Springen, Turnen, Toben, gemeinsam Spaß haben… Ein Trampolin im eigenen Garten, oder im Haus, ist ein absoluter Traum für Kinder jedes Alters! Besonders in den Ferien oder am Wochenende, ist das Trampolin super, um die Kinder aus dem Haus und weg von den Smartphones zu holen! Trampolin springen macht Spaß und ist dazu noch extrem gut für den Körper. Schon ab geringem Alter lernen Kinder Balance, Koordination und Ausdauer und bauen dabei noch ihre Muskelkraft auf. Doch Trampolin springen führt auch hin und wieder zu Verletzungen, deshalb sollten vor dem Kauf ein paar Dinge beachtet werden!
Die besten Trampoline für Kinder
Checkliste Kindertrampoline – was zu beachten ist!
An erster Stelle beim Kauf vom Trampolin steht natürlich der Spaßfaktor! Doch das Thema Sicherheit spielt eine mindestens genauso große Rolle! In dieser Checkliste haken wir die wichtigsten Punkte zum Kauf eines Trampolins ab:
1. Größe und Gewicht
Die optimale Größe des Trampolins hängt vom Alter und Gewicht der Kinder ab. Für Kinder zwischen drei bis sechs Jahren sollte das Trampolin ca. 140 cm Durchmesser haben. Ab sechs Jahren sind Trampoline mit einem Durchmesser von mindestens 200 cm besser geeignet! Allgemein gilt, je größer die Kinder, desto größer der Trampolin-Durchmesser, um den Sicherheitsabstand an den Rändern einzuhalten.
2. Polsterung der Ränder
Als Nächstes solltest du darauf achten, dass die Ränder des Trampolins ausreichend gepolstert sind und die Federn der Sprungmatte vollständig abdecken. Wenn das Polster verrutscht, können Kinder mit dem Fuß bei den Federn stecken bleiben und sich verletzen.
3. Sicherheitsnetz
Sicherheitsnetze schirmen das Trampolin rundum ab und verhindern, dass Kinder vom Trampolin herunterfallen und sich dabei verletzen. Besonders bei größeren Trampolinen für den Garten ist das Sicherheitsnetz ein Must-have!
4. Stabilität und Rutschgefahr
Damit das Trampolin an Ort und Stelle bleibt, gibt es Bodenanker und Anti-Rutsch-Vorrichtungen. Bodenanker geben Gartentrampolinen Halt, indem sie die Füße des Trampolins tief im Boden verankern. Für Indoor Trampoline eignen sich Anti-Rutsch-Vorrichtungen aus Kunststoff oder aus Gummi. Diese werden an den Füßen des Trampolins befestigt und verhindern so, dass sich das Trampolin bewegt.
Hinweis: Oft werden Bodenanker und Anti-Rutsch-Vorrichtungen nicht mit geliefert, sollten aber unbedingt zusätzlich gekauft werden.
5. Zertifikate und Siegel
Hochqualitative Trampoline sind oft TÜV-geprüft. Achte vorm Kauf also darauf, ob das Trampolin das TÜV SÜD-Oktagon hat. Die Produktprüfer analysieren hierbei auf Basis der DIN EN 71-14 die Sicherheit des Trampolins. Das GS-Logo für geprüfte Sicherheit ist ebenfalls absolutes Minimum.
Empfehlenswerte Kindertrampoline
Beim Vergleichen der beliebtesten Kindertrampoline für draußen im Garten und drinnen sind diese zwei Produkte besonders herausgestochen:
Indoor Trampolin für Kinder ab drei Jahren
Kinetic Sports Indoor Kindertrampolin
Das Kindertrampolin von Kinetic Sports ist zur Nutzung zu Hause im Wohnzimmer / Spielzimmer o. ä. gedacht. Mit einem Durchmesser von 140 cm ist es besonders klein und daher schon für Kinder ab drei Jahren geeignet. In puncto Sicherheit ist das Trampolin absolut kindgerecht. Ein Sicherheitsnetz schützt vor dem Herausfallen und sowohl die Stangen des Netzes, als auch die Randabdeckung, sind dick gepolstert. Da kann also kaum etwas schiefgehen.
