Jeder Technik-Trend fällt früher oder später in die Hände der jungen Generation. Fitnesstracker für unsere Kinder & Jugendliche sind bereits für die jüngsten erhältlich und voll im Trend.
Dieses technische Spielzeug bringt nicht nur den Kindern, sondern auch uns Eltern einen echten Mehrwert. Im Gegensatz zu den meisten anderen technischen Geräten ist so ein Wearable für Kinder und Jugendliche in hohem Maße hilfreich für Gesundheit, Bewegung und Vitalität. Zusätzlich erhalten Eltern einen Überblick über das Heranwachsen des Nachwuchses.
Nicht zu vergessen, der Fitnesstracker kann die klassische Uhr am Handgelenk und bis zu einem gewissen Grad das Handy übergangsmäßig für unsere Heranwachsenden verbannen.
Finde alle wichtigen Informationen und Erfahrungen zum Fitnesstracker für Kinder & Jugendliche. Welche Vorteile in diesem Produkt für Kinder und Jugendliche stecken, worauf Eltern und Kinder achten sollten, erfährst du in unserem Ratgeber.
Die besten Fitnesstracker für Kinder und Jugendliche im Vergleich
Grundsätzlicher Nutzen von Fitnesstracker für Kinder und Jugendliche
Ich bin als kleiner Bub vor 25 Jahren auch ohne Fitnesstracker sportlich aktiv gewesen. Im Jahr 2022 ginge es ohne. Allerdings sehe ich als Vater einige Vorteile, die eine Anschaffung als sinnvoll erscheinen lassen.
Vorteile
- Überblick und Bewusstsein für Bewegung und Gesundheitsdaten im Alltag.
Das Erheben von Bewegung und Gesundheitsdaten im Alltag, zeigt die Aktivität eines Kindes auf und hilft Bewegungsarme Tage durch mit zukünftigen Bewegungsreichen Tage zu füllen. Dabei sind einfach Kennzahlen wie Schritte, Distanz, Kalorienverbrauch super informative Werte. Gleichermaßen ist eine Schlafanalysefunktion hilfreich bei der Verbesserung der Schlafqualität und unterstützt eine gesunde Vitalität im Alltag.
- Digitale Belohnung und Motivation für mehr Bewegung
Fortschritt und Ziele der Schrittmessung sind angezeigt auf dem Fitnesstracker. Wohingegen das Kind ein digitales Erfolgserlebnis erhält beim Erreichen des täglichen Zieles. Spielerisch motiviert der Fitnesstracker zu mehr Aktivität.
- Mehr Sicherheit
Durch allgemeine Gesundheitsdaten ist die Vitalität des Kindes erkennbar und es können Maßnahmen ergriffen werden, um diese zu steigern oder zu erhalten. Auch ist das GPS eine Funktion, welcher zu mehr Sicherheit führt. Es ist möglich eine SOS Funktion zu nutzen und den Aufenthalt des Kindes zu kennen.
- Alternative für Uhr und Handy
Funktionen wie ein Alarm, Benachrichtigungen und die Uhrzeit lösen ein Handy oder eine klassische Uhr zu einem bestimmten Grad ab. Beispielsweise bei der Benachrichtigungsfunktion erhältst du eine Nachricht direkt auf dem Display, sodass das Einhalten von Terminen einfach fällt.
Fitnesstracker anstatt Handy
Mit dem Schuleintritt entsteht heutzutage oftmals der Druck vom Besitz eines eigenen Handys. Nicht nur in diesem Fall sind wir der Meinung, dass ein Fitnesstracker eine tolle Übergangslösung ist, um am technologischen Fortschritt teilnehmen zu können. Erste technologische Eindrücke in Verbindung mit Bewegung und Aktivität zu erfahren, erachten wir als sehr wertvoll.
Nachteil
- Wahnhafte Überwachung
Eine gesunde Wahrnehmung der Bewegung und Gesundheitsdaten ist wichtig. Jedoch besteht die Gefahr durch die Masse der Informationen übervorsichtig zu sein und im Übermaße zu kontrollieren.
- Zusätzliches technisches Spielzeug
In der heutigen digitalen Welt ist ein Fitnesstracker eines von vielen technischen Geräten, mit welchem dein Kind in Berührung kommt.
- Unter Druck durch Vitaldaten
Nicht nur die Eltern, sondern auch Kinder müssen verstehen, dass ein Fitnesstracker nicht zum zwanghaften Erreichen von Zielen genutzt wird. Es ist wichtig Kinder den Nutzen eines Trackers verständlich zu erklären bzw. Schritt für Schritt mit dem Gerät vertraut zu machen.
Die wichtigsten Eigenschaften & Funktionen
Ein Fitnesstracker für Kinder & Jugendliche muss natürlich einiges aushalten und sollte dabei auch etwas können.
