linie für Outdoor Sportarten entwickelt, fürs Laufen, Radfahren und Schwimmen. Mit dem jahrelangen Trend und Aufstieg der Fitnesstracker gibt es aber inzwischen viel Auswahl für Kraftsport-Fitnesstracker. Uns helfen insbesondere die Sportmodi auf unserem Fitnessarmband, nicht nur standardmäßige Bewegung und Gesundheitsdaten zu messen, sondern diese Daten speziell auf unsere geleistete Aktivität umzumünzen.
Beim Kraftsport interessiert dich nicht, wie viele Schritte du zurückgelegt hast. Ein Fitnesstracker, der ausgelegt ist für Kraftsport, nutzt Sportmodi zum Erstellen eines Sportprofils. Dadurch kann das Wearable verstehen und analysieren, welche Übung bzw. Aktivität du ausübst. In Verbindung mit dem richtigen Sportmodus kannst du Wiederholungen, Intensität und Kalorienverbrauch messen. Dein Fitnesstracker erkennt und analysiert deinen Leistungsfortschritt.
Ich kann mir Krafttraining ohne Fitnesstracker nicht mehr vorstellen. In Verbindung mit seiner App-Anwendung glänzt die Kombination mit virtuellen Coaches oder Trainings & Ernährungsplänen. Das Gerät dient als persönliches Fitnesstagebuch und verleiht dadurch einen gehörigen Schub an Motivation.
Was wird gemessen?
Es gibt es zwei kleine Unterschiede bei der Wichtigkeit von Daten beim Fitnesstracker im Kraftsport. Beim Kraftsport fallen klassische Daten, wie zum Beispiel die Schrittzählung weg. Desto wichtiger ist die Messung des Pulses zur Intensitätsmessung, denn effektiver Kraftsport findet immer in der anaeroben Zone statt. Es gibt zwei Varianten, einmal über einen Sensor am Handgelenk oder in Verbindung mit einem Brustgurt. Die Variante Brustgurt ist deutlich genauer, weitere Informationen findest du im Abschnitt zum Pulsmessung.
Natürlich möchten wir beim Kraftsport Wiederholungen zählen, unsere Herzfrequenz, den Puls und unseren Kalorienverbrauch messen. Die bekannten Hersteller besitzen hier eine beeindruckende Bandbreite von Modi.
- Zirkeltraining
- Krafttraining
- CrossFit
- Pilates
- Yoga
- Rudern
- Spinning
- Stepper
- Cardio
- usw.
Vorteile & Nachteile
- + Persönliches Fitnesstagebuch
Klassisch werden heutzutage noch mit Stift und Papier die Anzahl der Wiederholungen gezählt. Mit einem Fitnesstracker für den Kraftsport ist das Geschichte. Das Gerät kannst du hervorragend nutzen, um deine Wiederholungen digital zu notieren. Gleichzeitig misst es bei jedem Workout Gesundheit und Bewegungsdaten. - + Motivation
Durch digitale Belohnung, den Vergleich von Daten zu der Vorwoche oder dem Vormonat, verspürt ein jeder einen Motivationsschub. Persönlich bietet der Fitnesstracker mir eine Spielerei, mich mit dem Fitnesssport auseinandersetzen. Dadurch überwinde ich, ohne es zu merken, meinen inneren Schweinehund und kann es kaum erwarten meinen Fitnesstracker bei meinem nächsten Workout zu tragen und danach gleich mein Ergebnis zu analysieren. - + Training & Fitnesspläne
Fitnesstracker für den Kraftsport sind in Verbindung der dazugehörigen APP bzw. Anwendung einfach nur klasse. Es gibt unzählige hilfreiche Training, Fitness und Ernährungspläne. Diese Extras sind einer der Hauptgründe, wieso wir einen Fitnesstracker im Kraftsport empfehlen. - – Ein gutes Model ist Pflicht
Damit du zufrieden bist mit deinem Fitnesstracker für den Kraftsport, solltest du nicht zu einer Billigversion greifen. Hier sind ganz klar bekannte Hersteller die GO-TO Optionen. - – Pulsmessung
Für die Pulsmessung bzw. der Herzfrequenz ist im Optimalfall ein Brustgurt die beste Lösung. Auch hinsichtlich der Wichtigkeit dieser Messwerte. Hier musst du selbst entscheiden, wie wichtig dir ein möglichst genaues Ergebnis ist. - – Verwendung in Verbindung eines Handys
Eine Anwendung über das Smartphone ist notwendig und zu empfehlen. Es gibt Geräte, welche ohne Smartphone funktionieren, davon raten wir jedoch ab.
