Die richtigen Schuhe für Dein Fitness-Training
Du suchst nach den perfekten Schuhen für Dein Fitness Training? Dann solltest Du Dir unseren nachfolgenden Sneaker-Ratgeber nicht entgehen lassen. Wir haben alle nötigen Informationen, um Dein perfektes Trainings-Schuhwerk zu finden.
Neben vielen hilfreichen Tipps erfährst Du, welche Sneakers zum Tragen beim Fitness-Training geeignet sind, wie Du den passenden Sneaker findest, welche Alternativen zu Sneakers zur Verfügung stehen und welche Schuhe Du auf gar keinen Fall für Dein Fitness Training verwenden solltest.
Um Dir die Entscheidung beim Kauf etwas zu erleichtern, geben wir Dir am Ende unseres Ratgebers einen kleinen Überblick über die bestehenden und kommenden Sneaker-Trends und ein Schluss-Fazit. Dann sollte neben Deinem sportlichen auch Deinem modischen Auftritt beim Fitness-Training nichts mehr im Wege stehen.
Welche Sneakers sind fürs Fitness-Training geeignet?
Für das Fitness-Training an Geräten kannst Du Deine normalen Sneakers gerne auch einmal zweckentfremden. Achte hierbei aber auf eine eher flache und rutschfeste Studio- und hallentaugliche Sohle.
Möchtest Du beim Gewichtheben allerdings schwere Übungen mit freien Gewichten ausführen, solltest Du Dich für Sportschuhe mit festem Stand entscheiden.
Tipp: Ein echter Klassiker und Geheimtipp unter vielen Fitnesssportlern stellen die bekannten Chucks dar.
Neben dem günstigen Preis überzeugen die Sportschuhe mit optimalen Voraussetzungen für einen vielseitig einsetzbaren Trainingsschuh.
Für Laufband- oder Jogging-Übungen sollte die Sohle über eine gewisse Flexibilität verfügen und eine Abrollbewegung zulassen.
Wie findet man passende Sneakers
Um die für Dich perfekt passenden Sneakers zu finden, gilt es einige professionelle Ratschläge zu befolgen. Beginnen wir mit den beiden wichtigsten Anforderungen, nämlich der optimalen Passform und der richtigen Größe.
Da Deine Füße im Verlauf des Tages anschwellen und sich dadurch ausdehnen, solltest Du Deine Schuhe spät nachmittags oder abends anprobieren. Nehme zum Anprobieren unbedingt die Sportsocken mit, die Du später auch zum Training tragen wirst. Achte außerdem darauf, immer beide Schuhe eines Schuh-Modells anzuprobieren, da Deine Füße im Normalfall nicht gleich groß sind.
Probiere auch gerne die für Dich relevanten Bewegungsabläufe mit Deinen neuen Sportschuhen aus und teste, ob sie auch nach ein paar Runden im Sportgeschäft noch bequem am Fuß sitzen. Wenn Du Dich für den Kauf Deiner Sportschuhe für ein Sportgeschäft vor Ort entscheidest, nutze die Möglichkeit Dich dort professionell beraten zu lassen. Solltest Du den Online-Kauf vorziehen, informiere Dich vor Deiner Bestellung eingehend über die unterschiedlichen Modelle.
Meistens sind die Onlineshops mit detaillierten Produktbeschreibungen zur Passform ausgestattet. Bei Unsicherheit vor dem Kauf helfen auch hier professionelle Kundendienste, die für gewöhnlich über Kontaktformulare, Telefon-Hotlines oder durch unkomplizierte Live-Chats zu erreichen sind. Und nicht zuletzt solltest Du den Faktor Style nicht außer Acht lassen.
Denn nur mit einem Sneaker, der eine optimale Passform besitzt und auch noch gut aussieht, wirst Du gerne und regelmäßig trainieren.
Deine Alternativen zu Sneaker
Je nach Sportart und Trainingshäufigkeit lohnt es sich durchaus, über die Anschaffung von Spezialschuhwerk nachzudenken. Denn diese stellen eine echte Alternative zu normalen Sneakers dar und eignen sich meist besser für Sportarten wie z. B. Leichtathletik, Klettern, Gewichtheben oder Fußball.