Die relevanten Eigenschaften
Tragekomfort
Der Fitnesstracker sollte im Alltag nicht stören. Achte darauf, dass der Fitnesstracker ausdrücklich für Kinder geeignet ist. Diese Tracker sitzen einfach besser am Handgelenk. Gleichzeitig haben wir die Erfahrung gemacht, dass ein Silikonband angenehmer auf der Haut liegt und weniger Schweiß und Dreck beim Toben sammelt.
Akku
Ein absolutes Ausschlusskriterium. Insbesondere diese Eigenschaft ist einfach universell, wichtig und ganz besonders für Kinder. Der Fitnesstracker sollte so viel wie möglich getragen werden, um Bewegung und Aktivitätsdaten aus dem Alltag zu messen. Sodass, die Zeit für das Aufladen des Fitnesstracker in Grenzen hält und der Fitnesstracker über eine lange Tragedauer verfügt. Beachte hier, dass Funktionen wie GPS zum Beispiel Akkufresser sind.
Qualität und Robustheit
Kinder erkunden, spielen und haben keinen vollständig entwickelten Sinn für Gefahren und Risiken. Insofern ist ein robustes Gerät zwingend erforderlich.
Wasserdichtigkeit
Planschen, schwimmen, im Regen spielen war ein großer Teil meiner Kindheit. Hat der Fitnesstracker eine Wasserdichte von 5 ATM, dann gibt es nichts zu befürchten. Hier empfehlen wir dir auch einen kurzen Blick in unseren Artikel Fitnesstracker zum Schwimmen zu werfen. Dort findest du eine schnelle und kurze Erklärung der Wasserdichte und ihrer Klassifizierung.
Die wichtigsten Funktionen
Aktivitätsdaten
Hierunter werden Werte wie zum Beispiel Schrittzähler, Pulsmessung, Kalorienverbrauch usw. verstanden. Diese Standard-Aktivitätsdaten sind mit fast jedem Tracker problemlos zu erfassen. Damit können in Verbindung mit der App oder auf dem Gerät selbst die Ergebnisse ausgestrahlt und analysiert werden.
GPS für mehr Sicherheit
Die GPS Funktion wird wohl kaum von Kindern genutzt. Für Eltern hingegen ist das Wissen um den Aufenthaltsort ihres Kindes teilweise sehr wichtig.
In erster Linie kann in einer Notsituation das Kind schnell gefunden werden. Anderseits gibt es auch die Möglichkeit, in Echtzeit zu verfolgen, wo sich der Nachwuchs aufhält. Das ist jedem Elternteil natürlich selbst überlassen. Als Vater erachte ich den Nutzen in einer Notsituation als sinnvoll, aber eine ständige Überwachung ginge mir zu weit. Allerdings gehöre ich auch nicht zum Typus Helikopter-Eltern.
Schlafrhythmusanalyse
Als Vater muss ich sagen, dass die Schlafrhythmusanalyse für Eltern wirklich wichtig ist. Es ist super zum Erkennen von Einschlaf- und Aufwachzeit sowie der Tiefschlafphasen. Gleichermaßen ist es sehr nützlich, um die Schlafqualität deines Kindes zu verbessern. Es ist bewiesen, dass gesunder und ausreichender Schlaf überaus weitreichende positive Auswirkungen auf den Körper hat. Gerade die Lernfähigkeit profitiert davon. So hat eine Studie der kanadischen McGill-Universität nachgewiesen, dass bei Grundschülern allein die Verlängerung der Schlafzeit schon große Auswirkungen auf Schulnoten haben kann.
Weitere Funktionen: MP3, Alarm, Benachrichtigungen
Coole Funktionen bringen diese Fitnesstracker auch mit sich. Hier möchte ich 3 hervorheben. Ein Fitnesstracker mit Musikfunktion kann das Nonplusultra sein für dein Kind sein. Selbst habe ich den Walkman und später MP3-Player in meiner Kindheit und als junger Erwachsener geliebt.
Eine Alarmfunktion bzw. Benachrichtigungsfunktion ist meinem Erachten nach klasse. Ganz einfach auch ohne das Mitführen eines Handys kann der Nachwuchs an Termin, Uhrzeiten oder sonstiges erinnert werden. Ebenfalls sind erreichte Schrittziele zum Beispiel eine super motivierende Benachrichtigung und belohnt dein Kind digital für sein spielen, Sport treiben, toben und erkunden.
Unterschiede zu Fitnesstracker für Erwachsene
Die Verwendung für Fitnesstracker für Kinder und Jugendlichen im Vergleich zur Nutzung der Wearables durch Erwachsene liegt meistens darin, dass ein Erwachsener sein Tracker dazu nutzt, seine Gesundheit und Bewegungsdaten hauptsächlich beim Sport und dann zusätzlich im Alltag misst. Bei Kindern und Jugendliche sollte der Alltag im Vordergrund liegen und der freien Entfaltung. Hierbei ist es unwichtig ein genaues Zielvorhaben zu besitze, es geht mehr um einen hilfreichen Überblick der Vitaldaten. Kinder und Jugendliche sollten einen Fitnesstracker nie als Gerät empfinden, welches sie zu bestimmten sportlichen Aktivitäten zwingt.