Garten Trampolin für Jung und Alt
Monzana Kinder Trampolin
Das Garten Outdoor Trampolin von Monzana ist eines der beliebtesten Trampoline für Jung und Alt. Mit einem Durchmesser von 305 cm gehört das Trampolin zu den etwas größeren Trampolinen, Kinder unter sechs Jahren sollten es daher nicht benutzten. Das Trampolin ist TÜV geprüft und hat zusätzlich das Dreifeld Prüfzertifikat erhalten. Damit gilt es als besonders hochqualitativ. Auch in puncto Sicherheit, glänzt das Montana Trampolin, das Sicherheitsnetz ist extra verstärkt und die Federabdeckung ist sehr gut gepolstert.
Häufige Fragen zu Kindertrampolinen
Fragen zu Sicherheit und Gesundheit beantworten wir hier:
Ist Trampolin springen sicher für Kinder?
Laut einer Studie der deutschen Orthopäden und Unfallchirurgen aus 2014, wird deutlich, dass die Zahl der Trampolin-Unfälle, und damit verbundenen Knochenbrüche, in den letzten Jahren deutlich zugenommen hat. Grund dafür ist jedoch meistens, dass Seitennetze und Polsterungen nicht angebracht wurden oder sie so stark beschädigt sind, dass sie den Fall nicht mehr abfangen. Generalsekretär der DGOU, Prof. Dr. Reinhard Hoffmann betont, dass mit dem richtigen Gefahrenbewusstsein und der nötigen technischen Sicherheit, die Unfallgefahr verringert werden kann. Denn grundsätzlich ist Trampolin springen gut für die Stärkung der kindlichen Muskulatur und als Bewegungsausgleich. Orthopäden und Unfallchirurgen empfehlen außerdem, dass Kinder grundsätzlich alleine und beaufsichtigt springen sollten.
Die Moral von der Geschicht‘: Trampolin springen wird in dem Moment gefährlich, in dem Sicherheitsvorkehrungen missachtet werden, Sicherheitsnetze beschädigt sind und Randpolsterungen fehlen. Achte also darauf, dass du die Sicherheitshinweise beachtest und dein Kind möglicherweise beim Springen beaufsichtigst.
Warum dürfen Kinder erst ab 3 Jahren Trampolin springen?
Für die Altersgrenze beim Trampolin springen gibt es verschiedene Gründe. Orthopäden und Unfallchirurgen warnen davor, dass Kleinkinder noch unzureichend ausgebildete koordinative und motorische Fähigkeiten haben, um sicher auf dem Trampolin springen zu können, besonders beim gemeinsamen Springen mit anderen Kindern. Zudem sind die Gelenke von Kindern noch sehr instabil, wodurch die Verletzungsgefahr zusätzlich steigt. Besonders beim Springen mit anderen, laufen Kleinkinder, aufgrund ihres leichten Körpergewichts, Gefahr hochkatapultiert zu werden und sich beim Aufprall zu verletzen.
Hinweis: Orthopäden und Unfallchirurgen empfehlen das Trampolin springen erst für Kinder ab sechs Jahren. Für jüngere Kinder gibt es spezielle Trampoline, die kleiner und sicherer sind.
Wie lange am Tag dürfen Kinder Trampolin springen?
Wie bei jedem anderen Sport, gibt es keine genaue Zeitangabe, wie lange man springen darf oder nicht. Je länger dein Kind Trampolin springt, desto erschöpfter wird es sein und je erschöpfter, desto höher die Verletzungsgefahr! Wie schnell dein Kind überanstrengt ist, kannst du als Elternteil nur selbst wissen. Von daher ist es allen Eltern selbst überlassen, einzuschätzen, wie viel Zeit ihre Kinder auf dem Trampolin verbringen dürfen.
Eltern-Tipp: Sollte dein Kind sehr unkontrolliert und wild umherspringen (aufgrund von Hyperaktivität oder schlechter Koordination) kann es helfen dem Kind Schwimmflossen anzuziehen. Die Flossen geben mehr Stabilität und verhindern sehr hohes Springen, vertrau mir das hilft! 🙂
Dürfen Babys aufs Trampolin?
Wie bei Kleinkindern ist ein Trampolin auch für Babys ein eher unsicherer Ort. Die wackelige Unterfläche kann auch beim Krabbeln zu Stürzen und Verletzungen führen. Dazu sind die Gelenke und Knochen von Babys noch sehr weich und daher besonders anfällig für Verletzungen. Wenn du nicht gerade ein spezielles Trampolin für Babys hast, solltest du deinen Krabbler eher vom Trampolin fern halten.
Ist Trampolin springen gut für die Knie?
