Eine gute Körperhaltung ist nicht nur gesund, sondern verleiht dir zugleich eine bessere Ausstrahlung! Balancekissen eignen sich hervorragend, um eine aufrechte Haltung oder den Gleichgewichtssinn zu verbessern. Dabei kann das vielseitige Trainingsgerät unabhängig vom Trainingsniveau eingesetzt werden. Ich zeige dir, wie du das perfekte Modell für deine Bedürfnisse findest, worauf du beim Kauf achten solltest, und präsentiere dir meine persönlichen Favoriten.
Vergleich: Die besten Balancekissen
Folgende Modelle können wir weiterempfehlen.
Was ist ein Balancekissen?
Ein Balancekissen ist ein mit Luft befülltes Polster. Es kann entweder als Trainingsgerät oder als Sitzkissen verwendet werden. Die Balance-Unterlagen bieten eine große Bandbreite an Einsatzgebieten und dienen insbesondere der Schulung des Gleichgewichtssinns und der Verbesserung der Körperhaltung. Dadurch, dass Balancekissen ein geringes Gewicht haben, sind sie mobil einsetzbar.
Wozu wird ein Balancekissen verwendet?
Einer der größten Pluspunkte des Balancekissens ist, dass es unabhängig vom Fitnesslevel eingesetzt werden kann. Somit kommt es sowohl im Rehasport beziehungsweise in der Physiotherapie als auch im Breitensport zum Einsatz.
Balancekissen Arten
Nachstehend zeige ich dir, worin die Besonderheiten der unterschiedlichen Arten liegen.
Balancekissen mit & ohne Noppen
Unabhängig von der Form oder Größe eines Balancekissens werden diese oft anhand ihrer Oberflächenbeschaffenheit unterschieden. Klassische Modelle weisen eine glatte Oberfläche auf. Mittlerweile kommen jedoch immer mehr Ausführungen auf den Markt, deren Design genoppt konzipiert ist. Die Noppen sorgen für einen leichten Massageeffekt, was wiederum die Durchblutung fördert. Zugleich wird der Lymphfluss angeregt.
Keilkissen
Bei Rückenschmerzen setzen manche auf das sogenannte Keilkissen. Es handelt sich dabei um ein schräges bzw. keilförmiges Kissen. Persönlich würde ich stattdessen jedoch zu einem Sitzring oder Balancekissen raten, denn die Verwendung eines harten Keilkissens ändert lediglich die Sitzposition, eignet sich jedoch aufgrund der Härte nicht zum dynamischen Sitzen.
Balancepad vs. Balancematten
Zwei weitere Sonderformen des Balancekissens sind das Pad und die Matte. Diese können auf die gleiche Art und Weise verwendet werden. Der entscheidende Unterschied ist, dass diese nicht mit Luft gefüllt sind. Stattdessen besteht das Innenleben aus Schaumstoff.
Sitzring
Der Sitzring ist, wie es der Name bereits verrät, ebenso speziell zum darauf sitzen entwickelt. Ähnlich wie bei einem Gymnastikball, wird deine Haltemuskulatur durchgehend beansprucht. Besonders zu empfehlen sind Modelle mit einer Aussparung, da diese zusätzlich das Steißbein entlasten.
ACHTUNG: Verabschiede dich von dem Motto „mehr hilft mehr“. Nutze den Sitzring stattdessen gezielt zwei- bis dreimal täglich für 20 Minuten. Denn du darfst nicht vergessen, dass du dabei unbewusst deine Muskeln forderst. Ein normaler Arbeitstag dauert in aller Regel acht Stunden, was für deine Muskulatur definitiv zu viel wäre!
Wissenswertes rund um das Balancekissen
Für alle Neueinsteiger habe ich ein paar Praxistipps zusammengefasst.
Kissen aufpumpen: So geht’s!
Wenn du dich für ein Modell zum Aufpumpen entscheidest, solltest du wie folgt vorgehen:
Step 1: Falte das Kissen vollständig auf.
Step 2: Präpariere die Luftpumpe, indem du die passende Nadel anbringst. Diese muss entweder aufgesteckt oder draufgeschraubt werden.