Worauf ist zu achten bei der Auswahl und Besonderheiten
Blicke ich auf meine Kindheit zurück, bin ich mir sicher, dass ein Fitnesstracker mehr überleben und überstehen muss, als jeder Tracker an einem Arm eines Erwachsenen.
Nicht nur aufgrund dessen ist es absolut wichtig, dass dieser Fitnesstracker einiges aushält und robust genug ist, um dem Erkundungstrieb deines Nachwuchses standhält. Ansonsten sind komplizierte Daten und Analysen zweitrangig. Die Standardfunktionen und wichtigen Eigenschaften sind daher die Punkte, die bei der Auswahl zu beachten sind.
Unseres Erachtens sollte das Wearable gerade für die jüngere Generation vom Design auch zum Kind passen. Das bedeutet wiederum Mut zur Farbe und ausgefallenen Designs.
Empfehlungen aus unserem Test-Vergleich
Um diese Informationen einem Gerät zuordnen zu können, stellen wir dir unsere Empfehlungen vor.
Garmin vívofit jr. 3
Das Gerät ist super robust, kommt in vielen farblich unterschiedlichen Modellen daher und kann beim Schwimmen getragen werden. Alle Standardfunktionen mit Ausnahme der Pulsmessung sind mit dem Gerät abgedeckt. Der Garmin vívofit jr verfügt über eine lange Batterielaufzeit und besitzt eine SOS Funktion. Bei dieser kann keine Person kontaktiert werden, sondern die Kontaktinformationen werden auf dem Display angezeigt.
Rundum ein klasse Gerät mit kinderfreundlichen Einstellungen, ist das Wearable nur wärmstens zu empfehlen. Spielend kann das Kind über den Tag unterschiedliche Aufgaben erfüllen und wird belohnt.
Fitbit Ace 3
Ebenfalls ein tolles Gerät mit coolem Design. Das Fitbit Ace 3 ist der perfekte Fitnesstracker für Kinder und Jugendliche, denn er verfügt über alle grundlegenden Funktionen und besitzt eine robuste Bauweise.
Nicht ganz gelungen ist die recht kurze Akkulaufzeit (8 Tage). Zum Schwimmen taugt dieses Wearable für Kinder ebenfalls nicht. Das Gerät ist nur vor Schweiß und Spritzwasser geschützt.
Begeistert sind wir von der Dual-View Funktion. Damit kann die Ansicht auf Eltern und Kind eingestellt werden. Die Alarmfunktion rundet den guten Gesamteindruck ab.
Unser Fazit
Fitnesstracker für Kinder und Jugendliche haben viele Vorteile und bereiten Spaß an Bewegung. Insofern ist es schwierig hier sich negativ zu äußern. Wir sehen wirklich Potenzial und Nutzen in den Geräten und möchten Eltern bestärken, diese Wearables bei der Erziehung zu nutzen. Gleichzeitig ist das ein tolles Geschenk für jedes Kind.
FAQ: Häufig gestellte Fragen
Mit welchem Handy wird der Fitnesstracker eingerichtet?
Die meisten Fitnesstracker sind kompatibel mit den gängigen Smartphone-Anbietern. Wichtig ist natürlich, dass die Einstellung der Fitnesstracker über das Handy des Kindes oder der Eltern getätigt wird. Andererseits gibt es auch Fitnesstracker ohne Smartphone, wobei wir in unseren Artikel Fitnesstracker mit Handy empfehlen.
Was kosten Fitnesstracker für Kinder und Jugendliche?
Durchschnittlich kannst du einen Fitnesstracker für Kinder und Jugendliche für ca. 50-90 Euro erhalten. Viel mehr Geld solltest du hier nicht ausgeben.
Wie robust sind Fitnesstracker für Kinder?
Fitnesstracker wie Fitbit Ace 3 oder Garmin Vivofit Jr, die explizit für Kinder gekennzeichnet sind, bringen eine ausreichende Robustheit mit.
Können Kinder geortet werden?
Besitzt der Fitnesstracker eine GPS Funktion, kann mithilfe der App Anwendung, installiert auf dem Handy der Eltern ein Kind getrackt werden.
Wie kann ein Fitnesstracker meinem Kind helfen?
Das Gerät motiviert Kinder zu Bewegung und Aktivität. Spielerisch lernt ein Kind Vitaldaten und die Bedeutung. Digital wird ein Kind belohnt beim Erreichen von Zielen und währenddessen bietet es mehr Sicherheit und einen Überblick für die Eltern. Andererseits ist das Gerät ebenfalls eine tolle Alternative beziehungsweise eine Übergangsvariante für Uhr und Smartphone.
Letzte Aktualisierung am 24.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API