Maca für den Muskelaufbau – was bringt es?

Maca-Wurzelpulver in einer Schüssel und Löffel auf Steinuntergrund

Maca wird als Nahrungsergänzungsmittel unter Sportlern immer beliebter. Grund hierfür soll eine Steigerung der Leistungsfähigkeit in Hinblick auf Ausdauer und Kraft sein. Weiter soll Maca den Muskelaufbau anregen und den Muskelabbau während Trainingspausen hemmen. In diesem Artikel wollen wir die Wunderknolle aus Peru genauer betrachten.

Was ist Maca?

Maca ist eine zu den Kressen gehörende Pflanze. Vornehmlich wächst sie in den rauen klimatischen Bedingungen der peruanischen Anden. Auf teilweise über 4000 Metern über dem Meeresspiegel trotzt sie Wind und Wetter wie kein anderes Gewächs. Gerade diese schwierigen Umstände sollen jedoch das beste der Wunderpflanze hervorbringen: Ihre Wirkstoffe. Diese werden in der Knolle bzw. Wurzel gespeichert und nehmen mit der Höhe des Anbaugebietes zu. Aus diesem Grund sind die Pflanzen aus der Junin-Region besonders beliebt.

Maca ist dabei nicht gleich Maca. Neben der Anbauhöhe spielt auch die Sorte für die Wirkung eine ausschlaggebende Rolle. Die einzelnen Sorten unterscheiden sich in der Farbe ihrer Knollen. Dabei betrifft die Färbung jedoch nur die dünne Schale, das Wurzelinnere ist bei allen Sorten gleich. Es gibt Maca in den Farben

  • gelb
  • lila
  • rot
  • und schwarz.

Obwohl sich die Inhaltsstoffe der Sorten selbst nicht unterscheiden, schwankt deren Zusammensetzung. Auf die Wirkung hat dies mitunter hohe Auswirkungen. Rotes Maca gilt beispielsweise als das Maca der Frauen. Es soll die Fruchtbarkeit fördern und gegen die Beschwerden der Wechseljahre helfen. Schwarzes Maca wird hingegen Männern zugeordnet. Es soll die Potenz erhöhen und am besten den Muskelaufbau fördern. Bei den meisten Produkten handelt es sich übrigens um sogenannte Mischpulver. Hier werden die Sorten bei der Ernte nicht getrennt und zusammen zu einem Pulver verarbeitet.

Wie fördert Maca den Muskelaufbau?

Insbesondere zwei Faktoren von Maca sind für den Muskelaufbau förderlich. Zum einen sind dies die enthaltenen Aminosäuren. 18 unterschiedliche Aminosäuren sind in Maca Pulver vorzufinden, darunter, außer Tryptophan, alle essentiellen Aminosäuren.

Neben den Aminosäuren sind auch für den Muskelaufbau wichtige Mineralien und Spurenelemente enthalten. Unter anderem Eisen, welches in schwarzem Maca, das für diesen Zweck besonders geschätzt wird, in besonders großen Mengen vorkommt. Eisen ist in unserem Körper für die Bildung roter Blutkörperchen verantwortlich. Diese sorgen für die Versorgung der Muskeln mit wichtigen Nährstoffen.

Die mit Abstand größten Effekte auf den Muskelaufbau haben jedoch die sogenannten Macamide. Auch diese weisen in schwarzem Maca den höchsten Anteil auf. Macamide erhöhen den Testosteronspiegel im Blut und sorgen so für den Boost an Leistungsfähigkeit. Dabei wird jedoch fälschlicherweise oft behauptet, die Pflanze würde die Produktion des Hormons anregen. Dies ist konnte in Studien jedoch nicht nachgewiesen werden, es wird lediglich der Wert des freien Testosterons gesteigert.

Maca und andere Supplemente

Da mit anderen Supplementen häufig positive Wechselwirkungen entstehen, die oben genannte Effekte verstärken, wird Maca gerne mit anderen Nahrungsergänzungsmitteln kombiniert. Hier folgt ein kleiner Überblick mit einer kurzen Beschreibung der jeweiligen Wirkstoffe.