TIPP: Oftmals liegt die Nadel nicht einfach bei, sondern ist irgendwo versteckt angebracht. Zumeist findest du sie am Ende der Pumpe oder im Griff.
Step 3: Öffne den Verschluss, falls einer angebracht ist. Hinweis: Einige Modelle kommen ohne Verschlusskappe aus. In diesem Fall kannst du die Nadel direkt hineinstecken.
VORSICHT: Achte beim Einführen der Nadel darauf, dass diese nicht die Rückseite des Kissens durchbohrt!
Step 4: Pumpe das Balancekissen nach Belieben auf.
TIPP: Umso weniger du das Kissen aufpumpst, desto mehr sorgt es für Instabilität. Wenn du noch ungeübt bist, empfehle ich dir, mit etwas mehr Luft bzw. einem pralleren Balancekissen zu starten. Wenn du die Schwierigkeit erhöhen möchtest, kannst du später etwas Luft ablassen. Hierzu musst du lediglich die Nadel der Pumpe nehmen und in die Öffnung stecken – schon kannst du Luft ablassen.
Step 5: Entferne die Luftpumpe und verschließe sofort das Ventil. Auch dies gilt natürlich nur für Modelle mit Verschlusskappe.
Haltung: Wie du dich richtig positionierst
Wenn du auf dem Balancekissen Fitnessübungen ausführst, gelten die gleichen Haltungshinweise wie bei der Ausführung ohne Unterlage. Halte die Körperspannung aufrecht. Insbesondere der Bauch sollte immer angespannt sein, damit du nicht ins Hohlkreuz fällst.
Viel spannender ist die Haltung jedoch, wenn du die weiche Unterlage als Sitzkissen verwendest:
- Sitze dynamisch: Sorge für Abwechslung in der Körperhaltung, indem du dich mal etwas nach vorne neigst und anschließend zurücklehnst.
- Deine Oberschenkel sollten dabei nicht parallel zum Boden, sondern etwas nach unten geneigt sein.
- Die Füße stehen fest auf dem Boden.
- Je nach Modell: Hat das Kissen eine Aussparung, so solltest du diese nach hinten drehen, damit dein Steißbein entlastet wird.
TIPP: Wähle den richtigen Stuhl für dein Sitzkissen. Am besten sollte dieser höhenverstellbar und mit Rückenlehne sein.
Pflege und Reinigung: Was du beachten solltest!
Das Pflegen und Reinigen gestaltet sich bei Balancekissen unkompliziert. Es reicht völlig aus, wenn du etwas lauwarmes Wasser mit Spülmittel mischst. Feuchte einen Lappen damit an und wische über das Fitnessgerät. Damit entfernst du spielend leicht Schweißrückstände oder Staub. Wenn du möchtest, kannst du die Oberfläche danach mit einem geeigneten Desinfektionsmittel desinfizieren. Von Papiertüchern rate ich dir ab, da diese vornehmlich bei der Reinigung von genoppten Oberflächen zerfleddern und zwischen den Noppen hängen bleiben. Zumindest habe ich diese Erfahrung bei meiner Faszienrolle mit Noppen gemacht. Zudem landen Küchenrolle und Co nach einmaliger Nutzung in der Tonne, während du einen Lappen waschen kannst!
Folgendes solltest du unbedingt vermeiden:
⛔ Lagerung im direkten Sonnenlicht: Durch die UV-Strahlen kann die Farbe ausbleichen und das Material wird schneller porös.
⛔ Chemische Reiniger: Insbesondere aggressive Reiniger können dazu führen, dass das Material Schaden nimmt. Damit würdest du die Lebensdauer des Balancepads nur unnötig verkürzen.
Das Balancekissen als Fitnessgerät: Welche Übungen lassen sich damit ausführen?
Grundlegend kannst du ein Balance-Pad für einen Großteil der Fitnessübungen verwenden. Deiner Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt! Du kannst dich entweder daraufstellen oder abstützen, wodurch die Übung automatisch anspruchsvoller wird, denn dein Körper wird zusätzlich gezwungen auszubalancieren. Ähnlich wie bei einem Schlingen-Trainer sorgt die Instabilität für eine Aktivierung der Tiefenmuskulatur.