Ja. Trampolin springen ist gut für die Knie und alle anderen Gelenke. Besonders bei Arthrose ist Trampolin springen gut, da das Trampolin den Aufprall abfedert und die Gelenke so nicht das ganze Körpergewicht abbekommen. In der Krankengymnastik wird Trampolin springen sogar zur Stabilisierung von Sprung-, Knie- und Hüftgelenken genutzt, um gezielt Bein und Rückenmuskulatur aufzubauen. Zudem stärkt Trampolin springen den Bewegungsapparat und stimuliert die Schmierung der Gelenke.
Was sonst noch gut über Kindertrampoline zu wissen ist
Was du zur Montage von Kindertrampolinen wissen musst:
So montierst du ein Kindertrampolin
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Trampoline können in der Art und Weise des Aufbaus variieren. Mit der Montageanleitung und zwei rechten Händen ist der Aufbau aber ein Kinderspiel. Nachdem das Trampolin aufgebaut ist, musst du noch etwas extra Zeit für den Aufbau des Seitennetzes einplanen. Folge der Aufbauanleitung deines Trampolins!
So lange dauert die Montage eines Kindertrampolins
Die Montage eines Trampolins dauert je nach Modell ca. eine Stunde. Zu zweit lässt sich ein Trampolin jedoch deutlich schneller aufbauen!
Tipp: Viele Hersteller haben auch einen Montage-Service, der dir den Aufbau abnimmt.
Diese Werkzeuge brauchst du zur Montage
Das wichtigste Werkzeug bei der Montage eines Trampolins ist der Federspanner. Ohne ihn kannst du die Federn des Trampolins nicht spannen. Zusätzlich brauchst du Schrauben, Schraubendreher und möglicherweise einen Hammer. Zur Kontrolle, ob das Trampolin gerade steht, empfiehlt sich das Nutzen einer Wasserwaage.
Hinweis: Die notwendigen Werkzeuge werden mit dem Trampolin mitgeliefert!
Kindertrampoline im Winter verstauen
Du kannst dein Gartentrampolin im Winter ganz entspannt draußen stehen lassen, ohne dass es rostet. Die Garantie des Herstellers bleibt gültig, auch wenn du das Trampolin draußen lässt. Der einzige Nachteil dabei ist, dass es schneller alt aussieht und das Material unter den Witterungsbedingungen leiden kann.
Diese zehn Faustregeln machen das Trampolin springen sicherer!
Um beim Trampolin springen, Sicherheit zu gewährleisten, müssen Sicherheitsstandards erfüllt und gewisse Regeln eingehalten werden. Mit diesen Faustregeln bleibt das Trampolin springen ein sicherer Sport:
1. Kinder vorsichtig heranführen
Kinder sollten an das Trampolin springen vorsichtig herangeführt werden, um die Verletzungsgefahr zu verringern.
2. Kinder aufklären
Kläre deine Kinder über die Gefahren und Risiken beim Springen auf.
3. Kinder beaufsichtigen
Sollte etwas schiefgehen, solltest du in unmittelbarer Nähe sein, um direkt eingreifen zu können.
4. Keine Saltos
Bei Salto Versuchen können Kinder unglücklich landen und sich Kopf- und Wirbelsäule schwer verletzen
5. Mittig springen
Je weiter Kinder vom Rand entfernt springen, desto unwahrscheinlicher, dass sie auf dem harten Rand der Metallstange landen.
6. Überanstrengung meiden
Bei Überanstrengung und schwerer Erschöpfung steigt die Unfallgefahr. Lass dein Kind also regelmäßig Pausen einlegen.
7. Nicht beim Springen essen
Wer beim Springen kaut, riskiert sich in die Zunge zu beißen. Essen auf dem Trampolin ist daher tabu!
8. Schuhe ausziehen
Am besten springt es sich barfuß oder in Socken.
9. Keine Spielzeuge auf dem Trampolin
Spielzeuge auf dem Trampolin erhöhen die Unfallgefahr und haben somit auf dem Trampolin nichts zu suchen!
10. Technische Sicherheit des Trampolins regelmäßig überprüfen
Trampoline müssen seit 2015 der EU-Norm für Spielzeugtrampoline entsprechen. Das bedeutet, dass ein Außennetz und Polsterungen verpflichtend sind. Stelle sicher, dass Sicherheitsnetz und Polsterungen unbeschädigt sind und bei Schäden schnellstmöglich ersetzt werden. Besonders bei Gartentrampolinen leiden Netze und Polsterungen oft unter Verwitterung und müssen regelmäßig erneuert werden.
Spaßige Übungen zum Trampolin springen lernen!