Wichtige Merkmale
Ob Calisthenics, Street-Workout oder klassisches Pumpen: Was sollte ein Fitnesstraining für Krafttraining mit sich bringen?
Sportmodi
Sportmodi sind essenziell für deinen Fitnesstracker im Kraftsport. So kannst du in Echtzeit deine Gesundheits- und Bewegungsdaten einsehen. Gleichzeitig werden dir Wiederholungen aus deiner Übung angezeigt.
Fast jeder dieser Sportmodi bringt einen Trainingsplan mit sich. Du kannst dir ein Training vorschlagen lassen oder selbst ein Training erstellen. Dieses Training kannst du dann über deinen Fitnesstracker absolvieren. Klasse sind hier Aufwärmphasen, Pausen, Cool-Down und eine Reihenfolge deiner Übungen.
Dir ist es möglich, deine Übungen im Detail zu prüfen und zu analysieren. Vergleiche deine Werte mit vergangenen Workouts und erkenne, ob du deinen Körper regenerieren lassen musst oder dein Training steigern kannst.
Pulsmessung
Es gibt zwei Arten von Messungen. Die Messung über einen Brustgurt als Herzfrequenz-Messung oder als optische Pulsmessung am Handgelenk.
Der Brustgurt ist dabei sehr zuverlässig und genau. Der optische Sensor nimmt Veränderungen der Haut am Handgelenk auf und misst damit den Puls.
Einerseits ist für einen einfachen Leistungseinblick und das Analysieren des persönlichen Fortschritts ein optischer Pulssensor ausreichend. Der Brustgurt wird oft als unangenehm empfunden und ist tendenziell nicht ganz alltagstauglich. Andererseits ist die Genauigkeit vom Brustgurt um einiges höher als bei der optischen Messung.
Kalorienverbrauch
Die Messung des täglichen Kalorienverbrauchs wird meist gerade bei billigeren Varianten in Verbindung mit der täglichen Schrittzahl berechnet. Aussagekraft hat dies kaum.
Beim Kraftsport kann der Kalorienverbrauch sowieso nicht mit der Schrittzahl berechnet werden. Deswegen misst ein guter Fitnesstracker für Kraftsport den Kalorienverbrauch basieren auf der Intensität der Aktivität, indem der Puls die Informationsquelle ist. Entscheidend sind dennoch auch die einstellbaren Parameter wie Alter, Geschlecht, Gewicht und vieles mehr.
Akkulaufzeit
Oft geht es für mich vor oder nach der Arbeit schnell zum Fitnesstraining. Dabei ist mir wichtig, dass ich meinen Fitnesstracker nicht ständig laden muss. Als Richtwert für einen Fitnesstracker für Kraftsport empfinden wir eine Akkulaufzeit für eine Woche. Desto mehr Features desto mehr frisst der Wearable-Akku. Durchschnittlich sind aber bei klassischen Fitnesstracker gute Akkulaufzeiten zu verbuchen.
Vor dem Kauf zu wissen
Besonders wichtig sind die Sportmodi und die dazugehörigen Anwendungen. Ebenfalls solltest du dich vergewissern, dass du eine möglichst genaue Herzfrequenzwert erhältst. Natürlich muss sich der Tracker gut auf der Haut anfühlen und resistent gegen Schweiß sein. Interessiert du dich für auch für den Wasserschutz bei Fitnesstracker, findest du hier unseren Artikel.
Unsere Produktempfehlung
Wir haben darauf geachtet, qualitativ hochwertige Produkte zu testen und zu vergleichen. Für uns sind alle viele der billigen Varianten gerade in Hinblick auf Fitnesstracker für Kraftsport einfach nicht genau und ausreichend.