Vor- und Nachteile von Balancekissen
Worin liegen eigentlich die Vorzüge und Schwächen von Balancekissen?
Vorteile
- vielfältig einsetzbar
- Verbesserung des Gleichgewichtssinns
- verbessert die Koordination
- kann zur Regeneration bei Verletzungen genutzt werden
- kann platzsparend verstaut werden
- kann Rückenschmerzen vorbeugen
- Mobilität: kann überall mitgenommen werden
- genoppte Modelle regen Lymphfluss und Durchblutung an
- ein perfektes Sitzkissen
Nachteile
- nicht für langes Sitzen geeignet
- genoppte Modelle sind etwas schwerer zu reinigen
Kaufkriterien: Welche Merkmale wirklich wichtig sind
Bei der Vielzahl an Balancekissen verliert man schnell den Überblick. Ich zeige dir, worauf du bei der Wahl achten solltest.
Material
In erster Linie solltest du darauf achten, dass ausschließlich hochwertige Materialien verarbeitet wurden. Nur dann ist ein Balancekissen strapazierfähig und hält den Beanspruchungen durch Sitzen oder Sport lange Zeit stand.
VORSICHT: Achte bei dem Material vornehmlich darauf, dass keine schädlichen Stoffe enthalten sind (Weichmacher, Flammschutzmittel & Co). Diese sind insbesondere in Billigprodukten zu finden. Insbesondere Fitnessgeräte aus PVC nicht zu empfehlen. Zudem sollte das Material geruchsneutral sein.
Oberfläche: genoppt oder nicht genoppt
Die Oberflächenstruktur kann von Modell zu Modell variieren. Entweder ist diese glatt oder genoppt konzipiert. Balancekissen mit Noppen bieten den Vorteil, dass diese zugleich einen sanften Massageeffekt mit sich bringen. Persönlich bevorzuge ich bei Balancekissen eine glatte Oberfläche. Für eine tiefgehende Massage benutze ich lieber eine Faszienrolle. Die Oberfläche kannst du jedoch ganz nach deiner persönlichen Präferenz aussuchen.
HINWEIS: Damit eine sichere Nutzung garantiert ist, solltest du unbedingt darauf achten, dass das Material eine rutschfeste Oberfläche aufweist. Umgekehrt stellen rutschende Balancekissen ein Sicherheitsrisiko dar, insbesondere, wenn du es zum Trainieren verwendest.
Größe & Gewicht
Hinsichtlich der Größenordnung ist zu bedenken, wofür du es verwenden möchtest. Wenn du es zum Training verwenden möchtest, kann es durchaus größer ausfallen. Möchtest du es hingegen vornehmlich zum Sitzen verwenden, so solltest du vorab prüfen, wie groß die Sitzfläche deines Stuhles ist, damit du sichergehst, dass es nicht zu groß ist.
Das Gewicht des Balancekissens solltest du vornehmlich dann bedenken, wenn du es bei dir mobil zum Einsatz kommt. Wenn du es also oft umherträgst, wirst du von einer leichteren Version profitieren. Wenn du hingegen ein Home Gym mit kleinen Fitnessgeräten für zu Hause hast, wirst du es nicht transportieren müssen. Dann kannst du auch zu einem schwereren bzw. stabileren Modell greifen.
Balancekissen Art
Welche Art für dich am besten geeignet ist, hängt ebenso davon ab, wofür du es verwenden möchtest. Oftmals sind Sitzkissen anders konzipiert als jene für Trainingszwecke. Unschlüssigen rate ich gerne zu Balanceunterlagen, die für beides gleichermaßen geeignet sind.
Maximales Nutzergewicht
Bedenke, dass Balancekissen immer auf ein bestimmtes Gewicht ausgelegt sind. Belastungen darüber hinaus können entweder den Komfort einschränken oder aber das Kissen schädigen beziehungsweise die Lebensdauer erheblich verkürzen. Beachte daher immer die Herstellerangabe zur maximalen Belastbarkeit.
Füllung
Wie weiter oben angeführt, sind die meisten Balance-Unterlagen mit Luft gefüllt. Wenn du jedoch auf das Aufpumpen keine Lust hast, kannst du auch zu Modellen greifen, die mit Schaumstoff gefüllt sind.