Mit Spiel und Spaß lernt es sich einfacher! Diese drei Übungen machen Spaß und helfen deinen Kindern, sich mit dem Trampolin vertraut zu machen!
Hampelmann: Spring so hoch du kannst und hebe dabei deine Arme, am höchsten Punkt klatschst du in die Hände wie ein Hampelmann!
Einbeiniger Pirat: Hebe beim Springen jeweils ein Bein ohne das Gleichgewicht zu verlieren. Diese Übung kann variiert werden: Ziehe das jeweilige Bein entweder an (Knie zur Brunst), oder zieh es nach hinten (Hacke zum Po). In der zweiten Version sieht es so aus, als wenn du auf der Stelle sprintest.
Luftballon Spiel: Für diese Übung benötigst du einen Luftballon. Stupse den Luftballon immer wieder nach oben, sodass er nicht auf den Boden fällt. Diese Übung trainiert die Koordination quasi doppelt, da der Fokus während des Springens auf dem Luftballon liegt.
Kindertrampolin: Workout für Groß und Klein
Kindertrampoline sind nicht nur für Kinder super, um Koordination, Ausdauer zu trainieren und Muskeln aufzubauen.. auch für Erwachsene ist das Springen auf dem Trampolin ein optimales Cardio Gerät!
Beim Springen sind über 400 Muskeln im Körper aktiv, besonders Bauch, Beine und Po! Dazu verbrennst du beim Trampolin springen dreimal so viele Kalorien wie beim Joggen, und das Ganze ist auch noch gelenkschonend! Also, schnapp dir das Indoor Trampolin und trainiere selber Ausdauer und Sprungkraft!
Übungen auf dem Trampolin für Erwachsene
Hüftdreher: Stelle hierzu beide Füße im Zentrum des Trampolins zusammen und strecke die Arme waagerecht nach links und rechts. Rotiere mit der Hüfte während des Springens und drehe deine Füße leicht, sodass sich dein gesamtes Becken dreht. Die Arme bleiben ausgestreckt.
Wechselschritte: Mache kleine Wechselschritte im Sprung. Je sicherer du dich fühlst, desto größer kannst du die Wechselschritte ausfallen lassen! Ziehe zusätzlich die Arme hoch, um die Übung etwas intensiver zu machen!
Joggen: Auf der Stelle laufen klingt erstmal langweilig, macht auf dem Trampolin aber wirklich Spaß! Ziehe deine Beine dazu wechselweise nach vorne und nach hinten, um die Übung zu variieren!
Tipp: Mit Musik beim Sport macht das Ganze noch mehr Spaß!
Übungen für Eltern und Kind
Spring mit deinem Kind gemeinsam auf dem Trampolin – ein Spaß für die gesamte Familie!
Händchen halten: Stellt euch gegenüber und greift nach den Händen vom Gegenüber. Nun springt gemeinsam auf und ab. Hier macht es auch Spaß, im Kreis zu springen. Vorsicht jedoch, dass ihr einen Sicherheitsabstand zueinander haltet, um euch nicht gegenseitig umzuspringen!
Luftballon Spiel: Nimm einen aufgeblasenen Luftballon mit aufs Trampolin. Stellt euch gegenüber und beginnt leicht zu springen. Nun stupst ihr den Luftballon leicht an und springt abwechselnd in Richtung des Luftballons, um ihn erneut hoch zu stupsen. Das Ziel ist, dass der Luftballon nicht ganz herunterfallen darf!
Achtung: Beim gemeinsamen Springen erhöht sich die Gefahr sich zu verletzen, achtet also sehr darauf, einen guten Abstand zueinander zu halten!
Fazit
Trampolin springen ist nicht nur mega spaßig, sondern auch noch gesund. Es trainiert die Koordination und die Ausdauer, baut Muskeln auf und ist dabei noch gelenkschonend! Beim Kauf von Kinder Trampolinen sollten dennoch ein paar Dinge beachtet werden, um die Verletzungsgefahr so gering wie möglich zu halten. In die Checkliste gehören vorhandene Sicherheitsvorkehrungen, Größe und Belastbarkeit des Trampolins und gegebenenfalls Zertifikate.
Eine günstige Alternative oder Ergänzung für alle Eltern, die ihre Kinder auspowern wollen, sind übrigens Hula Hoop Ringe für Kinder.
Unsere Kaufempfehlung:
Indoor : Kinetic Sports Indoor Kindertrampolin
Outdoor: Monzana Trampolin
Letzte Aktualisierung am 29.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API