Fitbit Charge 5
Die Fitbit Charge 5 marschiert immer weiter die Ränge hoch an Beliebtheit. Hier findest du ein klasse Allrounder Produkt. Die Charge 5 hat nochmals ordentlich Updates verpasst bekommen und glänzt gerade in Kombination mit der App-Anwendung. Du kannst aus den unterschiedlichsten Sportmodi wählen und deinen eigenen Sportmodus erstellen. Ebenfalls ist es dir möglich, Trainingspläne zu erstellen.
In den letzten Jahren haben Hersteller nochmals verstärkt das Thema Messgenauigkeit verbessert. Darum ist mittlerweile für Kraftsport eine detaillierte Analyse für unterschiedliche Sportlevel wirklichkeitsgetreu möglich.
Die Charge 5 ist ein souveränes Produkt und erfüllt alle Anforderungen an einen Fitnesstracker für Kraftsport.
Garmin Vivoactive 4s – 5
Der Hersteller Garmin ist wie ein Fels in der Brandung und seit Jahren liefert dieser Hersteller gerade im Bereich Qualitätsprodukte ab. Die Garmin Vivoactive 4s ist einfach nur klasse für den Kraftsport. Mit seinen zahlreichen Features und Sportmodi ist es dir möglich, neuen Wind und Motivation zu tanken. Du kannst problemlos Wiederholungen von Übungen zählen. Währenddessen liefert der Fitnesstracker eine relativ genaue Herzfrequenz-Messung und du kannst dein Workout im Detail analysieren.
Zu betonen ist wirklich die Vielfalt der Zusatzfunktionen, hier kommst du einem persönlichen Fitnesscouch ganz nahe. Bist du schon etwas länger im Kraftsport, empfehlen wir dir dieses Model.
Das neueste Model, die Vivoactive 5 ist noch nicht veröffentlicht, wir erwarten jedoch einen Knaller und sind überzeugt, dass der Hersteller gerade in Sachen Messgenauigkeit und Sportmodi noch genauer arbeitet bzw. seine Features verbessert.
Polar Vantage M
Die Sportuhr zählt auf jeden Fall zu einer unseren Favoriten. Dieses Modell bietet einiges für ihren Preis. Das Gerät ist nicht nur genial für den Kraftsport, sondern äußerst Alltagstauglich.
Absehen davon, dass die Sportuhr im Alltag abliefert, kommt das Modell mit über 120 Sportmodi und glänzt mit starker Pulsmesstechnik. In Sachen Features wird es dir nicht fehlen und auch die Nachbearbeitung auf der Anwendung zu jedem Workout macht einfach nur Spaß. Durch die schier grenzenlosen Features und Analysen macht es sehr viel Freude dieses Gerät zu nutzen und nach dem Workout Zahlen zu vergleichen.
Unser Fazit
In Verbindung mit einer App wird ein Fitnesstracker für den Kraftsport zum optimalen Trainingspartner. Durch seine Eigenschaften und den Sportmodus ist es dir möglich, dein persönliches Kraftsporttagebuch zu führen. Währenddessen kannst du dein Workout bis ins kleinste Detail analysieren. Weitere Kaufgründe sind grenzenlose Features wie zu Beispiel Trainings-, Fitness- und Ernährungspläne.
Daumen nach oben für eine Investition, die sich lohnt.
FAQ: Häufig gestellte Fragen
Wie kann ein Fitnesstracker mir beim Kraftsport helfen?
Einerseits dient ein Fitnesstracker als persönliches Tagebuch, auf dem du deinen Fortschritt verfolgst. Gleichzeitig kannst du mithilfe von Features Trainings und Fitnesspläne erstellen. Durch digitale Belohnungen erhältst du einen Schub an Motivation und es fällt dir leichter, deinen inneren Schweinehund zu überwinden.
Worauf muss ich achten beim Kauf eines Fitnesstracker für das Fitnessstudio?
Wähle ein Gerät, das deinen Bedarf an Informationen bereitstellt. Mach dich über die einzelnen Sportmodi und seine Features schlau. Ferner stelle sicher, dass dein Wearable deinen Puls bzw. die Herzfrequenz genau misst. Wähl ein Gerät von gestandenen Herstellern, hier kannst du nichts falsch machen und bist im Nachhinein zufrieden mit deinem Fitnesstracker.
Letzte Aktualisierung am 29.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API