Hierbei möchte ich jedoch anmerken, dass luftgefüllte Balancekissen den Vorteil bieten, dass du beim Training mehr Variationsmöglichkeiten hast. Du kannst es einmal mehr oder weniger aufpumpen und somit die Stabilität des Kissens (= zugleich Trainingsintensität) beliebig verändern. Du kannst also mit dem Luftvolumen spielen und sehen, wie du am besten zurechtkommst. Beim Training kannst du auf diese Art die Belastung variieren. Wenn du beispielsweise eine Übung anspruchsvoller gestalten willst, kannst du mit weniger Luft arbeiten, denn wenn das Balancekissen weniger prall ist, musst du automatisch mehr ausbalancieren.
TIPP: Wenn du ein Balance-Pad oder eine Balance Matte aus Schaumstoff kaufst, rate ich dir zu einem Modell mit sogenanntem Memory Foam (Gedächtnis-Schaum oder Gedächtnis-Schaum). Hierbei handelt es sich um besonders hochwertigen und elastischen Kunststoff. Dieser „erinnert“ sich an die Ursprungsform des Pads. Dies hat zur Folge, dass Abdrücke nicht zurückbleiben, sondern, dass sich das Pad oder die Matte nach Gebrauch wieder glättet. Der Vorteil ist, dass diese Modelle eine weitaus längere Lebensdauer haben.
Lieferumfang
Neben dem Balancekissen sind oftmals praktische Extras im Lieferumfang enthalten. Auf diese werde ich nachstehend knapp eingehen.
Luftpumpe
Sofern du dich für ein aufblasbares Modell entscheidest, würde ich dir raten, ein Modell zu wählen, das inklusive Pumpe geliefert wird. Selbst wenn du bereits eine zu Hause hast, ist noch nicht gesagt, dass der Aufsatz der Pumpe für das Fitnessgerät geeignet ist. Eine Ausnahme stellen Luftpumpen mit auswechselbaren Aufsätzen dar. Liegt dem Paket jedoch eine bei, so kannst du dir sicher sein, dass sie passt!
Trainings-Inspiration
Oftmals kommt ein Balancekissen inklusive einer Trainingsanleitung, das heißt du erhältst wertvolle Instruktionen für deine ersten Trainingseinheiten. Dieses Extra kann ich insbesondere den Anfängern unter euch empfehlen. Je nach Hersteller kommen die Übungs-Tipps in verschiedener Form: E-Book, Übungsposter, kleines Heftchen oder du erhältst Zugang zu einer App. Letztere finde ich besonders praktisch, da du in einer App manchmal zugleich deinen Fortschritt festhalten kannst.
Unsere Balancekissen-Testsieger
Sieh dir an, welche Balancekissen uns am meisten überzeugen konnten.
Vergleichssieger: Togu Dynair Ballkissen
Im Test machte das Dynair Balancekissen von Togu das Rennen. Zur Herstellung wird Ruton verwendet. Hierbei handelt es sich um 100 % recyclingfähigen und geruchsneutralem Kunststoff. Ein zusätzlicher Pluspunkt ist, dass du zwischen unterschiedlichen Größen (30, 33 oder 36 Zentimeter) und Farben wählen kannst. Auch die Oberfläche kannst du frei wählen, da es Modelle mit einer genoppten und mit einer glatten Seite gibt.
GUT ZU WISSEN: Zudem ist das Modell vom Forum gesunder Rücken – besser leben e.V. und vom Bundesverband der deutschen Rückenschulen (BdR) e.V. geprüft und empfohlen.
Mein Favorit: Balancekissen von ZenOne Sports
Persönlich mag ich es zweckmäßig und einfach. Darum ist bei mir nur dieses Balancekissen im Einsatz. Außerhalb meines Trainings dient es als mega-komfortables Sitzkissen in meinem Home-Office. Das ist schon ziemlich praktisch, denn wir alle kennen sicherlich das Problem, wie viel Platz andere Trainingsgeräte wegnehmen.
Ziemlich gelungen finde ich die beiden unterschiedlich benoppten Seiten, die das Sitzen und Training so noch abwechslungsreicher machen. Wenn du kein Premiumprodukt suchst, sondern etwas Praktisches, dann ist dieses Balancekissen perfekt für dich.
Preis-Leistungssieger: BeMaxx Balancekissen Set XL
Unser Preis-Leistungssieger ist als praktisches Set erhältlich. Du erhältst nicht nur ein Wackel-Kissen, sondern auch eine passende Pumpe, eine Übungsanleitung, einen Monat Zugang zur Summerfit-App und einen Igelball. Letzteren kannst du, ähnlich wie einen Faszienball, zum gezielten Faszientraining einsetzen.
Eine weitere Besonderheit des Balancekissens aus TPE liegt in dessen Multifunktionalität. Einerseits kannst du es sowohl als Sitzkissen als auch Trainingsgerät verwenden. Andererseits bietet es dir die Möglichkeit zweier unterschiedlicher Oberflächen, denn du kannst sowohl die Ober- als auch Unterseite verwenden. Während eine Seite beinahe glatt ist, bietet die andere eine genoppte Struktur.
Das einzige Manko ist jedoch, dass es nicht immer formstabil ist. Du erhältst ein umfangreiches Set für wenig Geld, jedoch kann es im Laufe der Zeit zu Verformungen kommen. Wenn du dich jedoch erst einmal herantasten möchtest, kann ich dir das Set zum Ausprobieren empfehlen.
Premium: BOSU multifunktionaler Balance Trainer
Für das Balancekissen von BOSU muss man etwas tiefer in die Tasche greifen, aber es lohnt sich! Du erhältst ein qualitativ hochwertiges Trainingsequipment (nicht als Sitzkissen geeignet), das bereits tausende von Kunden zufrieden machte. Der vergleichsweise große Durchmesser von 65 Zentimetern bietet dir eine Trainingsfläche für die unterschiedlichsten Übungen, unabhängig vom Fitnesslevel. Die aufblasbare Gummikuppel ist auf einer starren und rutschsicheren Plattform befestigt.
Tolles Extra: Neben den mitgelieferten Trainings-DVDs möchte ich dir die passende App ans Herz legen. Diese bietet dir die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Trainingseinheiten (Ganzkörper, Core, Schulter & Rücken, Oberkörper, Balance & Koordination, Unterkörper) zu wählen. Während der Ausführung werden die Sekunden für dich heruntergezählt zugleich wird dir die korrekte Ausführung angezeigt. Selbst blutige Anfänger können damit direkt loslegen! 🙂
Unser Fazit
Sowohl eine aufrechte Körperhaltung als auch ein geschulter Gleichgewichtssinn machen sich im Alltag positiv bemerkbar. Beides kann mit dem Balancekissen geschult werden, wobei es in vielen unterschiedlichen Bereichen und unabhängig vom Fitnesslevel genutzt werden kann.
FAQ
Hat Stiftung Warentest Balancekissen untersucht?
Bislang hat Stiftung Warentest keine Balancekissen oder ähnliches getestet. Sollte sich daran etwas ändern, bekommt ihr hier ein Update.
Wie lange sollte man auf einem Balancekissen sitzen?
Hier sind wir bei einer wichtigen Frage angekommen. An dieser Stelle möchte ich darauf hinweisen, dass nicht empfohlen wird, für mehrere Stunden oder gar den ganzen Arbeitstag auf einem Balancekissen zu verbringen. Stattdessen wird dazu geraten, zwei- bis dreimal täglich darauf zu sitzen, um den Gleichgewichtssinn zu fordern und die Haltung zu verbessern. Diese Zeit reicht bereits aus, die Tiefenmuskulatur zu aktivieren und sorgt für Abwechslung zum bloßen Sitzen. Hieraus lässt sich im Übrigen auch ableiten, weshalb du ein Balancekissen nicht unentwegt im Einsatz haben solltest. Du würdest deine Muskulatur permanent fordern (wie beim Sport) und über kurz oder lang würde damit deine Arbeitsleistung sinken.
Welche sind die besten Hersteller von Balancekissen?
Bei folgenden Herstellern erhältst du zuverlässig hochwertige Produkte:
✔️ BeMaxx
✔️ Bodymate
✔️ Bosu
✔️ Togu
✔️ Sportastisch
Letzte Aktualisierung am 17.09.2024 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API