Als weitere Option bietet sich Dir noch das Barfuß-Training an, das durch den direkten Kontakt der Füße mit dem Boden für maximale Stabilität sorgt. Sollte das Trainieren ohne Schuhe in Deinem Fitnessstudio nicht erlaubt sein, dann weiche einfach auf sogenannte Barfuß-Schuhe aus.
Ungeeignetes Schuhwerk fürs Fitness-Training
Um Deine Muskulatur, Bänder und Gelenke nicht unnötig beim Training zu strapazieren, solltest Du Deine Trainings-Schuhe danach auswählen, welche Sportart Du am häufigsten ausübst, welche Fußform Du hast und wie oft Du in der Woche trainierst.
Die meisten modernen Sneaker-Trainingsschuhe erfüllen heute von vornherein die nötigen Kriterien wie z. B. ein ausreichendes Profil, hochwertige Dämpfung und guten Halt. Trotz allem gibt es einige Modelle, die als Fitness-Trainingsschuhe nur bedingt oder nicht geeignet sind. Deshalb ist es umso wichtiger, dass Du Dir beim Kauf Deiner Trainingsschuhe ausreichend Zeit nimmst.
Deine Sportschuhe sollten nicht ausgetreten sein und keine allzu schwere, dicke Kunststoff-Sohle haben. Atmungsaktives Material und ein hohes Maß an Stabilität sind von Vorteil.
Sneaker Trends
Um mit Deinen Sneakers auch beim Training ein modisches und trendsicheres Statement zu setzten, haben wir Dir im folgenden neben den Sneaker-Trends 2019 auch einen kleinen Ausblick für die Trends 2020 zusammengestellt.
Starten wir direkt mit echten, zeitlosen Allroundern, die sowohl 2022 als auch 2023 ihre Gültigkeit behalten werden.
Die Rede ist ganz klar von: Retro-Sneakers.
Die altbewährten Klassiker der 80er, 90er und 2000er wie z. B. die Air- Max Modelle von Nike sind besonders angesagt. Erhältlich sind die Retro-Modelle je nach Vorliebe in neuen Farbmodellen, Spezial Editionen oder in minimalistischem Weiß. Manche Hersteller bieten Dir für Deinen individuellen Style die Option Deine Schuhe zu personalisieren.
Ein weiterer Trend, der bereits 2018 Einzug gehalten hatte, sind die sogenannten Dad-Sneakers oder Ugly-Sneakers. Das Design glänzt mit festen Sohlen und insgesamt etwas klobigerem Style. Als Running-Schuh eher ungeeignet können sie aber durchaus je nach Sohle als Trainings-Schuh im Bereich Gerätefitness eingesetzt werden.
Solltest Du es noch etwas auffälliger mögen, entscheide Dich für Sneaker-Modelle mit Color-Blocking wie z. B. dem Spike Runner 200 von Reebok. Mit diesen Sneaker-Modellen machst Du garantiert eine gute Figur beim Laufband-Training im Fitnessstudio oder beim Joggen.
Fazit
Ein perfekt sitzender Schuh unterstützt Dich nicht nur bei Deinen Fitness-Aktivitäten, sondern hilft Dir, Deine Leistung stetig zu steigern. Hochwertige Sneakers sind die perfekten Allrounder für eine Vielzahl von verschiedenen Fitness-Übungen. Ob Sling-Training, Kettlebell-Training oder Calisthenics – mit dem richtigen Trainings-Sneaker steht dem Erfolg nichts mehr im Weg.
Letzte Aktualisierung am 29.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Eine Antwort
Sneaker sind oder waren ja mal Sportschuhe, allerdings nur für bestimmte Bereiche. Zum Laufen sollten es schon Jogging Schuhe sein. Die sind extra für diese Belastungen hergestellt. Und für Fahrräder bzw. zum Fahrradfahren, nunja, ich persönlich halte Sneaker für keine hübschen Alltagsschuhe :).