L-Arginin

L-Arginin ist eine semi-essentielle Aminosäure, die in hohem Maße am Muskelaufbau beteiligt ist. Außerdem sorgt eine ausreichende Versorgung mit Arginin für ein gesundes Gefäßsystem. Die Muskeln werden so nicht nur besser mit Nährstoffen versorgt, sondern sehen ebenso größer aus.

Vom Körper nicht verwertetes Arginin zerfällt nach ca. 3 Stunden. Aus diesem Grund enthalten hochwertige Produkte zusätzlich Citrullin. Bei Citrullin handelt es sich um eine Vorstufe der Aminosäure. Auf diese Weise kann die Wirkzeit des Produktes auf 12 Stunden erhöht werden. Natürliche Arginin-Quellen sind vor allem Nüsse und Samen. Eine genaue Liste mit Lebensmitteln, die Arginin enthalten, kann hier eingesehen werden.

Tribulus

Die Pflanze mit dem botanischen Namen Tribulus terrestris wird von Bodybuildern häufig als natürliches Anabolika bezeichnet. Die Bezeichnung der Sportler ist dabei auf die Steroidsaponine Furostanol und Spirostanol zurückzuführen. Diese beiden Bestandteile sollen für die steroide Wirkung von Tribulus verantwortlich sein. Auch wenn viele Kraftsportler auf Tribulus schwören, konnte die Wirkung bisher nicht wissenschaftlich bestätigt werden. Eine interessante Studie über die Wirkungen von Tribulus kann an dieser Stelle gelesen werden.

Ginseng

Ginseng ist zwar relativ bekannt, jedoch nicht jedem als Nahrungsergänzungsmittel für Sportler geläufig. Dabei befassen sich viele Studien mit den sportphysiologischen Effekten der Pflanze. Bereits in den 90er Jahren wurde herausgefunden, dass die Einnahme von Ginseng die Kraft der Muskulatur steigern kann. Vor allem konnte gezeigt werden, dass sich der Sauerstoffverbrauch während des Trainings reduziert. Die Sporthochschule Köln hat sich in diesem Zusammenhang intensiv mit den Studien beschäftigt und ein zusammenfassendes Dokument veröffentlicht: http://docplayer.org/68852377-Deutsche-sporthochschule-koeln.html

Cordyceps sinensis

Hinter diesem Namen verbirgt sich ein Pilz, der vor allem in China als sogenannter Vitalpilz wertgeschätzt wird. Untersuchungen haben gezeigt, dass seine Wirkung für Sportler vor allem im Ausdauerbereich interessant ist. So haben Forscher in einer Placebo-kontrollierten Studie nachweisen können, dass sich die Leistung durch die Einnahme des Pilzes signifikant steigert: In einem Höhentraining auf 2200 Metern konnten die Teilnehmer ihre Laufstrecke bis zur Erschöpfung um 5,7 Prozent steigern. Die Studie kann hier eingesehen werden.

Fazit

Die Maca-Knolle selbst und entsprechende Kombinationen mit anderen Wirkstoffen können ein interessantes und wirksames Supplement sein. Ein Wunder vollbringen sie wohl trotzdem nicht. Langfristiger Muskelaufbau ist immer mit harter Arbeit, regelmäßigem Training und Disziplin auch in Hinsicht auf die Ernährung verbunden.

Letzte Aktualisierung am 28.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Franky
Franky
Franky ist leidenschaftlicher Sportler. Neben dem gelegentlichen Kraftsport mit Gewichten im Fitnessstudio betreibt er mit Herzblut Calisthenics in Outdoorparks oder Indoor. Körperspannung ist hier das A und O. Ebenso sind ihm ein gesunder Lebensstil wichtig. Mit 80 will er noch ein Ei pellen können und nicht auf einen Rollator angewiesen sein ;) Sein Motto: No Pain No Gain
Franky
Franky
Franky ist leidenschaftlicher Sportler. Neben dem gelegentlichen Kraftsport mit Gewichten im Fitnessstudio betreibt er mit Herzblut Calisthenics in Outdoorparks oder Indoor. Körperspannung ist hier das A und O. Ebenso sind ihm ein gesunder Lebensstil wichtig. Mit 80 will er noch ein Ei pellen können und nicht auf einen Rollator angewiesen sein ;) Sein Motto: No Pain No Gain

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert